Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen? Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert in zusammenarbeit mit der Wissenschaftlische Abteilung der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Netzausbau, intelligente Lösungen und Speichermöglichkeiten: Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen?“. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt uns angesichts ihrer dezentralen und schwankenden Stromerzeugung vor die Herausforderung, unsere Energiesysteme zu überdenken. Vor diesem Hintergrund stellen die Weiterentwicklung und der Ausbau der Stromnetze eine absolute Priorität dar. Darüber hinaus gilt es jedoch auch, intelligente Lösungen für die Steuerung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs im Zusammenhang mit wirtschaftlich rentablen Speichermöglichkeiten für die ungenutzte Energie einzuführen. Die Verknüpfung dieser verschiedenen Ansätze wird die
TH Wildau schärft Kompetenz in den Erneuerbare Energien Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wildau - Auch in diesem Jahr ist die Technische Hochschule Wildau Mitveranstalter des Energie- und Technologietags des regionalen Wachstumskerns Prignitz. Am 11. und 12. Mai beleuchtet die Hochschule die juristischen Herausforderungen eines zügigen Netzausbaus für Erneuerbare Energien und stellt Innovationskonzepte zur regionalen Energieerzeugung vor. Am 11. Mai eröffnet TH-Präsident Professor Dr. László Ungvári neben Dr. Carsten Enneper, stellvertretender Staatssekretär und Leiter der Abteilung Energie und Innovation des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg sowie Fred Fischer, Bürgermeister von Perleberg, die Veranstaltung. „Für uns ist das Thema Erneuerbare Energien von besonderer Bedeutung“, erläutert Ungvári. Die TH Wildau setzt sich in
RWE Innogy weiht modernisiertes Denkmal als Informationszentrum ein Berlin Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im Bereich erneuerbare Energien. RWE Innogy plant, errichtet und betreibt Anlagen für die regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung. Ihr Ziel ist der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. RWE Innogy weiht heute in Berlin-Neukölln nach einer Bauzeit von ca. 18 Monaten in direkter Nähe ihres Holz-Heizkraftwerks ein modernisiertes Denkmal als neues Verwaltungsgebäude ein. Architektonisches Vorbild ist das 1995 unter Denkmalschutz gestellte ehemalige Kantinengebäude der Eternit AG. Die Rekonstruktion und Modernisierung der Immobilie erfolgte in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden der Stadt Berlin auf Basis der Originalpläne aus den Jahren 1957/58. Die Investitionen liegen bei
Energieeffizienz: Energiekosten sind für Unternehmen in Deutschland deutlich gestiegen Berlin Forschungs-Mitteilungen 26. April 2012 Werbung (WK-intern) - dena-Umfrage: Energiekosten belasten Unternehmen, obwohl die EEG-Umlage sie nicht einmal belastet. Deutsche Wirtschaft muss versuchen durch Energieeffizienz neue Märkte gewinnen. Die Energiekosten sind in Deutschland deutlich gestiegen. Deshalb hat auch die Bedeutung des Themas Energieeffizienz aus Sicht der Unternehmen zugenommen. Immer mehr Betriebe planen, in energiesparende Maßnahmen zu investieren. Das ist das Ergebnis einer Unternehmensumfrage im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).* „Unternehmen erkennen, wie wichtig Investitionen in Energieeffizienz sind“, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Das ist auch auf der Hannover Messe zu spüren. Wir müssen Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die deutsche Wirtschaft als Ganzes in diesem Feld
Bürgerinnen und Bürger kaufen Berliner Stromnetz Berlin Ökologie Verbraucherberatung 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – In einem beispiellosen Gemeinschaftsprojekt treten Bürgerinnen und Bürger an, gemeinsam das Berliner Stromnetz zu kaufen. Mit der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin eG i.G. (BEB) wollen sie das Netz der Hauptstadt in Bürgerhand bringen, um ein weithin sichtbares Zeichen für die Demokratisierung der Energielandschaft zu setzen und die Energiewende voranzutreiben. Die Konzession mit dem jetzigen Netzbetreiber Vattenfall läuft Ende 2014 aus und wird in den kommenden Monaten neu vergeben. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zum Kauf des Netzes. Jeder Bürger ist eingeladen, sich entsprechend seiner finanziellen Möglichkeiten am gemeinschaftlichen Kauf des Stromnetzes zu beteiligen. In Form von Genossenschaftsanteilen und Treuhandeinlagen sammelt
Prüfstand für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Vom „Hardware-in-the-Loop (HIL) Rollenprüfstand“ für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Zum KONGRESS des Forums ElektroMobilität e.V. präsentiert das Fraunhofer IWES seine Forschungs- und Dienstleistungen für die Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Die Palette reicht von einem speziellen Hardware-in-the-Loop Rollenprüfstand zur Batterieauslegung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, über Simulationsmodelle des physikalischen und elektrochemischen Verhaltens von Li-Ionen-Batterien, Netzsimulatoren für die Netzintegration von Elektroautos bis hin zu induktiven Ladetechniken. Treffen Sie die Experten auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 15.-16.Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin. Elektrofahrzeuge sind geeignet sowohl den Kohlendioxidausstoß des Verkehrssektors insgesamt als auch die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren,
Forschung als Chance für die Solarwirtschaft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaics Thin-Film Week Berlin, 18.04.2012. „Das Rennen der Solarfirmen ist noch nicht gelaufen. Es fängt gerade erst an“ – das war der Tenor des Pressegesprächs zum Thema „Forschung als Chance für die Solarwirtschaft“, das anlässlich der „4. Photovoltaics Thin Film Week“ in Berlin-Adlershof stattfand. Auf dem Podium saßen Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG, Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenz Zentrums Dünnschicht und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) und Prof. Dr. Christian-Herbert Fischer, der als Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Industriekooperation leitet. Die Experten waren sich einig, dass die Solarwirtschaft nicht völlig aus Europa in Richtung Asien verschwinden wird.
AERO 2012: IHK Cottbus organisiert Firmengemeinschaftsstand Berlin Brandenburg Veranstaltungen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die IHK Cottbus hat auf AERO 2012 einen Firmengemeinschaftsstand Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus hat auf der AERO 2012 einen Firmengemeinschaftsstand der Region Berlin-Brandenburg mit 15 Ausstellern, davon zehn aus Brandenburg, organisiert. Die AERO 2012, die 20. Internationale Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt, findet vom 18. bis 21. April 2012 in Friedrichshafen statt und ist Europas größte Messe dieser Art. Der Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion (Stand 301) ist in Halle A 5 zu finden. „Die positive Entwicklung im Umfeld des neuen Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) zeigt sich darin, dass allein fünf Aussteller aus Schönefeld auf der AERO vor Ort
European School of Management and Technology veröffentlicht heute den Jahresabschluss für 2011 Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jahresabschluss 2011 zeigt ESMT auf gutem Weg Erfolg bei Executive Education und Degree-Programmen Stiftungskapital auf 127,6 Millionen Euro gesteigert Deutsche Telekom-Lehrstuhl mit US-amerikanischem Soziologen besetzt Der Umsatz lag im vergangenen Jahr – ohne Einkünfte aus dem Gästehaus in Gracht und der ehemaligen ESMT Competition Analysis – bei 15,3 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Umsatz aus Executive Education und den Degree-Programmen um 1,8 Millionen Euro erhöht. Zudem stieg das Stiftungskapital der internationalen Business School in Berlin auch 2011. Zum Jahresabschluss belief es sich auf 127,6 Millionen Euro, im Jahr 2010 waren es 115,2 Millionen Euro gewesen. ESMT
TU Berlin: Berlin-Brandenburg wird Schaufenster für Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Das Forschungsnetzwerk Elektromobilität der TU Berlin ist federführend beteiligt Die Bundesregierung hat am 3. April 2012 entschieden, dass neben drei weiteren Regionen das „Internationale Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ gefördert wird. Mit insgesamt 35 Kernprojekten hat sich die Region beworben. Die TU Berlin mit ihrem Forschungsnetzwerk Elektromobilität, in dem 21 Fachgebiete zusammenarbeiten, hat dabei als Partner der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Bei sechs der eingereichten Kernprojekte sind Wissenschaftler der TU Berlin federführend oder in führender Rolle beteiligt. Ziel ist es, Berlin-Brandenburg als Modellregion für Elektromobilität zu entwickeln. Bis zum Jahr 2015 sollen circa 4000 elektrische Pkw, Lkw und
PCS baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen konsequent aus Berlin Windenergie 10. April 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Maximaler Ertrag und optimale Netzintegration Die PCS Green Line Familie zeigt, was moderne Vollumrichter können Berlin, März 2012 – Die PCS Power Converter Solutions GmbH in Berlin baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen konsequent aus. Die Umrichterfamilie PCS Green Line repräsentiert den aktuellen Stand der Technik. Und mit PCS Green Line Systems entwickelt sich das Unternehmen zum Systemanbieter. Auszüge aus der Green Line Vollumrichter Familie sowie ein Exponat der Blindstromrichter-Lösung Green Line 1000 präsentiert PCS vom 16. bis 19. April 2012 auf der EWEA in Kopenhagen, Halle C3-C29, Stand C 1-4. Die Windenergie hat sich zur tragenden Säule der Energiewende in Deutschland
Mikrowindpark geht mit 6400 Watt ans Netz Berlin Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern) - Acht BreezeBreaker 800 Kraftwerke mit je 1,30m Rotordurchmesser sind auf dem Dach einer Fahrzeughalle montiert worden. Sozusagen als Osterpäsent hat sich die Claassen Landtechnik GmbH aus der Region Wittmund den Netzanschluss Ihres neuen Mikrowindparks geschenkt. Die 2008 errichtete Halle misst im Grundriss 60*30m und hat eine Höhe von mehr als 12m. Auf ihr montiert sind geballte 6400 Watt Windenergienennleistung die bei einem jährlichen Durchschnittswind von knapp 5m/s die Bürogebäude fast komplett mit grünem Strom versorgen. Die Installation und Beratung erfolgte durch unseren Partner E.L.F. Stahlhallenbau aus Holzminden. Das Ganze FuSystems Windkraft Team freut sich gemeinsam mit dem Landwirtschaftspartner E.L.F. Stahlhallenbau (www.elf-hallen.de) über eine