Forschungsprojekt ePerformance an der RWTH Aachen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - ePerformance Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts ePerformance werden in Zusammenarbeit mit weiteren RWTH-Instituten und der Audi AG innovative Elektrofahrzeugkonzepte entwickelt und ein Prototyp aufgebaut. Am IEM werden dazu unteranderem die elektrischen Antriebe entwickelt. Wesentliche Entwicklungsziele sind hierbei ein hoher Wirkungsgrad, der Leichtbau und möglichst geringe Kosten des Antriebs. Ebenfalls wird ein besonderes Augenmerk auf die akustischen Merkmale des Antriebs gelegt. Während das akustische Spektrum eines Verbrenners eher einem breitbandigen Rauschen entspricht, erzeugen elektrische Antriebe in einzelnen Frequenzbereichen besonders ausgeprägte Töne, welche von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden werden können. Ziel ist es die Ausprägung dieser Töne zu verringern oder ganz
Netzbetreiber Vattenfall hält Daten über Berliner Netz zurück und setzt Kaufpreis zu hoch Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stromnetz: Vattenfall spielt falsch mit der BürgerEnergie Berlin Der Berliner Stromnetzbetreiber Vattenfall veröffentlicht ein Gutachten, das den Wert des Berliner Stromnetzes auf mindestens 2,5 Milliarden Euro schätzt. Dabei handelt es sich jedoch um den Sachzeitwert des Netzes, nicht um den für eine Übernahme relevanten* Ertragswert (Erläuterung s.u.). Die für die Berechnung des Ertragswerts nötigen Daten hält Vattenfall jedoch zurück. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin: „Das Verfahren für die Neuvergabe des Berliner Stromnetzes läuft bereits seit knapp zehn Monaten. Dennoch hat Netzbetreiber Vattenfall noch immer nicht die für die Kaufpreisermittlung notwendigen Daten vorgelegt. So kennt ausschließlich Vattenfall den
4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicherheit für alle Bereiche der Elektro-Mobilität München - TÜV SÜD präsentiert vom 23. bis 25. Oktober auf der 4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München sein gesamtes Leistungsspektrum im Bereich Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle. Hochvolt- und Wasserstoffsysteme Besonders im Fokus stehen dabei die Themen Batteriesicherheit und Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Zudem können sich die Besucher in Halle B2, Stand 104, über das umfangreiche Schulungsprogramm von TÜV SÜD zum sicheren Umgang mit Hochvolt- und Wasserstoffsystemen im Fahrzeug informieren. TÜV SÜD ist im Messebeirat vertreten und stellt beim begleitenden Fachkongress unter anderem das Thema Sicherheits- und
Deutschland bewirbt sich mit dem Standort Bonn um Grünen Klimafonds Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Grüner Klimafonds vor Entscheidung über Standort Vom 18. bis zum 20. Oktober kommt das Direktorium des Grünen Klimafonds zu seiner zweiten Sitzung in Songdo City, Südkorea zusammen. Neben einer Vielzahl von Verhandlungspunkten zur Governance-Struktur wird das 24-köpfige Direktorium, das je zur Hälfte aus Vertretern der Industrie- und Entwicklungsländer besteht, auch ein Votum für den zukünftigen Sitzstaat des Fonds abgeben. Es wird erwartet, dass die UN-Klimakonferenz Ende des Jahres in Doha (Katar) diese Entscheidung bestätigt. "Der Fonds ist zentraler Schlüssel für den weltweiten Übergang zu einer emissionsarmen und klimagerechten Entwicklung", so Bundesumweltminister Peter Altmaier. "Wir möchten diesen Weg nach besten Kräften unterstützen.
FVEE: Forschung und Industrie gemeinsam für die Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien präsentiert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft für erneuerbare Energien. Am 16. und 17. Oktober 2012 stellen Wissenschaftler und Industrievertreter im Berliner Umweltforum gemeinsam erarbeitete technische Innovationen vor und zeigen Wege auf, wie diese schnell für den Markt umgesetzt werden können. Bundesumweltminister Peter Altmaier ist Schirmherr der Tagung und stellt in seiner Eröffnungsrede dar, mit welchen Rahmenbedingungen die Politik diese erfolgreichen Kooperationsformen unterstützen kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft hat wesentlich zur raschen Kostensenkung der erneuerbaren Energietechnologien beigetragen. Insbesondere durch die Wechselwirkung von Forschung und EEG gelang es, in Deutschland
Solarparkeröffnung am Flughafen Barth beginnt mit Marathon für die Energiewende Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag, den 13. Oktober, die feierliche Eröffnung des von der RENERCO errichteten Solarparks Flughafen Barth statt. Für die Einweihung des mit einer Anlagenleistung von 31,5 MWp zweitgrößten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern organisierte die RENERCO, ein Unternehmen der BayWa r.e. renewable energy GmbH, mit Unterstützung von PRO EVENT einen bisher einzigartigen Staffelmarathon durch ein Solarfeld. Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen sowie Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, richteten als Mitgesellschafter das Wort an die Anwesenden. Neben Grußworten des Vorstandsprechers der RENERCO AG, Matthias Taft, kam auch der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Flughafens, Herr
TimberTower hat die erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertiggestellt Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertig Hannover - TimberTower hat die weltweit erste Windkraftanlage der Multimegawattklasse mit einem 100 Meter hohen Holzturm in Hannover Marienwerder fertiggestellt. Die Anlage produziert Strom für 1.000 Haushalte. "Der Holzturm ist ein Meilenstein auf dem Weg zu wirklich grüner Energie, denn wir nutzen zu 99% nachwachsende Rohstoffe für eine Anlage, die regenerative Energie erzeugt.", sagt Geschäftsführer Holger Giebel. Die Anlage wird jetzt getestet und geht noch dieses Jahr ans Netz. Gleichzeitig entwickelt TimberTower einen höheren Holzturm mit 140 Metern Nabenhöhe, der noch effizienter ist. Die Vorteile von Holztürmen liegen auf der Hand: "Holz erhöht die Akzeptanz bei
Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 28. - 29. Oktober 2013 in Berlin - Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Die Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit erdgebundener Wärme hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Bei der oberflächennahen Geothermie sind neben technologischen und finanziellen Aspekten auch städtebauliche Kriterien zu prüfen. So lassen sich in innerstädtischen Quartieren aufgrund der Bebauungsdichte wesentlich weniger Anlagen realisieren als zum Beispiel in Eigenheimgebieten. Die Genehmigungsvoraussetzungen sind unklar. Auch nachbarrechtliche Probleme benötigen eine Klärung. In ökologischer Hinsicht sind Belange des Bodenschutzes sowie des Wasserhaushalts zu beachten. Im Seminar sollen die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsvoraussetzungen insbesondere der oberflächennahen Geothermie im
Biogasfachgespräche zu Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche Sachsen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 11. Jahrgang der Leipziger Biogasfachgespräche startet am 14. November Unter dem Titel „Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche am 14. November in den 11. Jahrgang. Die erste Veranstaltung des Herbstjahrgangs 2012/2013 der Leipziger Biogasfachgespräche wird Dr.-Ing. Jan Liebetrau (DBFZ) mit dem Thema „Technologischer Stand der Biogaserzeugung und –nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan“ eröffnen. Im Anschluss stellt Martina Marx vom sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Aktuelles aus Sicht des SMUL dar und berichtet zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsverordnung im Biogasbereich. Florian Brahms von der Kanzlei Maslaton referiert nach einer kurzen Pause zum
Regensburger Lacuna AG setzt erste Bürgerwindbeteiligung in Hochfranken um Bayern Windenergie Windparks 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Selb - Ab sofort können Anleger das Beteiligungsangebot Lacuna Windpark Trogen 2 zeichnen. Damit geht das dritte von fünf Teilprojekten des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns an den Start. Ab Herbst 2013 werden die fünf Windenergieanlagen des Parks Trogen 2 mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt jährlich grünen Strom für über 10.000 Zwei-Personen-Haushalte produzieren. Dadurch spart der Park rund 28.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Lacuna Windpark Trogen 2, die erste Bürgerwindbeteiligung Hochfrankens, ist in Kooperation mit der Sparkasse Hochfranken als exklusivem Vertriebspartner entstanden. Die Realisierung des Projektes erfolgte in enger Abstimmung mit Partnern aus der Region. Dabei richtet sich
Hybridbusse zeigen Kompetenzen der Metropolregion bei Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 14. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Bode: Erstes Projekt zum Schaufenster Elektromobilität kann an den Start gehen HANNOVER - „Mit dem Projekt ‚Hybridbusse' kann jetzt das erste Projekt im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität in Niedersachsen an den Start gehen", so Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode heute in Hannover. Das Land unterstützt das Projekt „Hybridbusse" mit 1,5 Mio. Euro. Der entsprechende Förderbescheid ist an die Üstra AG in Hannover versandt worden. „Damit haben wir die besondere Möglichkeit, Europa und der Welt zu zeigen, welche herausragenden Kompetenzen zum Themenfeld Elektromobilität in der Metropolregion und in Niedersachsen zusammen kommen." Bewilligt wurden die
David McAllister eröffnet Deutschlands größtes Offshore-Hafenterminal Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: Deutschlands größtes Offshore-Terminal wird eröffnet Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven begrüßt die Inbetriebnahme des Liegeplatzes 9 Cuxhaven – Nach nur zweijähriger Bauzeit wird am Montag das zweite Offshore-Hafenterminal in Cuxhaven durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro wurden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 736 Metern bietet der am östlichsten gelegene Liegeplatz 9 eine Kaianlage, die als multifunktionale Hafeneinrichtung zum Be- und Entladen von Transportschiffen, Pontons und Hubplattformen genutzt werden kann, aber auch als Liegeplatz für Schwimmkrane und Schlepper dient. Eine Schwerlaststraße, die alle Liegeplätze in