EnergieNetz Hamburg übt Kritik an Infobroschüre zum Volksentscheid über die Energienetze Aktuelles Hamburg Mitteilungen 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Genossenschaft kritisiert LzpB Die EnergieNetz Hamburg eG (ENH) übt Kritik an der Informationsbroschüre für Jugendliche zum Volksentscheid über die Energienetze, die gestern von der Landeszentrale für politische Bildung veröffentlich wurde. In der Publikation ist neben den Positionen der Parteien sehr ausführlich die private Haltung eines einzelnen Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft mit seiner Initiative dargestellt. Die EnergieNetz Hamburg eG wird jedoch nicht erwähnt. Nach Informationen der Genossenschaft erfolgte die Endabstimmung der Texte für die Broschüre Ende Mai 2013. Bereits am 3. Mai trat jedoch die Genossenschaft mit breiter Darstellung in den Medien in die Öffentlichkeit. Wenn daher die Informationsbroschüre offensichtlich den Anspruch
BürgerEnergie Berlin: Verleihung des – Schönauer Stromrebell 2013 Berlin Mitteilungen 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Luise Neumann-Cosel ist Schönauer Stromrebellin 2013 Rund 400 Menschen besuchten am vergangenen Wochenende das Stromseminar des „Fördervereins für umweltfreundliche Stromerzeugung und Stromverteilung Schönau“ (F.u.S.S. eV.), das dieses Jahr unter dem Motto „Energiewende – das machen wir!“ stand. Höhepunkt der mittlerweile legendären Schönauer Stromnacht am Samstagabend war die Verleihung des „Schönauer Stromrebell 2013“ an Luise Neumann-Cosel, Mitbegründerin und Vorstand der BürgerEnergie Berlin. 2011 hatte sie die nicht gerade kleine Idee, das Berliner Stromnetz in Bürgerhand zu bringen. Mit dem Stromnetz generiert eine 100%ige Tochter des Atom- und Kohlekonzerns Vattenfall derzeit Millionengewinne, die aus Berlin abfließen. “Dass sich ausgerechnet eine 26 jährige Frau
Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatsekretärin Ingrid Nestle beginnt Sommerreise: „Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins in Schleswig-Holstein“ KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle hat zum Auftakt ihrer Sommerreise rund um Energie, Klima- und Ressourcenschutz auf die Bedeutung der Windenergie für die Wirtschaft des Landes hingewiesen. „Allein 2011 blieben 244 Millionen Euro an Wertschöpfung in Schleswig-Holstein. Das zeigt, wie unentbehrlich die Windkraft im Norden ist“, sagte sie. Außerdem trage Windenergie in starkem Maße zum Klimaschutz bei. In Schleswig-Holstein hätten im Jahr 2011 Erneuerbare Energien bereits eine Treibhausgasminderung von fast sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten bewirkt – davon entfielen allein 3,9 Millionen Tonnen auf die Windenergie,
Weltweit größtes Meeresschutzgebietes in der Antarktis Aktuelles Bremen Ökologie 5. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - In Bremerhaven entscheidet sich das Schicksal des weltweit größten Meeresschutzgebietes in der Antarktis Internationale Kommission tagt auf Einladung der Bundesregierung in der deutschen Seestadt Umweltorganisationen fordern von Deutschland politische Führung beim internationalen Meeresschutz Bremerhaven – In Bremerhaven wird sich in der kommenden Woche entscheiden, ob in der Antarktis zwei der weltweit größten Meeresschutzgebiete eingerichtet werden können oder nicht. Das Thema steht auf der Tagesordnung einer Sondersitzung der internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR), die am 15. und 16. Juli auf Einladung der Bundesregierung in der deutschen Seestadt stattfindet. 30 führende Umweltorganisationen, die sich zur Antarctic Ocean
International Conference Transport and Installation for Offshore Wind Bremen Veranstaltungen 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung 14- 16 October 2013, Bremen, Germany Synchronizing logistics for offshore installations! New approaches for harmonization and standardisation Hands-on experience from renowned projects, helping to solve your logistic challenges Latest news about offshore port infrastructure development in Germany and UK, to help you find the perfect base for your endeavour Ideas on how to choose and procure the perfect installation vessel and equipment Insights from logistic and supply chain management experts to ensure installation procedures run smoothly New developments in standardizations for offshore operations Find more information here: http://bit.ly/Transport_and_Installation_offshore
Fondsschließung des Lacuna Windparks Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 2. Juli 201316. Juli 2013 Werbung Regensburg - Seit Ende vergangener Woche ist der Lacuna Windpark Feilitzsch vollinvestiert. Damit wird die unternehmerische Beteiligung für weitere Anleger geschlossen. Neben über 140 Privatanlegern sind mittlerweile auch mehrere kommunale Investoren in den Lacuna Windpark Feilitzsch investiert. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem geschlossenen Fonds, der bereits durch die vorzeitige Inbetriebnahme des Windparks erste Erfolge erzielen konnte“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. „Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits unser nächstes Windprojekt in Töpen, ebenfalls in der bayerischen Region Hof, kurz vor der Vertriebszulassung.“ Feilitzsch ist Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Mit ihm ging bereits der zweite von insgesamt
Wasserstoff, Energieträger der Zukunft und lässt sich mit künstlichen Enzymen herstellen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 28. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - „Nature“: Wasserstoff produzierendes Enzym mit künstlichem aktivem Zentrum bestückt Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und lässt sich effizient mit speziellen Enzymen, den Hydrogenasen produzieren. Diese Enzyme herzustellen, ist jedoch schwierig. „In einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit von Biologen und Chemikern ist es uns jetzt zum ersten Mal gelungen, eine halbsynthetische Hydrogenase mit voller Aktivität herzustellen“, sagt Prof. Dr. Thomas Happe von der AG Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum. Die Ergebnisse veröffentlichte ein Team um Prof. Marc Fontecave vom Collège de France in Grenoble, Prof. Wolfgang Lubitz vom MPI Mülheim sowie Prof. Thomas Happe in der Fachzeitschrift „Nature“. Kompliziertes Reaktionszentrum macht Synthese im
BWE: Monitoringbericht der Landesregierung betont Rolle der Windenergie Schleswig-Holstein Windenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e. V. und das Branchencluster windcomm e. V. sehen Schleswig-Holstein auf einem guten Weg, bis 2020 über 300 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dabei soll die Windkraft an Land nach Willen der Landesregierung auch weiterhin die zentrale Rolle spielen. Das wird im morgen im Landtag vorgestellten Monitoringbericht zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein deutlich. Er erfasst und bewertet alle durch die Landesregierung bereits erfolgten und noch geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende im nördlichsten Bundesland. Weiter enthält der Bericht Maßnahmen und Ziele zu den Themen Energie-Effizienz und –Einsparung. Beim Stromverbrauch kommt
Online-Portal informiert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem speziellen Online-Portal ermöglicht es die Schleswig-Holstein Netz AG zukünftig jedem Bürger, sich detailliert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein zu informieren, Netzengpässe frühzeitig zu erkennen und den regionalen Netzausbaubedarf konkret nachzuvollziehen. Derzeit rechnen die Netzbetreiber mit rund 3.500 Megawatt zusätzlicher Leistung und mehr als 1.000 neuen Windkraftanlagen, die nach der Ausweisung neuer Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein, in den nächsten Jahren ans Stromnetz anzuschließen sind. Daher wird insbesondere für die Planer und Betreiber dieser Anlagen aber auch für Kommunalpolitiker und die Verwaltung das neue Online-Kataster einewichtige Informationsquelle darstellen. Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle begrüßte diesen Schritt der Schleswig-Holstein Netz AG
Ministerin Wende erteilt der Fachschule für Windenergietechnik in Flensburg dauerhafte Genehmigung Schleswig-Holstein Windenergie 12. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Dem Wind gehört die Zukunft! Er ist eine natürliche und umweltfreundliche Ressource, die es in Schleswig-Holstein reichhaltig gibt und die unser Land zu einem Gewinner der Energiewende machen wird", so die Bildungsministerin Wende heute (12. Juni) beim Netzwerktag 'Windenergietechnik' in Flensburg. "Und an den beruflichen Schulen im Land können wir erleben, wie die Energiewende auch unsere Bildungslandschaft verändert“, sagte die Ministerin. Sie lobte den Mut und den Innovationswillen der Eckener Schule, die vor vier Jahren im Rahmen eines Schulversuchs den Bildungsgang zum ‚staatlich geprüften Techniker/ Technikerin für Windenergietechnik‘ einrichtete. „Vier Jahre lang haben Sie überaus erfolgreich gearbeitet und
Buderus spendet 13 Heizkessel an Hochwassergeschädigte Bayern Erneuerbare & Ökologie Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen 7. Juni 20137. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Unbürokratisch und schnell hilft Buderus, eine Marke von Bosch Thermotechnik, bei der Bewältigung der aktuellen Flutkatastrophe. Durch das Hochwasser wurden in zahlreichen Gebäuden die Heizungsanlagen teilweise irreparabel beschädigt – hier möchte Buderus einige Härtefälle besonders unterstützen und spendet deshalb 13 moderne Heizkessel. „Wir stellen die Geräte umgehend zur Verfügung und wollen dadurch Familien helfen, die alles verloren haben“, betont Stefan Thiel, Leiter Vertrieb Buderus Deutschland. Damit die Hilfe direkt ankommt, sollen Handwerkspartner die Namen der betroffenen Hauseigentümer ihrer zuständigen Buderus Niederlassung nennen. Von dort aus werden alle weiteren Maßnahmenkoordiniert. „Wir wissen nicht, wo die Not am größten ist,
RENDSBURG PORT ausgelastet Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 6. Juni 20136. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Schwerlasthafen RENDSBURG PORT ausgelastet. Umschlag und Lagerung von Windkraftturmsegmenten im Fokus. Neue Vorstaufläche kurz vor Fertigstellung. Staatssekretär Dr. Nägele zu Besuch auf dem Messestand in München. Der Betrieb des RENDSBURG PORT, dem Schwerlasthafen in Osterrönfeld, läuft auf Hochtouren. Im Juni vergangenen Jahres wurde der auf den Umschlag und die Lagerung von Schwergutkomponenten spezialisierte Hafen eröffnet. Das Fazit des ersten Jahres ist positiv, der Hafen am Nord-Ostsee-Kanal ist ausgelastet und wächst weiter. Foto: Bild 1: Betonsektionen für ENERCON Windenergieanlagen Aktuell werden über 250 Windkraftturmsegmente von ENERCON zwischengelagert, denen noch zusätzliche 150 Sektionen folgen werden. Ihr Weitertransport für einen Windpark bei Neumünster