Innovation bei der Überwachung von Windkraftanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Was in der Film- und Werbeindustrie heute schon zum Alltag zählt, hält jetzt auch Einzug in die Windkraft Branche. Das Unternehmen Microcopter Service Nord aus dem nördlichen Schleswig Holstein setzt eine ferngesteuerte Drohne ein, um Schäden an Windkraftanlagen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Dazu wird das kleine Fluggerät mit einer hochauflösenden HD Videokamera ausgestattet. Bereits bei der Inbetriebnahme können eventuelle Schäden, die bei der Montage entstanden sind, dokumentiert werden. Bei wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter und des Turms, werden Risse schnell lokalisiert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in Echtzeit auf einer Livebild Bodenstation. Gutachter und Monteure erhalten so, schon
3. Flensburger Stadtwerke-Lauf am 14. April 2013 Ökologie Schleswig-Holstein 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Laufen für den Klimaschutz!“ Am 14. April 2013 findet zum 3. Mal der Flensburger Stadtwerke-Lauf statt. Unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ spendet der Klimapakt Flensburg e.V. 1,- Euro pro Läufer/in für ein lokales Klimaschutzprojekt: Kindertagesstätten aus Flensburg erhalten regionale Obstbäume, die von den Kindern unter fachlicher Anleitung selbst eingepflanzt werden. Somit wird das Thema Klimaschutz über den Lauf an Sportler, die Öffentlichkeit und Kindertagesstätten heran getragen. Für viele Läufer, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ist der Flensburger Stadtwerke-Lauf der Auftakt in die Sportsaison 2013. Das Lauf-Event bietet je nach Trainingsniveau verschiedene Streckenlängen: 5 km, 10 km, Halbmarathon (21,1 km) sowie
Bürgerbeteiligung in S-H: Realisierungsvereinbarung für die Westküstenleitung geschlossen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierungsvereinbarung für die Westküstenleitung geschlossen Energiewendeminister Robert Habeck: „Damit schaffen wir den Rahmen, die Leitung schnell und gut zu bauen“ KIEL - Das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein, der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH sowie die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland wollen mit einer gemeinsamen Realisierungsvereinbarung den Bau der Westküstenleitung weiter vorantreiben. Kernpunkte sind ein Zeitplan für die Planung der rund 150 Kilometer langen Leitung von Brunsbüttel bis nach Niebüll und die Vereinbarung eines Dialogprozesses, um Bürger und Verbände einzubinden. Mit der Vereinbarung räumen die Beteiligten der Leitung Priorität ein und sichern zu, für den Dialogprozess und die Genehmigungsverfahren die fachlichen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu
Grünes Kraftwerk – Nordfriesland mit 1.000 MW regenerative Einspeiseleistung Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Grünes Kraftwerk“ Nordfriesland: 1.000 Megawatt-Marke für regenerative Energie in Nordfriesland geknackt Zum Anfang des Jahres zeigt Nordfriesland wie viel Energie im Kreis steckt: Die 6.100 Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen erreichen zusammen die Marke von 1.000 Megawatt [MW] regenerative Einspeiseleistung – ein neuer Rekord. „Davon sind allein im letzten Jahr knapp 1.000 neue Anlagen mit zusammen über 200 MW zusätzlich installiert worden“, sagt Matthias Boxberger, Technikvorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, einem Gemeinschaftsunternehmen von rund 200 schleswig-holsteinischen Kommunen und der E.ON Hanse AG. „Die erneuerbaren Energien haben in Nordfriesland einen wahren Wirtschaftsboom ausgelöst: Allein in die Windkraft wurden mehr als 700 Millionen Euro
GP JOULE Gruppe präsentiert in Husum auf der New Energy innovative Zukunftskonzepte Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 25. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe (www.gp-joule.de) mit Hauptsitz im nordfriesischen Reußenköge ist nicht nur einer der führenden Kraftwerksprojektierer in den Bereichen Sonne, Wind und Biomasse, sondern treibt auf mehreren Geschäftsfeldern den Systemwechsel der Energieversorgung voran. Diese innovativen Zukunftskonzepte stellen die Energiepioniere dieses Jahr auf der New Energy in Husum Halle 3, Stand 3B21, vor: Die Bereitstellung Erneuerbarer Energie auch bei Windstille und in der Nacht – das ist der Schlüssel zur Energiewende. Diesem Ziel kommt GP JOULE jetzt mit den serienreifen PEM-Elektrolyseuren der Lübecker Tochterfirma H-TEC (www.h-tec.com) einen großen Schritt näher: Die sogenannte ‚Power-to-Gas‘-Einheit wandelt an sonnigen oder windreichen Tagen
SIEB & MEYER auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen News allgemein Schleswig-Holstein 22. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern)- Auf der New Energy Husum, der vom 21. – 24. März 2013 in Husum stattfindenden Fachmesse für erneuerbare Energien und wichtigsten Leitmesse für Kleinwindenergie, stellt die SIEB & MEYER AG ihre Einspeisesysteme für Hochgeschwindigkeitsgeneratoren und KWEA – SD2R und aeocon – in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Mit dem Einspeisesystem SD2R bietet der Spezialist für Steuerungs- und Antriebselektronik eine effiziente Lösung zur Wandlung thermischer oder mechanischer in elektrische Energie. Typische Applikationsfelder sind ORC- und (Ab )Gasentspannungsanlagen zur Restwärmeversorgung sowie Mikrogasturbinen und hochdrehende Schwungmassenspeicher. Eine speziell für Hochgeschwindigkeitsmotoren und -generatoren entwickelte Elektronik mit einer Leistung von bis zu 150 kW und Drehzahlen
Aktuelle Videos zu den Windkraft-Plänen der Regierung in Berlin Schleswig-Holstein Windenergie 14. Februar 2013 Werbung Windkraft-Pläne: Schleswig-Holstein unzufrieden mit Berlin Video: Berliner Gegenwind für die Windkraft Grafik: Wie sich der Strompreis entwickelt hat Video Strompreis: Streit in allen Lagern Video: Die Grünen zur Stromkostensenkung Im ZDF sind aktuelle Videos zu den Vorhaben von Altmaier und Rösler zu sehen. Link: http://www.heute.de/Windkraft-Pl%C3%A4ne-Schleswig-Holstein-unzufrieden-mit-Berlin-26590356.html
Rückenwind für den Ökolandbau in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Minister Habeck erhöht die Fördersätze Kiel - Die Landesregierung will den Ökolandbau stärken. "Wir werden die Fördersätze in diesem Jahr deutlich erhöhen, damit der Ökolandbau in Schleswig-Holstein wieder eine wirtschaftliche Perspektive hat", erklärte Landwirtschaftsminister Robert Habeck. So sollen die Fördersätze von derzeit 137 Euro je Hektar Acker und Grünland auf 180 Euro angehoben werden. In den ersten beiden Jahren der Betriebsumstellung soll die Prämie künftig 280 statt bisher 262 Euro je Hektar betragen. "Damit gleichen wir die Fördersätze denen an, die in den meisten anderen Bundesländern üblich sind und die im Förderrahmen des Bundes als Standard vorgesehen sind", begründet Habeck seine
Netzausbau: Rückenwind für den Ausbau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesrat stimmt über Bundesbedarfsplan zum Netzausbau ab Der Bundesrat hat sich für einen Ausbau der Ostküstenleitung stark gemacht. Am Freitag forderte er die Bundesregierung auf, durch eine zügige Prüfung die Aufnahme der Leitung in den nächsten Netzentwicklungsplan zu ermöglichen. Zudem sollen nach dem Willen der Länderkammer die Planungen für die Leitung schneller vorangetrieben werden können – und zwar nicht erst dann, wenn das nächste Bundesbedarfsplangesetz verabschiedet ist, sondern schon nach der Bestätigung durch die Bundesnetzagentur. Das würde auch die Anerkennung der Planungskosten erfassen. "Wir brauchen den Netzausbau auch an der Ostküste, und zwar zügig. Schon jetzt werden Windkraftanalgen abgeschaltet. Wichtig ist deshalb,
New Energy Husum 2013 – auch IHRE Chance im Windkraft-Journal für Kleinwindkraftanlagen und mehr Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gerade die Kleinwindkraft-Industrie trifft sich vom 21. bis 24. März 2013 in der dann "Kleinwindkraftanlagen- Hauptstadt" dieser Welt. Dort am gleichen Platze findet nämlich auch der WSSW 2013, der 4th World Summit for Small Wind statt. Damit verbunden werden zahlreiche Hersteller und Zulieferer der Kleinwindanlagen dort in den vier Messehallen und auf dem Freigelände vertreten sein. Und nun kommen wir vom Windkraft-Journal ins Spiel. Nicht nur, weil wir Medienpartner der Messe New Energy sind, sondern auch, weil die Artikel im Magazin hier vielfältig im Netz vertreten sind. Machen Sie sich doch einfach mal den "Spaß" und geben z.B. die Stichworte
Großes Thema bei der New Energy in Husum – Passivhäuser Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Neben dem ganz großen Thema Kleinwindkraftanlagen und den anderen Erneuerbaren "kümmert" sich die Husumer Messe New Energy in diesem Jahr auch um das Themengebiet Passivhäuser. Im Tahmen der Energiewende ein genauso wichtiges Thema wie alles, was damit zu tun hat. Passivhäuser müssen kaum aktiv beheizt werden. Passive Wärmequellen, wie die durch die Fenster scheinende Sonne, liefern die notwendige Wärmeenergie. Auch die Bewohner selbst sowie Elektro- und Haushaltsgeräte geben Wärme ans Haus ab. Das Passivhaus ist perfekt gedämmt: Nicht nur Wände und Dach, sondern auch die isolierte Bodenplatte und die dreifach verglasten Fenster halten die Wärme im Inneren. Wärmebrücken müssen beim
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein auf der Windenergiemesse EWEA Hamburg Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Frischer Wind in Wien: Schleswig-Holstein vertreten auf Windenergiemesse EWEA Wien steht vom 4. bis 7. Februar 2013 ganz im Zeichen der Windenergie. Hier richtet die EWEA (European Wind Energy Association) in diesem Jahr eines der größten europäischen Events im Bereich der Windenergie aus. Es umfasst eine Konferenz und eine parallel laufende Messe. Hierzu werden rund 500 Aussteller und 10.000 Besucher erwartet. Der inhaltliche Fokus der diesjährigen Veranstaltung liegt auf den Wachstumsmärkten in Osteuropa. Schleswig-Holsteins Windenergiebranche lässt sich dieses Event nicht entgehen und zeigt unter dem Motto „NORTHERN GERMANY — HOME OF WIND ENERGY“ gebündelte Messepräsenz am norddeutschen Gemeinschaftsstand, der von der