5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien in Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten diskutieren die deutsche Energiewende Die 5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2012 in Berlin statt. Experten aus 17 Ländern diskutieren die deutsche Energiewende und die Transformation des Netzes und vergleichen sie mit den Szenarien in anderen Ländern. Schirmherr ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Neben politischen Rahmenbedingungen zählen die technologischen Herausforderungen zur Netzintegration zu den Schwerpunkten der Konferenz. In weiteren Plenarsitzungen stellen internationale Experten Pilotprojekte intelligenter Stromnetze in Modellregionen (sogenannte Smart Grids), zukünftige Szenarien bei einem Anteil erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent sowie neue Normen und
Ein zentrales Thema beim Umbau des Energiesystems ist die Speicherung von Energie Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - IHKs aus Berlin und Brandenburg laden am 25. Oktober zum Technologieforum „Energiespeicher der Zukunft“ nach Berlin ein „Energiespeicher – Lösungen für eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem von morgen“. Unter diesem Motto steht das IHK-Technologieforum 2012 am 25. Oktober in Berlin. Zentrales Thema ist der Umbau der Energiesysteme, verbunden mit der Suche nach neuen Möglichkeiten der Energiespeicherung. Bei dieser Aufgabe hat die Hauptstadtregion gute Chancen im Zuge der Energiewende ein Vorreiter zu werden. Das diesjährige IHK-Technologieforum leuchtet die wachsende Lücke zwischen zuverlässiger Energieversorgung und unregelmäßiger Energieerzeugung aus. Speicher- und Pufferlösungen sind der Schwerpunkt des Forums. In Vorträgen, Diskussionen und
Berlin und Brandenburg veröffentlichen gemeinsames Konzept zur Energiewende Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende und Klimawandel: Gemeinsames Konzept zu den räumlichen Auswirkungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vorgelegt Das Gemeinsame Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK) ist ein informelles räumliches Planungsinstrument. Neue räumliche Herausforderungen Mit dem GRK greift die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) die räumlichen Herausforderungen auf, die sich angesichts des Klimawandels und der Energiewende in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ergeben. Diese Herausforderungen ergeben sich aus den Zielstellungen der beiden Länder, die bereits unabhängig voneinander energie- und klimapolitische Strategien und Maßnahmen erarbeitet haben bzw. diese fortentwickeln. Dabei verfolgen Berlin und Brandenburg eine Vielzahl gemeinsamer Ziele, insbesondere: die Sicherung einer klimaverträglichen Energieversorgung, die Senkung der CO2-Emissionen durch
Netzbetreiber Vattenfall hält Daten über Berliner Netz zurück und setzt Kaufpreis zu hoch Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stromnetz: Vattenfall spielt falsch mit der BürgerEnergie Berlin Der Berliner Stromnetzbetreiber Vattenfall veröffentlicht ein Gutachten, das den Wert des Berliner Stromnetzes auf mindestens 2,5 Milliarden Euro schätzt. Dabei handelt es sich jedoch um den Sachzeitwert des Netzes, nicht um den für eine Übernahme relevanten* Ertragswert (Erläuterung s.u.). Die für die Berechnung des Ertragswerts nötigen Daten hält Vattenfall jedoch zurück. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin: „Das Verfahren für die Neuvergabe des Berliner Stromnetzes läuft bereits seit knapp zehn Monaten. Dennoch hat Netzbetreiber Vattenfall noch immer nicht die für die Kaufpreisermittlung notwendigen Daten vorgelegt. So kennt ausschließlich Vattenfall den
FVEE: Forschung und Industrie gemeinsam für die Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien präsentiert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft für erneuerbare Energien. Am 16. und 17. Oktober 2012 stellen Wissenschaftler und Industrievertreter im Berliner Umweltforum gemeinsam erarbeitete technische Innovationen vor und zeigen Wege auf, wie diese schnell für den Markt umgesetzt werden können. Bundesumweltminister Peter Altmaier ist Schirmherr der Tagung und stellt in seiner Eröffnungsrede dar, mit welchen Rahmenbedingungen die Politik diese erfolgreichen Kooperationsformen unterstützen kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft hat wesentlich zur raschen Kostensenkung der erneuerbaren Energietechnologien beigetragen. Insbesondere durch die Wechselwirkung von Forschung und EEG gelang es, in Deutschland
Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 28. - 29. Oktober 2013 in Berlin - Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Die Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit erdgebundener Wärme hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Bei der oberflächennahen Geothermie sind neben technologischen und finanziellen Aspekten auch städtebauliche Kriterien zu prüfen. So lassen sich in innerstädtischen Quartieren aufgrund der Bebauungsdichte wesentlich weniger Anlagen realisieren als zum Beispiel in Eigenheimgebieten. Die Genehmigungsvoraussetzungen sind unklar. Auch nachbarrechtliche Probleme benötigen eine Klärung. In ökologischer Hinsicht sind Belange des Bodenschutzes sowie des Wasserhaushalts zu beachten. Im Seminar sollen die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsvoraussetzungen insbesondere der oberflächennahen Geothermie im
Norddeutsche Regierungschefs eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Produkte Windenergie Windparks 13. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die drei Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA). Die offizielle Eröffnung der Bundesvertretung durch Energieminister Volker Schlotmann (Mecklenburg-Vorpommern), Bürgermeister Olaf Scholz (Hamburg), Bürgermeister Jens Böhrnsen (Bremen) und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch (Niedersachsen) fand am heutigen Nachmittag in Berlin statt. In diesem Zuge wurde von den drei Netzwerken ein Kooperationsvertrag unterschrieben. „Die Bundesvertretung der OWIA hat die Aufgabe, die Politische Kommunikation der drei Industrienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie zu bündeln und in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen“, so Urs Wahl, Projektleiter im neu eröffneten Büro. Die Bürogemeinschaft mit
Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Größte Solarkonferenz Deutschlands findet am 22. und 23. November in Berlin statt Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin. Die zweitägige Konferenz bringt Politik-, Finanz- und Pressevertreter mit der Solarbranche an einen Tisch und gibt einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 eine der größten Konferenzen der Solarbranche in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Abwanderung der Produktion in Billiglohnländer, weltweit sinkender Modulpreise und der Kürzungen der Solarförderung einerseits sowie der weltweit wachsenden Bedeutung der Solarenergie
Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Schiene vergrößert Umweltvorsprung Neue Lokgeneration drosselt den Energieverbrauch Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die das Heidelberger IFEU-Institut für die Datenbank „Umwelt & Verkehr“ regelmäßig aktualisiert und im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) benutzerfreundlich aufbereitet. Mit ihrer weiter gesteigerten Energieeffizienz zeige der Schienenverkehr, wie in Zeiten des knapper und teurer werdenden Erdöls die Mobilität künftig aussehen könne, teilten die drei großen Verbände des Bahnspektrums im Rahmen der Bahntechnikfachmesse InnoTrans
BGI EnergyMapper mit Wetterdaten von MeteoGroup für Wichmann Innovations Award nominiert Berlin Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – Der BGI EnergyMapper, eine WebGIS-Lösung für Energienetze, ist für den Wichmann Innovations Award nominiert. Der Preis, der auf der diesjährigen Intergeo am 11. Oktober in Hannover verliehen wird, zeichnet besonders innovative, praxisnahe und benutzerfreundliche Produkte aus. Der BGI EnergyMapper von BGI Solutions integriert Wetterdaten von MeteoGroup und unterstützt Stromnetzbetreiber durch die ortsgenaue Visualisierung von Störungen bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Netzfrequenz und damit bei der sicheren Energieversorgung. Die im Zuge der Energiewende vermehrte Einspeisung von Strom aus den wetterabhängigen erneuerbaren Energien Wind und Solar stellt Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Mit der Einbindung von hochpräzisen Wetterprognosen und Live-Wetterdaten ermöglicht der
Platzeck nimmt hin, dass Tagebau das Trinkwasser von Berlin und Brandenburg verdreckt. Berlin Brandenburg News allgemein 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der geplante Braunkohletagebau Welzow-Süd II in der Lausitz gefährdet das Grundwasser - und verstößt damit gegen die für Deutschland verbindliche EU-Wasserrahmenrichtlinie. Der von der Brandenburgischen Landesregierung unter Matthias Platzeck (SPD) vorangetriebene Braunkohleplanentwurf für Welzow-Süd II ist daher rechtswidrig. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens der Rechtswissenschaftlerin Prof. Silke Laskowski im Auftrag von Greenpeace. „Ministerpräsident Platzeck nimmt hin, dass der geplante Tagebau das Trinkwasser der Berliner und vieler Brandenburger verdreckt. Er wird damit vor Gericht scheitern. Der Braunkohleplan für Welzow-Süd II muss sofort zu den Akten gelegt werden“, sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer. Für den geplanten Tagebau Welzow-Süd II muss das Grundwasser großflächig
DLR auf der ILA 2012: Forschungsergebnisse Next Generation – Wissen für morgen Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 in Berlin zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit mehr als 70 Exponaten am DLR-Stand (Halle 4), im Space Pavilion , auf dem Freigelände und dem Static Display seine Forschungsergebnisse für die Luft- und Raumfahrt von morgen. "Forschung heißt Zukunft. Die Zukunft orientiert sich an den gesellschaftlichen Fragestellungen von heute und deren Konsequenzen für die uns folgenden Generationen", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Heute geht es um Antworten im Interesse der Umwelt, verbunden mit der Sicherung der Mobilität, einer notwendigen Energiewende, alles ausgerichtet an den Bedürfnissen der