Energiegipfel hat die richtigen Weichen gestellt und die Umsetzung der Ergebnisse läuft in vollen Zügen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Energiegipfel der Landesregierung in Hessen war bundesweit einmalig und hat die richtigen Weichen gestellt. Im Rahmen des Hessischen Energiegipfels wurden vier Arbeitsgruppen eingerichtet, die Vorschläge für eine saubere, sichere, bezahlbare und gesellschaftlich akzeptierte zukünftige Energieversorgungerarbeiten sollten. AG „Ausbau eines zukunftsfähigen Energiemixes aus erneuerbaren und fossilen Energien in Hessen“ AG „Identifizierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparpotentialen in Hessen“ AG „Anforderungen an eine verlässliche und versorgungssichere Energieinfrastruktur in Hessen“ AG "Gesellschaftliche Akzeptanz einer veränderten Energiepolitik in Hessen" Alle Informationen zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppen finden Sie hier. Peter Stephan: „Wir haben Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit im Blick“ „Während die Grünen ihre Schaufenster-Veranstaltungen durchführen, gestalten wir die Energiewende in Hessen
OLG München hebt Erlösobergrenzenanpassungs- und Änderungsbescheid der Regierung teilweise auf Bayern Mitteilungen 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle für SWM Infrastruktur Region vor dem OLG München erfolgreich: Keine Mehrerlösabschöpfung ohne Berücksichtigung von mengenprognosebedingten Mindererlösen München – Am 18.10.2012 hat das OLG München auf die Beschwerde der SWM Infrastruktur Region GmbH einen Erlösobergrenzenanpassungs- und Änderungsbescheid der Regierung von Oberbayern teilweise aufgehoben. Die Behörde hatte in dem Bescheid eine Abschöpfung konkret berechneter Mehrerlöse aus der Zeit zwischen Stellung des ersten Genehmigungsantrags im Jahre 2006 und Erteilung des Genehmigungsbescheids nach § 23 a EnWG im Jahr 2007 angeordnet. Die Mehrerlösabschöpfung dient der Rückführung von Mehrerlösen, die dem Netzbetreiber wegen des nach EnWG formell zulässigen Beibehaltens der früheren unregulierten Netzentgelte
Windbranchentag in Cuxhaven auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Niedersachsen Produkte Windenergie Windparks 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 3. Windbranchentag der Region Elbe-Weser in Cuxhaven Auf dem Weg zu „100 Prozent Erneuerbare Energien“ - Energiekontor investiert 275 Mio. Euro in der Region Elbe-Weser Rund 50 neue Windenergieanlagen wird Energiekontor in den kommenden zwei Jahren im Landkreis Cuxhaven errichten. Das erklärte der Windpark-Projektierer aus Bremen am Rande des Windbranchentags der Region Elbe-Weser in Cuxhaven. Das Unternehmen ist bereits seit zwanzig Jahren vor Ort aktiv und betreibt über 100 Windenergieanlagen in der Region. Die neuen Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 130 MW werden an den Standorten Flögeln Stüh, Appeln, Lunestedt-Heerstedt, Wittgeeste, Uthlede, Odisheim-Stinstedt sowie Bramstedt-Lohe errichtet. Der jährliche Stromertrag liegt
Fachseminar: Projektmanagement für die Windenergie Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Leistung erreicht 100 GW in Europa und weltweit 250 GW - Projektmanagement als Basis Hamburg/Oldenburg/Essen - Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Weltweit ist die Marke von 250 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung überschritten worden. In Europa sind es inzwischen mehr als 100 GW. Diese Zahlen haben die beiden Windenergie-Verbände World Wind Energy Association (WWEA) bzw. die European Wind Energy Association (EWEA) nun mitgeteilt. Die WWEA geht davon aus, dass weltweit bis zum Jahresende insgesamt 273 GW Windkraft-Leistung installiert sein werden. Dabei reicht das Spektrum von interkommunalen Projekten über Anlagen zur Stromversorgung von Industriebetrieben bis hin zu gigantischen On- und Offshore-Windparks auf
studiFORUM Offshore-Windenergie an der HAW Hamburg Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das studiFORUM "Offshore Windkraft - Energie durch frischen Wind!" findet am 14. November 2012 an der HAW Hamburg statt. Experten der deutschen Wirtschaft stellen sich den Fragen zum Thema Offshore-Windenergie der Studentinnen und Studenten. Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Berliner Tor 21 20099 Hamburg Raum 1.01 (Aula) Termin: Mittwoch 14. November 2012, 17:00 Uhr Um 17:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Prof. Dr. Sadlowsky, Institut für BFSV an der HAW Hamburg, "Korrosionsschutz bei Offshore Anlagen"; Herr Gößwein, KEMA, "Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen" Herr Dr. Fichter, EWE/Alpha Ventus, "Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus"; Herr Hecker, DIN, "Normung im Bereich der Offshore-Windenergie". ab ca. 18:30 Uhr Im
RUB-Forscher auf der eCarTec 2012 stellen Schnellladesäule vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Elektroautos: Fit für die Langstrecke - RUB-Forscher auf der eCarTec 2012 in München Der Elektromobilität soll die Zukunft gehören, doch noch blockiert neben der Batterietechnik vor allem die fehlende Infrastruktur ihren Siegeszug. RUB-Forscher um Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis (Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik) widmen sich dem Auf- und Ausbau der entsprechenden Schnellladeinfrastruktur in Kooperation mit der „aeras GmbH“. Auf der Messe eCarTec 2012 in München stellen die Bochumer Forscher vom 23. bis 25. Oktober die Schnellladesäule „iQ-PIT“ und einen mobilen Ladesäulentester vor (Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen, Halle B1, Stand 701). Vier Ladesäulen in Bochum und Umgebung Mit einer Höhe von 130 und einem Durchmesser
Ein zentrales Thema beim Umbau des Energiesystems ist die Speicherung von Energie Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - IHKs aus Berlin und Brandenburg laden am 25. Oktober zum Technologieforum „Energiespeicher der Zukunft“ nach Berlin ein „Energiespeicher – Lösungen für eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem von morgen“. Unter diesem Motto steht das IHK-Technologieforum 2012 am 25. Oktober in Berlin. Zentrales Thema ist der Umbau der Energiesysteme, verbunden mit der Suche nach neuen Möglichkeiten der Energiespeicherung. Bei dieser Aufgabe hat die Hauptstadtregion gute Chancen im Zuge der Energiewende ein Vorreiter zu werden. Das diesjährige IHK-Technologieforum leuchtet die wachsende Lücke zwischen zuverlässiger Energieversorgung und unregelmäßiger Energieerzeugung aus. Speicher- und Pufferlösungen sind der Schwerpunkt des Forums. In Vorträgen, Diskussionen und
GreenFleet®-Award zum fünften Mal vergeben E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 18. Oktober 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Flotten belegen Alltagstauglichkeit alternativer Antriebe München - Gas, Hybrid, Strom – für mehr Energieeffizienz und weniger CO2 kommen in Flotten immer häufiger alternative Antriebe zum Einsatz. Das zeigen die Gewinner des fünften GreenFleet®-Award, der am Mittwoch, 17. Oktober, von der TÜV SÜD-Tochter FleetCompany GmbH auf der Branchenmesse econfleet in Münster vergeben wurde. Flughafen Hamburg GmbH, UniCreditbank AG - HypoVereinsbank und Globetrotter Ausrüstung Denart & Lechhart GmbH überzeugten die hochrangige Fach-Jury mit besonders innovativen Mobilitätskonzepten. Roland Vogt, Geschäftsführer der FleetCompany, freute sich bei der Preisübergabe auf der Econfleet in Münster besonders über den Einsatz von Hybrid- und Stromfahrzeugen: „Der
Berlin und Brandenburg veröffentlichen gemeinsames Konzept zur Energiewende Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende und Klimawandel: Gemeinsames Konzept zu den räumlichen Auswirkungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vorgelegt Das Gemeinsame Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK) ist ein informelles räumliches Planungsinstrument. Neue räumliche Herausforderungen Mit dem GRK greift die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) die räumlichen Herausforderungen auf, die sich angesichts des Klimawandels und der Energiewende in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ergeben. Diese Herausforderungen ergeben sich aus den Zielstellungen der beiden Länder, die bereits unabhängig voneinander energie- und klimapolitische Strategien und Maßnahmen erarbeitet haben bzw. diese fortentwickeln. Dabei verfolgen Berlin und Brandenburg eine Vielzahl gemeinsamer Ziele, insbesondere: die Sicherung einer klimaverträglichen Energieversorgung, die Senkung der CO2-Emissionen durch
Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke das DP2 Kabellegeschiff MV Aura Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH übernimmt das neue DP2 Kabelinstallationsschiff MV Aura und den Heavy Duty Trencher SeaREX Nordenham – Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), eine 100%ige Tochter von General Cable, im Rahmen eines Langzeitchartervertrages das DP2 Kabellegeschiff MV Aura von der Reederei Meriaura. Das Schiff M/V Aura wurde entsprechend der Spezifikationen von NSW umgebaut und wird damit eine wesentliche Erweiterung der NSW Kapazitäten zur Installation von Energieseekabeln beisteuern. NSW beabsichtigt, die MV Aura im wesentlichen für Innerpark- und Export-Kabel Projekte aus dem aktuellen Auftragsbestand einzusetzen. Damit unterstreicht NSW ihre führende Position als Anbieter für schlüsselfertige Energieseekabelprojekte im internationalen Offshore-Wind-Markt.
BioEnergy Decentral: Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung/Fachprogramm Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe: BioEnergy Decentral vom 13.11. - 16.11.2012 auf dem Messegelände Hannover Diese Messe bildet die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung ab. Sie stellt eine einzigartige Plattform der dezentralen Energieversorgung dar und wird von einem hochkarätigen Fachprogramm begleitet. Über 650 Aussteller präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum. Vor zwei Jahren kamen mehr als 42.600 Besucher, davon rund 6.200 Besuchern aus dem Ausland. Fachprogramm der BioEnergy Decentral Den Besuchern der Bioenergy Decentral 2012 wird ein interessantes und vielseitiges Fachprogramm zum Thema „Dezentrale Energieversorgung“ geboten. Energieerzeugung: u.a. Biogas-
Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umfangreiches Programm zum Geothermiekongress DGK 2012 Berlin - Beim Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe bietet der GtV-Bundesverband Geothermie den Teilnehmern mit 15 Fachforen und 9 Workshops ein noch umfangreicheres Themenspektrum als in den Vorjahren. Begleitet wird der Kongress durch die Fachausstellung geoENERGIA, die als „Technologieschaufester“ die neusten technischen Fortschritte im Bereich der Erdwärmenutzung vorstellt. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier findet im Herbst dieses Jahres erneut eine der bedeutendsten Veranstaltungen rund um die Nutzung der Erdwärme statt. Beim Geothermiekongress DGK des GtV-Bundesverbandes Geothermie trifft sich jedes Jahr die Erdwärmebranche, um sich über gewonnene Erkenntnisse