Die nächste industrielle Revolution: Laser-und Anlagensystemtechnik Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Interview mit Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser-und Anlagensystemtechnik (iLAS) an der TU Hamburg-Harburg, Geschäftsführer des LZN Laser Zentrums Nord und Beiratsmitglied der NORTEC (21. bis 24. Januar 2014) 1. Maschinen- und Anlagebau ist ein Wachstumsmotor in Deutschland. Was zeichnet die Unternehmen aus? Der Maschinenbau profitiert immer dann, wenn Produktions- und Wertschöpfungsketten automatisiert werden sollen. Mit Maschinen können sich Unternehmen wettbewerbsfähig aufstellen, indem sie die höhere Produktivität und Qualität der neusten Maschinengeneration nutzen. Durch die internationale Konkurrenz – etwa aus USA, China und Europa – ist der Innovationsdruck in Deutschland enorm hoch. Aber die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer
17. bis 19. September die Fachmesse für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe Aktuelles Baden-Württemberg Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Faserverbundkunststoffe in der Luftfahrt: COMPOSITES EUROPE setzt Trends Der (breite) Rumpf ist Trumpf: Neuer Airbus besteht zu 53 Prozent aus CFK CFK-Markt wird durch die Entwicklung bei Großraumflugzeugen beeinflusst Der neue Airbus A350 XWB besteht zu 53 Prozent aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK). Und auch die neue 787 von Konkurrent Boeing besteht zur Hälfte aus Composites-Strukturen. Die Zahlen illustrieren eindrucksvoll: Composites sind beim Flugzeugbau nicht mehr wegzudenken. Den neuesten Stand der Entwicklung zeigt vom 17. bis 19. September die Fachmesse COMPOSITES EUROPE in Stuttgart. Unter den mehr als 400 Aussteller präsentieren auch Rohstofflieferanten, Maschinen- und Anlagenhersteller sowie und Forschungsinstitute wie u.a. die Flugzeugunion
Pumpspeicherkraftwerk: Trinkwasserversorgung, Stromakku und Naherholungsgebiet für München Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 100 Jahre Leitzachwerke: Stromakku und Naherholungsgebiet München - Die Elektrifizierung Münchens ist - ebenso wie die heutige Trinkwasserversorgung der bayerischen Landeshauptstadt - ohne die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden in der Region nicht denkbar. Denn an der Wende zum 20. Jahrhundert konnte die stetig wachsende Stadt ihren Bedarf an Elektrizität und sauberem Trinkwasser nicht mehr innerhalb der Stadtgrenzen decken und war daher auf die Erschließung der entsprechenden Ressourcen in der Region angewiesen. Hier in Vagen wird seit 1913, also genau seit 100 Jahren umweltfreundlicher Strom für München erzeugt. Nach verschiedenen Umbauten sind die Leitzachwerke 1 und 2 heute moderne
TÜV SÜD erstellt Windatlas für Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München/Mainz. Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz hat TÜV SÜD einen Windatlas für das gesamte Bundesland erstellt. Der Windatlas enthält Karten, auf denen die Windpotenziale von sieben Naturräumen für vier Nabenhöhen ausgewiesen sind. Die landesweite Kartierung ist die Grundlage für die bessere Nutzung der Windenergie in Rheinland-Pfalz. „Auf knapp 50 Seiten habe wir eine einheitliche Datengrundlage für das Windpotenzial in Rheinland-Pfalz geschaffen“, sagte Peter Herbert Meier, Leiter der Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch die methodisch einheitliche Windkartierung für das ganze Land soll nach dem Willen des Wirtschaftsministeriums die Entscheidungsgrundlage für die Erschließung des Windpotenzials
CDU-Energieexperte setzt auf Braunkohle und begrenzt Erneuerbare Aktuelles Mitteilungen Sachsen 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - CDU-Energieexperte: „Wir brauchen einen Energie-Mix mit klarem Bekenntnis zur Braunkohle. Windenergie zu unsicher“ Zur Kritik des sächsischen Landesvorsitzenden des Bundesverbandes Windenergie (BWE) Prof. Martin Maslaton an die sächsische Energiepolitik und den Vorwurf, der Freistaat würde Windenergie nicht wollen, erklärt der energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Georg-Ludwig von Breitenbuch: „Die Kritik von Prof. Maslaton ist polemisch und unseriös. Bei allem Verständnis für seine Aufgabe als Lobbyist für die Windenergie sollte Herr Maslaton ehrlich gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen sein und sagen, welche Auswirkungen der massive Ausbau der erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, für die Menschen im Land hat. Nämlich höhere
5. Offshore-Konferenz OBMC bietet Praxisdialog über Kosten und Erfolgsmodelle Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, nicht immer gerechtfertigt sind. "Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten 8 Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt nur 10 Cent pro Kilowattstunde." An der umstrittenen EEG-Umlage habe die Vergütung der Offshore-Windenergie derzeit nur einen
2nd International Conference Wind Turbine Noise and Vibration Hamburg Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung 05 - 07 November, 2013 - Grand Elysée Hotel, Hamburg, Germany Offering a holistic view on the causes of N&V Improvements in aeroacoustic noise mitigation for rotor blades Identification and mitigation of structure-borne vibrations and tonality Low-noise designs for onshore wind turbines Research in unsteady aerodynamics and their impact on N&V Predictive measurements based on condition monitoring systems Find more information here: http://bit.ly/Noise_Vibration_Wind
Ottmar Edenhofer leitet wissensbasierte Politikberatung einer neu eingerichteten Energieplattform Berlin Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Politikberatung für EU-Entscheider: Edenhofer leitet neue Energieplattform Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), übernimmt den Ko-Vorsitz der neuen Energieplattform des European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE), einem Zusammenschluss 21 nationaler technikwissenschaftlicher Akademien in Europa. Mit der gebündelten Expertise der Akademien richtet sich die Euro-CASE Energieplattform als unabhängige und wissensbasierte Politikberatung an EU-Entscheidungsträger wie die Generaldirektion für Klimapolitik, die für die Umsetzung des EU-Emissionshandelssystems verantwortlich ist, oder EU Energiekommissar Günther Oettinger. „Die Wissenschaft kann für die Kartografie von Wissenslandschaften eine wichtige Rolle spielen. Mit der Euro-CASE Energieplattform entsteht eine bedeutende Schnittstelle
1. Windtreffen des Bundesverbands WindEnergie in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Regional Veranstaltungen Windenergie 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet das 1. Windtreffen, organisiert vom BWE Landesverband M-V, im Rahmen der MeLa, der mit jährlich mehr als 70.000 Besuchern größten Fachmesse für Landwirtschaft, statt. Erstmals präsentiert sich hier die Windenergiebranche mit einer Fachmessen Sonderausstellung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. “Diese Veranstaltung ist die optimale Plattform für alle, die in der Windbranche in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus aktiv sind oder
Green City Energy vervollständigt Platzierung von Windpark Bayerischer Odenwald Bayern Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - München - Der Bürgerwindpark Bayerischer Odenwald von Green City Energy mit einem Emissionskapital von 6,81 Mio. Euro ist zu 100 Prozent gezeichnet. Rund 440 Anlegerinnen und Anleger haben in die nachhaltige Geldanlage investiert, der Fonds wird vorzeitig geschlossen. Auch der Bau der fünf Windenergieanlagen mit insgesamt 12 MW Leistung im Kreis Miltenberg geht rasch voran. Die Anlagen gehen voraussichtlich im Oktober ans Netz. Interessenten, die beim Windpark Bayerischen Odenwald nicht mehr zum Zug kamen, können sich für kommende Produkte vormerken lassen. Geplant ist ein weiteres Windprojekt in Bayern sowie ein Beteiligungsmodell an deutschen Windenergieanlagen und europäischen Kleinwasserkraftanlagen. Die Platzierung des
Neue Planung zu Hochspannungsleitungen und Windenergie im Landkreises Emsland Niedersachsen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201315. Juli 2013 Werbung (WK-news) - IHK bittet Unternehmen um Hinweise Osnabrück - Das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland soll im Teilabschnitt Energie geändert werden. Der Landkreis Emsland hat jetzt in einem ersten Schritt die allgemeinen Planungsabsichten bekannt gegeben. Betroffen sind die Bereiche Windenergie, Energiespeicherung und die hierfür erforderlichen Verteil- und Übertragungsnetze. Für Bürger und Betriebe bedeutet dies künftig u. a. mehr Windenergie im Landkreis Emsland. Auch der Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung von Dörpen in Richtung Niederrhein wird festgelegt. Im Rahmen eines Aufstellungsverfahrens wird der Landkreis Emsland in einem nächsten Schritt mögliche Vorranggebiete für Windenergie ermitteln und erneut zur Beteiligung geben. Die IHK kann bereits jetzt Anregungen für das
Fachtagung über energieautarke Systeme an der Leibniz Universität Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energieautarke Systeme: Chance für Unternehmen Leibniz Universität wird Teil des US-amerikanischen Forschungsprogramms des „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ Am 18. Juli 2013 stellt sich das „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ (CEHMS) gemeinsam mit der Leibniz Universität, seinem einzigen Forschungsstandort außerhalb der USA, als Forschungspartner für Unternehmen vor. Das Ziel des Verbunds ist die Erforschung energieautarker Systeme. Interessierte Unternehmen sowie Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich eingeladen, sich am 18. Juli 2013 ab 9.00 Uhr beim CEHMS Info Day im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2, 30823 Garbsen, über konkrete Forschungsinhalte und Möglichkeiten einer Teilhabe zu