7. Euroforum-Konferenz: Herausforderung Offshore-Windpark Finanzierungen Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - (Wie) Geht es mit der Stromerzeugung auf dem Meer weiter? EUROFORUM Konferenz am 29. und 30. Januar 2013 in Hamburg Der Ausbau der Offshore-Windparks auf hoher See ist ins Stocken geraten! Es ist noch viel Pionierarbeit zu leisten! Diskutieren Sie wieder im hochkarätigen Kreise mit den Offshore-Experten und nutzen Sie diesen Treffpunkt für die deutsche Offshore-Branche, um Erfahrungen auszutauschen und die aktuellsten Entwicklungen zu verfolgen – Tragen auch Sie zum Gelingen der Energiewende bei! Themen dieser Konferenz Offshore-Windparks als essentieller Bestandteil der Energiewende – Es muss was im Markt passieren! Neue Haftungsregeln: Ist das Henne-Ei-Problem bei der Netzanbindung jetzt gelöst? Mehr oder weniger Engagement?
Kavernengebiet Etzel birgt kaum Gefahr durch Bodensenkung Mitteilungen Niedersachsen 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Untersuchung belegt: Bodensenkungserscheinungen schädlichen Ausmaßes höchsgtens bei 2-3 % der Wohngebäude im Bereich der Senkungsmulde möglich. Sachverständige werden jetzt mit den Eigentümern Begehungstermine vereinbaren, um bei tatsächlichen Schäden eine Vergleichsgrundlage zu haben. Geschäftsführer der IVG Caverns GmbH, Manfred Wohlers, versicherte, dass die IVG auf jeden Fall für mögliche Schäden die durch den Kavernenbetrieb entstehen, aufkommen werde. Die Untersuchung hatte die IVG Caverns GmbH beim Erfurter Planungs- und Ingenieurbüro ERCOSPLAN in Auftrag gegeben: Rahmenbetriebsplan Etzel Kavernen ermöglichen die Speicherung von Energie in Form von Öl und Gas. Die IVG Kavernenanlage am Standort Etzel existiert seit den 1970er-Jahren. Sie befindet sich in der Gemeinde
DLR wird neue Forschungsstelle zum Thema Maritime Sicherheit in Bremen eröffnen Bremen Forschungs-Mitteilungen Offshore 24. Oktober 201224. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Maritime Sicherheit als Forschungsschwerpunkt - DLR wird Partner im European Offshore Center Bremen Bremen bekommt schon bald kompetenten Zuwachs im Bereich der Maritimen Forschung. Das Deutsche Zentrum für Luft –und Raumfahrt e.V. (DLR) wird Anfang 2013 eine neue Forschungsstelle zum Thema „Maritime Sicherheit“ in Bremen eröffnen. Hierfür wird das DLR circa 400 Quadratmeter im European Offshore Center Bremen, einem neuen Zentrum zum Thema Sicherheit auf See, in einer Immobilie der EUROPA-CENTER AG in der Nähe des City Airports Bremen beziehen. Die DLR-Forschungsstelle für Maritime Sicherheit in Bremen wird zunächst bis zu zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen. Mittelfristig sollen weitere Stellen hinzukommen. „Wir
Kampf um die Nordseewerke, Landesregierung Niedersachsen wird nicht helfen Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Offshore Windkraft - droht Emden die Flaute? | Made in Germany In Emden an der Nordsee kann man sich noch gut an Arbeitslosenquoten um 14 Prozent erinnern. Heute liegt sie bei 6 Prozent, denn die ostfriesische Hafenstadt wurde zum Standort für die Offshore-Industrie ausgebaut. Doch jetzt droht ein Fiasko, weil zwei Schlüsselunternehmen in die Schieflage geraten sind. Einer der beiden Betriebe, die Nordseewerke, musste jetzt sogar Insolvenz anmelden. Weiterlesen unter: http://www.dw.de/made-in-germany-das-wirtschaftsmagazin-2012-10-23/e-16284082... PM: Deutsche Welle
Fronteris Gruppe im Raum Hof in Kooperation mit CSO Energy betreuen Windpark Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Feilitzsch vergrößert das Portfolio in Bayern Leisnig - Als eines der Bundesländer mit dem höchsten Stromverbrauch schreitet nun auch Bayern mit der Energiewende voran. Im Dreiländereck Bayern-Thüringen-Sachsen gingen im September vier ENERCON E82-E2 ans Netz und versorgen die Region seitdem mit grünem Strom. Jede Anlage liefert eine Leistung von 2,3 Megawatt, pro Jahr produziert der Windpark damit ausreichend sauberen Strom um etwa 6.000 Haushalte zu beliefern. Die getriebelosen Anlagen besitzen eine Nabenhöhe von 138 m und einen Rotordurchmesser von 82 m. Errichtet wurde der Windpark auf einem vom Wind frei angeströmten Hügel in der Gemarkung Feilitzsch, nördlich von Hof. Die
Schleswig-Holsteins Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Reform des Atomgesetzes: Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Schleswig-Holsteins Landesregierung startet eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Atomgesetzes, um den Betreibern von Atomkraftwerken Fristen für Stilllegungsanträge zu setzen und sie so zwingen zu können, Stilllegungsverfahren zügig in Gang zu bringen. Landtagsbeschluss Damit folgt sie auch dem Beschluss des Landtags aus der September-Sitzung. Ein entsprechender Entwurf für eine Reform des Atomgesetzes passierte heute (23. Oktober) das Kabinett. Er soll am 2. November in den Bundesrat eingebracht werden. Darüber hinaus beschloss die Landesregierung, den von Energieversorgungsunternehmen vor dem Bundesverfassungsgericht erhobenen Verfassungsbeschwerden gegen das Atomausstiegsgesetz entgegenzutreten und das Atomausstiegsgesetz zu verteidigen. „Mehr als ein Jahr,
Meck-Pomm: Drittes Gemeinsames Fachgespräch Bürger- und Bauernwindparks Finanzierungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Fachgespräch am 2. November 2012 in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern Nachdem das Erfolgsmodell Bürgerwindpark bereits vor 20 Jahren seinen Ursprung in Schleswig-Holstein genommen hat, wollen nun Interessierte in anderen nord- und ostdeutschen Bundesländern die Windenergie stärker nutzen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit und lädt gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum Fachgespräch „Bürger- und Bauernwindparks“ ein. Das nunmehr dritte Fachgespräch dieser Art findet am 2. November 2012 in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, statt und soll insbesondere Alternativen zu den gängigen Investorenmodellen aufzeigen. Trotz des bisher schleppenden Netzausbaus und der aktuell heftig geführten Debatte um die steigenden Kosten der EEG-Umlage wird die Bedeutung der Windenergie in
Solarthermie/Solarstrom und Geothermie in Eltville am Rhein Erneuerbare & Ökologie Hessen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme Eltville am Rhein. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat eine Wanderausstellung unter dem Thema „Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne“ und „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“ konzipiert, und sie interessierten hessischen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Die Stadt Eltville und die BürgerSolar-Eltville GmbH & Co. KG zeigen beide Ausstellungen vom 23. Oktober bis 5. November im Foyer des Eltviller Rathauses. Zu diesen Themen ist auch eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, 1. November um 19 Uhr im Burgsaal der Kurfürstlichen Burg geplant. Hierzu laden Stadt
Kann Biomasse aus städtischen Grünanlagen wirtschaftlich nachhaltig genutzt werden? Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 21. Oktober 201221. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomasse-Workshop des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung am 26. Oktober 2012 Bergeweise türmen sich Blätter, Grünschnitt und Unkraut in den Parks, wenn dort die Gärtner aktiv sind. Kann diese Biomasse aus städtischen Grünanlagen wirtschaftlich nachhaltig genutzt werden? Damit befassen sich Wissenschaftler in dem großen Verbundvorhaben KuLaRuhr (Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr), das vom Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Uni koordiniert wird. Sie erforschen, wie sich die drei Ressourcen Wasser, Energie und Fläche effizient verknüpfen lassen. Um erste Ergebnisse hinsichtlich einer regionalen Biomassestrategie geht es bei einem Workshop am 26. Oktober. Nachhaltigkeit ist dabei das Schlüsselwort. Was
Die Bundeswehr setzt bei der Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Daldrup & Söhne AG realisiert erstes Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr Bundeswehr setzt bei Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Kaserne in Pfullendorf wird zukünftig mit Wärmeenergie aus lokaler, unerschöpflicher Energiequelle versorgt Grünwald / Ascheberg – Der Bohrtechnikspezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat den Auftrag für ein weiteres Geothermie-Projekt erhalten. Die Arbeiten werden voraussichtlich im vierten Quartal in Pfullendorf (Baden-Württemberg) in Angriff genommen. Am dorti-gen Bundeswehrstandort sollen die Kasernengebäude über eine geothermische Bohrung mit Wärme versorgt werden. Es ist das bislang erste Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr. Die Wehrbereichsverwaltung Süd ist die projektverantwortliche Stelle für das Bundesverteidigungsministerium. Daldrup unterstreicht mit diesem Auftrag seine starke
Energietage: Wir müssen uns fragen: Was machen wir jetzt? Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Veranstaltungen 20. Oktober 201220. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Goslar - Die Experten sind sich einig: Das Problem ist bekannt, an der Lösung muss weiter geforscht werden. Etwa 200 Vertreter aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nahmen an den 5. Niedersächsischen Energietagen teil, die wieder vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar ausgerichtet wurden. „Gemeinschaftsprojekt Energiewende – Utopie oder schon Realität?”, diese Frage stand im Mittelpunkt der zweitägigen Tagung. „Weder noch. Die Energiewende ist dabei, Realität zu werden”, lautete die Antwort in der Eröffnungsansprache der Landesregierung, vertreten durch Dr. Stefan Birkner, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Diese Worte und die folgenden Vorträge aus Sicht der
Einladung zum 30. e-Monday am 24. Oktober auf der eCarTec 2012 Bayern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Carsharing und Elektromobilität - wie passt das zusammen? Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit dem Fachmagazin Mobility 2.0 statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert. Wir laden Sie recht herzlich zum kommenden e-Monday am Mittwoch, den 24. Oktober 2012, nach München ein. Auf Einladung des Veranstalters der internationalen Leitmesse für Elektro-