PNE WIND AG kauft Mehrheit der Anteile an der WKN AG Finanzierungen Niedersachsen Schleswig-Holstein Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - In der Windenergiebranche entsteht ein neuer führender, international aufgestellter Windpark-Projektierer: Die PNE WIND AG, Cuxhaven, kauft rund 54 Prozent der Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum vom bisherigen Mehrheitsaktionär, der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH. Der Vertrag über den Kauf der Anteile wurde heute unterzeichnet. Der Kaufpreis basiert auf einer Unternehmensbewertung von rund 93 Mio. Euro und wird von der PNE WIND AG mit Barmitteln und in Aktien gezahlt. Logo: PNE WIND AG Hierzu werden 3.074.209 Aktien zu einem Kurs von 2,66 Euro eingesetzt, die von der PNE WIND AG kürzlich zurückgekauft worden waren.. Die Volker Friedrichsen
Deutsche Umwelthilfe moderiert Bürgerdialog zur Westküstenleitung in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) übernimmt ab Mitte April 2013 die unabhängige Moderation von kommunalen Dialogveranstaltungen zum Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, den frühzeitigen Austausch zwischen dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet TSO und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen. Die Veranstaltungsreihe findet im Auftrag des Ministeriums für Energiewende in Schleswig-Holstein unter Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) in zehn Orten zwischen Niebüll und Heide statt. Hintergrund ist der geplante Bau der so genannten Westküstenleitung, einer rund 150 Kilometer langen 380-kV-Höchstspannungstrasse, die als eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Energiewende gilt. Sie soll ab 2017 rund die
FK Kiel: FH-Studierende werben mit Plakaten für Nutzung von Bioabfall Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Eine dicke Schicht „Humus Sapiens“ prägt unsere Umwelt. Diesen Eindruck nahmen Studierende des Fachbereichs Medien der Fachhochschule (FH) Kiel von einer Exkursion zur oar Biokompostieranlage in Kiel-Altenholz mit, einer Einrichtung der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe) und Partnerin des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Dort informierten sich die Studierenden über ein Problem, das den ABK zunehmend beschäftigt: Fünfzig Prozent des Kieler Restmülls ist Bioabfall und könnte eigentlich in der braunen Tonne landen. Denn dann könnte die oar Gemüsereste, Teebeutel und Eierschalen in Komposterde, Strom und Wärme verwandeln. Doch zu viele Haushalte schmeißen ihren Müll unsortiert in die Restmülltonnen. Foto: Fachhochschule
BZEE: Weiterbildung zur Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zahlreiche Windenergieunternehmen melden einen verstärkten Bedarf an voll ausgebildeten Kräften im Bereich Elektrotechnik, die berechtigt sind, eigenverantwortlich elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen durchzuführen. Bisher gibt es nur die Weiterbildung für festgelegte und damit für eingeschränkte elektrotechnische Tätigkeiten und die dann auch unter Aufsicht durchgeführt werden konnten. Jetzt bietet das BZEE gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) die Fortbildung zur "Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen" an. Logo: BZEE Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem mechanisch-technischen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Windenergiebranche. Die insgesamt 584 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung, die in enger Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft ETEM
Videos von der New Energy 2013 in Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Videos 24. März 201324. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute geht die große Messe der Erneuerbaren Energien, die New Energy 2013 in Husum wieder zu Ende. Heutzutage werden ja auch immer viele Videos auf diesen Ausstellungen gedreht, die möchten wir unseren Besuchern auch nicht vorenthalten. Das regionale Online-Portal Deichticker hat gleich am ersten Tag einen schönen Einblick in die Messe mit ihrem Video gezeigt. Ein weiteres Online-Portal aus Nordfriesland, Eventmal hat seine Fotogalerie in ein Video verpackt. Beides können Sie sich hier nun anschauen. Nach vier Tagen schließt die Leitmesse New Energy Husum heute ihre Pforten. Mit rund 300 Ausstellern und circa 15.000 Besuchern hat sie sich auch
Solarpark Rodenäs zeigt auf der New Energy in Husum, wie man Strom speichert Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im 10. Jahr der Firmengeschichte von SPR ist es technisch endlich möglich, den selbst produzierten Strom aus Sonnenenergie in einer Batterie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen! Foto: Mario De Mattia Der Stromverbrauch einer Familie unterliegt im Tagesverlauf großen Schwankungen, der nicht mit den Produktionszeiten einer Photovoltaik-Anlage (PV) zusammen fällt. Nehmen wir das Beispiel der Familie Hansen, die eine kleine PV-Anlage von 6,4 kWp auf dem Dach hat. Am Morgen verbraucht sie viel Strom, wenn alle aufstehen. Ist die Familie aus dem Haus, wird kaum Strom verwendet. Gegen Mittag kommen die Jüngsten heim und Herr Hansen kocht,
Große Fotogalerie der New Energy 2013 in Husum Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute morgen am 21. März 2013 wurde in Husum die Messe der Erneuerbaren Energien, die New Energy 2013 eröffnet. Rund 300 Aussteller bieten dort für Gewerbe und Verbraucher einen umfangreichen Einblick in praktische alle Sparten der Erneuerbaren Energien. Die Sparte Kleinwindkraftanlagen ist derzeit sogar die weltweit größte Messe dieser Art. Und so finden sich auch ausländische Anbieter auf der Messe, sogar aus Taiwan. Weitere Themengebiete sind Photovoltaik, Bioenergie, Biogas, Pelletheizungen. Gleichzeitig mit der Messe findet ein viertägiger Kongress verschiendenster Themen statt. Am Samstag bieten zahlreiche Firmen auf einer Jobbörse zukunftssichere Jobs und Ausbildungsstellen an. Es werden weit über
Schleswig-Holstein: Sieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien trägt zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. So bewirkten die Erneuerbare Energien 2011 eine CO2-Minderung von fast sieben Millionen Tonnen. Dies entspricht gut einem Fünftel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen. Das geht aus einer Bilanzierung des Versorgungsbeitrags der Erneuerbaren Energien für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe sowie der Minderung von Treibhausgasemissionen für die Jahre 2006 bis 2011 hervor, die das Statistikamt Nord im Auftrag des Energiewendeministeriums erstellt hat. Von den 7 Millionen Tonnen CO2-Minderung entfielen 3,9 Millionen (58 Prozent) auf die Windenergie und 2,4 Millionen auf Biomasse. "Die Energiewende hat zwei Stoßrichtungen: den
New Energy 2013 in Husum eröffnet – Ernsthafte Eröffnungsfeier mit humorvollem Vortrag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stephan Schwartzkopff betonte in seiner Schlüsselrede, dass es „jenseits der Energiewende Zeit ist für eine neue Normalität.“ Der Vorstandsprecher des Kompetenznetzwerks Nachhaltige Mobilität forderte unter anderem „verlässliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und eine Förderung für Systeme nachhaltiger Mobilität“. In vielen Beispielen zum Thema erläuterte Schwartzkopff in humorvollen, zum Teil satiremäßigen die derzeitigen Probleme der "Energiewende". Mit einer Schlüsselrede zur Energiewende und einer Podiumsdiskussion haben Messechef Peter Becker und Experten aus Wirtschaft und Politik heute Vormittag die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 24. März stellen auf dem Husumer Messegelände mehr als 300 Aussteller aus dem gesamten Spektrum der
Verbraucherzentrale: Flensburger Energiespar‐Infotelefon am Dienstag, 26. März 2013 Geothermie Mitteilungen Schleswig-Holstein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Klimapakt und die Verbraucherzentrale Flensburg bieten Informationen und Beratung rund um das Thema Energiesparen. Unter dem Motto „Alles unter Dach & Fach“ informiert der Klimapakt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg Mieter und Wohneigentümer über Themen rund ums Energiesparen. Durch den bewussten Umgang mit Strom und Heizwärme kann jeder Flensburger den eigenen Energie‐ und Kostenverbrauch und somit seine persönliche CO2‐Bilanz senken. Vor diesem Hintergrund wird am Dienstag, dem 26. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr ein „Energiespar‐Infotelefon“ unter der Rufnummer 0461‐28604 bereit gestellt. Die Energieberater Jürgen Tiedge und Peter Sönnichsen stehen für alle Fragen rund um das Thema Energiesparen kostenfrei
Landesregierung S-H ruft zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis des Landes auf Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 18. März 201315. März 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Robert Habeck ruft zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis des Landes auf Kiel -. Umweltminister Robert Habeck hat den Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis 2013 des Landes Schleswig-Holstein gegeben. „Mobilität nachhaltig denken! – Das ist dieses Jahr unser Motto“, sagte Habeck heute. „Mobilität ist ein gesellschaftlicher Freiheitsanspruch. Die Frage ist aber, wie ihn die Gesellschaft erfüllen kann, ohne dass er beispielsweise auf Kosten von Umwelt, Klima und Natur geht. Hier gilt es, Ideen zu entwickeln“, so Habeck. Er forderte die Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins auf, sich bis zum 1. Juli zu bewerben oder entsprechende Gruppen oder Einzelpersonen für den Preis vorzuschlagen. Als Preisträger
Habeck: Fracking in Schleswig-Holstein nicht ohne Zustimmung des Ministeriums Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Anträge auf die Genehmigung von Fracking-Maßnahmen liegen in Schleswig-Holstein derzeit nicht vor. Minister Habeck wies heute das Landesbergamt per Erlass an, mögliche zukünftige Anträge auf Fracking nicht ohne Zustimmung des Ministeriums zu genehmigen. „Wir können solchen eventuellen Anträgen nur dann zustimmen, wenn feststeht, dass das geplante Vorhaben keinerlei negative Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung, die Umwelt oder das Grundwasser haben kann. Nach den bislang vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen lässt sich dieser Nachweis für das Einbringen von umwelttoxischen Fracfluiden in unkonventionelle Lagerstätten nicht erbringen. Mögliche Anträge sind also nach derzeitigem Stand nicht genehmigungsfähig“, sagte Habeck. Für ein formelles Moratorium, mit dem Anträge