CLEAN TECH MEDIA AWARD 2012 ERSTMALS IM KLIMANEUTRALEN BERLINER TEMPODROM Berlin News allgemein 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Bereits zum fünften Mal werden nachhaltige Konzepte im Feld der Umwelttechnologien mit dem Clean Tech Media Award geehrt. In diesem Jahr wird die Verleihung des deutschen Umwelt- und Medienpreises so innovativ, glamourös, anspruchsvoll und umweltfreundlich wie nie zuvor. Die Verleihung des Clean Tech Media Award findet am 07. September erstmals in der klimaneutralen Location Tempodrom in Berlin-Kreuzberg statt. Durch die Verbindung mit dem Tempodrom kommt der Anspruch des Clean Tech Media Award, ein umfassendes Gesamtkonzept von Nachhaltigkeit anzubieten, auch in der Wahl des Veranstaltungsortes zum Ausdruck. Marco Voigt, Initiator des Clean Tech Media Award, ist begeistert von der diesjährigen
WORKSHOP: INNOVATIVE BESCHICHTUNGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN Berlin Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie 24. Juli 201224. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Am 16. Oktober 2012 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Beschichtungen für Windkraftanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO), der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) und dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS) organisiert. Anwendungen bei Windkraftanlagen bringen heutige Beschichtungssysteme, vor allem im maritimen Bereich, an ihre Grenzen. Eingesetzte Komponenten werden oft noch nicht zufriedenstellend vor Korrosion geschützt. Im Workshop sollen existierende und neuartige
Workshop: Quality for Photovoltaics – fördert Qualitätsdiskussion in Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Solarbranche braucht Qualitätsstandards Berlin - Besser und billiger als ihre Vorläufer sollen Solaranlagen heute sein. Doch was dieses „besser“ in der Praxis bedeutet, darüber herrscht bisher noch keine einheitliche Meinung. Klar definierte Qualitätsstandards fehlen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel des Workshops „Quality for Photovoltaics“ ist es, Licht ins Dunkel der Qualitätsdiskussion zu bringen und den fachlichen Austausch unter den verschiedenen Marktteilnehmern der Solarbranche zu fördern. Die Veranstaltung findet am 6. September 2012 in Berlin statt. Die Stärke der praxisorientierten Veranstaltung liegt darin, dass die verschiedenen Blickwinkel der beteiligten Parteien gleichermaßen betrachtet werden. Nach einer Vorstellung des Status Quo der Qualitätssicherung bei Photovoltaik-Projekten
Konferenz der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Behörden-Mitteilungen Berlin Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Auf in neue Märkte! Deutschland ist die drittgrößte Exportnation. Dabei lebt der Export aus Deutschland vor allem von innovativen, kreativen und technologisch führenden Produkten und Dienstleistungen und vom Know-how. Dies gilt für alle Wirtschaftsbereiche und soll auch für die Zukunftsbranchen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelten. Deshalb hatte der Deutsche Bundestag beschlossen, den Export durch die vielfach mittelständischen Unternehmen in diesen Bereichen zu fördern. Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) können nach Jahren mit eindrucksvollen Ergebnissen aufwarten. Den meisten der teilnehmenden Unternehmen ist der Markteinstieg im Ausland mit Hilfe der Exportinitiativen gelungen. Die durch den
FNL: Erlebnis: Bauernhof mobil – öffnet seine Tore auf dem Kölner Neumarkt Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Unter dem Motto „Natur nutzen – Natur schützen“ wird dort an drei Tagen nachhaltige Landwirtschaft zum Anfassen und Verstehen präsentiert. Berlin - Vom 23. bis 25. August 2012 präsentieren die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ unter der Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den „Erlebnis: Bauernhof mobil“ auf dem Neumarkt in Köln. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt den Hintergrund des „Erlebnis: Bauernhofes mobil“: „Nur noch wenige Menschen in der Stadt haben direkten Kontakt zur Landwirtschaft. Mit attraktiven Mitmachaktionen, spannenden Ausstellungen und Informationen rund um die Herstellung unserer Lebensmittel laden wir
STARS FÜR DEN UMWELTSCHUTZ Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BERLIN LOCKT DIE PROMINENZ AUF DEN GRÜNEN TEPPICH Am 07. September wird in Berlin Deutschlands größter Umwelt- und Medienpreis im Rahmen einer glanzvollen Gala bereits zum fünften Mal an innovative und nachhaltige Projekte im Beisein des „Who is Who“ aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien verliehen. Der Clean Tech Media Award wird ganzjährig auch von vielen prominenten Persönlichkeiten aus Musik, Film, Rundfunk und Fernsehen unterstützt und begleitet. Berlin. Während bei anderen Preisverleihungen mit einem roten Teppich empfangen wird, gehen die Stars und Gäste beim Clean Tech Media Award schon traditionell auf einem grünen Teppich aus echtem Rasen. Die Schauspielerin und
IHKs: Bund entwertet Milliarden-Investitionen Berlin Brandenburg News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschaft in Berlin-Brandenburg wird nach Ramsauer-Plänen abgekoppelt Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Berlin-Brandenburg kritisieren auf das Schärfste die gestern vom Bundesverkehrsministerium vorgestellte Neukategorisierung der Bundeswasserstraßen. Die Planungen führen zur „Trockenlegung“ der Wasserstraßen in der Region und damit zu einer massiven Verkehrsverlagerung vom Binnenschiff auf den Lkw. Dabei ist überraschend, dass die Vorschläge des gemeinsamen Gutachtens der Bundesländer mit dem Bund in der nun vorliegenden Planung nicht berücksichtigt wurden. Diese hatten eine wesentlich tauglichere Kategorisierung vorgesehen. Minister Ramsauer handelt damit entgegen aller parlamentarischen Regeln und setzt sich über den Föderalismus hinweg. Seine Planung bedeutet konkret: Ohne den Ausbau der Schleuse Kleinmachnow am Teltowkanal
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Schnäppchen-Tour von chinesischen Firmen in Europa Berlin News allgemein 7. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference 2012 Der Asienexperte Eberhard Trempel berichtet heute aus dem Land der Mitte: Bevor das China-Geschäft uns die nächsten Tage voll in Anspruch nimmt, nachfolgend der interessante Artikel von Nina Trentmann, die wir in Harbin erneut als Moderatorin der "Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference 2012" begrüßen dürfen. Da unsere "Parteitagsbeschlüsse in Sachen China schon gefaßt sind" und unsere Truppen auf die nächsten Einsatzbefehle warten, können wir den Sommer ungestört nutzen, um die richtigen Themen auf die Agenda zu setzen bzw. diese weiter umsetzen. Bereits im November geht es hierbei mit der großen deutsch-chinesischen Automobilkonferenz in Berlin
B.A.U.M.-Jahrestagung: Panasonic präsentiert das Haus der Zukunft Berlin Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Umweltinitiative zeigt der japanische Elektronikkonzern in Berlin am Beispiel wie einfach es ist ressourcenschonend zu leben Hamburg - Von Brennstoffzellen im Keller bis zu Solarzellen auf dem Dach – mit dem „eco ideas“ Haus weist Panasonic den Weg zum umweltschonenden Wohnen und Leben. Mit einer Vollausstattung an grünen Technologien erzeugt das Gebäude nahezu keine CO2-Emissionen. Zu sehen war das Öko-Haus im Modellformat auf der B.A.U.M.-Jahrestagung am 4. und 5. Juni in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom AG in Berlin. Einer der Höhepunkte des Programms war eine Diskussionsrunde über den notwendigen Kulturwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit dabei ist
Solarbranche fordert von Politik mutige Umsetzung der Energiewende Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rege Diskussionen auf Solarpraxis-Workshops zur EEG-Novelle Berlin - Die Anfang 2012 angestoßene EEG-Novelle führt in der Solarbranche zu tiefgreifenden Umbrüchen. Bei den Workshops „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012“ und „PV-Strom selbst nutzen und vermarkten“, die am 30. und 31. Mai 2012 in Berlin stattfanden, wurde nun angesichts der unklaren politischen Lage über sinnvolle Weiterentwicklungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) diskutiert. Ziel der Veranstaltungen war es, den knapp 100 Teilnehmern in diesen unsicheren Zeiten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen des EEG und die daraus resultierenden Auswirkungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu bieten. „Die Energiewende ist politisch gewollt
Mit Licht zu sauberem Wasser auf der – Woche der Umwelt Berlin News allgemein Veranstaltungen 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentieren bei der "Woche der Umwelt" eine Technologie, mit der Schadstoffe in Abwässern mit einer durch Sonnenlicht ausgelösten chemischen Reaktion effizient abgebaut werden. Auf Einladung des Bundespräsidenten stellen rund 200 Unternehmen und Institutionen am 5. und 6. Juni 2012 im Park des Schloss Bellevue in Berlin beispielhafte Projekte und Ideen rund um den Umweltschutz vor. Das vom DLR vorgestellte Verfahren trägt nachweislich zum effizienten und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen bei und verfügt gleichzeitig über ein hohes technisches und wirtschaftliches Umsetzungspotenzial. Mit Licht zu sauberem Wasser Die auf der Umweltwoche ausgestellte solare Wasserreinigungsanlage