Die 25 Bioenergie-Regionen sind Vorbildern für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse Berlin Bioenergie 28. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Bioenergie-Regionen zeigen, wie die Energiewende Impulse setzt für den Ländlichen Raum Zum Abschluss des Wettbewerbs "Bioenergieregionen" hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Vertreter der geförderten Regionen zu einer zweitägigen Konferenz in Berlin eingeladen, um ihre bisherigen Erfolge vorzustellen. "Die 25 Bioenergie-Regionen aus ganz Deutschland haben sich zu herausragenden Vorbildern für eine nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. Klimafreundliche Bioenergie aus lokal erzeugter Biomasse ist außerdem für viele zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden. Durch die umfangreiche Einbindung der Bevölkerung vor Ort leisten die Regionen langfristig einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende im Ländlichen Raum", sagte Dr. Gerd
Energiewende – dezentral und genossenschaftlich Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaften im Aufwind Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) hat am 19. November rund 400 Vertreter von Energiegenossenschaften, weiterer Bürgerenergieprojekte, Fachverbände der Energiewirtschaft sowie kommunale und nationale Politiker zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossenschaftlich“ nach Berlin eingeladen. Auf der Tagung, die gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien organisiert wurde, zeigten Vertreter bereits existierender Projekte, wie die Energiewende gelebt und Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Zurzeit gibt es bundesweit über 600 Energiegenossenschaften, jährlich kommen circa 150 neue hinzu. 80.000 Menschen haben sich bisher engagiert. Auch Bürger mit kleinem Geldbeutel können sich so an Windparks, Photovoltaik, Biomasse- oder Biogasanlagen
Strom-Preiserhöhungen von bis zu 20 Prozent für das Jahr 2013 Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Steigende Umlagen und Netzentgelte: Strom wird zum Jahreswechsel bei über 520 Versorgern erheblich teurer Preiserhöhungen für Januar 2013 von durchschnittlich 11,8 Prozent angekündigt 30 Millionen Haushalte von steigenden Stromkosten betroffen Anbieter geben höhere Umlage- und Netzentgeltkosten an ihre Kunden weiter Berlin – Die Strompreise für Privatverbraucher steigen zum Jahreswechsel auf breiter Front. Nach einer bundesweiten Auswertung des unabhängigen Verbraucherportals TopTarif.de (www.toptarif.de) sind derzeit bei mindestens 520 Unternehmen Preiserhöhungen von bis zu 20,0 Prozent für das Jahr 2013 geplant. Im Durchschnitt wird der Strombezug für betroffene Haushalte um 11,8 Prozent teurer. In den ersten Monaten des kommenden Jahres werden rund 30 Millionen Haushalte mehr
Internationale Energiespeicherkonferenz IRES 2012: Keine Energiewende ohne Energiespeicher Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Mit über 550 Teilnehmern aus Deutschland und 40 weiteren Ländern ist die 7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012) zur größten Veranstaltung über die Lösung drängender Probleme rund um die Energiespeicherung geworden. Sie ist damit eines der weltweit wichtigsten „Branchentreffen“ für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft. In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert und knüpft somit an die erfolgreichen IRES-Konferenzen aus den Vorjahren an. Dieses internationale Forum rund um die Speichertechnologien wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., und
Konferenz informiert über Entwicklungen der Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - 13. Forum Solarpraxis: Neue Geschäftsmodelle und internationale Wachstumsmärkte Konferenz informiert am 22. und 23. November zu aktuellen Entwicklungen der Solarbranche Berlin - Das 13. Forum Solarpraxis zeigt Lösungswege für die Marktentwicklung der sich im Umbruch befindenden Solarbranche. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. November 2012 in Berlin statt und gibt einen praxisnahen Überblick rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 die bei weitem größte nicht-technische Solarkonferenz in Europa. Aufgrund massiv gesunkener Modulpreise schwankt die Branche zwischen der Anpassung an sich schnell entwickelnde neue Märkte und einer rasch fortschreitenden Konsolidierung.
BürgerEnergie: Berliner Abgeordnetenhaus will Bürgergenossenschaft am Stromnetz beteiligen Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 12. November 201212. November 2012 Werbung (WK-intern) - Allparteien-Konsens: Berliner Fraktionen wollen Bürgergenossenschaft am Stromnetz beteiligen Die energiepolitischen Sprecher aller Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich übereinstimmend dafür ausgesprochen, die Bürger über eine Genossenschaft am Stromnetz zu beteiligen. Auf einer Podiumsdiskussion auf dem Stromnetzkongress „NetzGipfel“ am vergangenen Samstag erklärten die Vertreter von SPD, CDU, Grünen, Linkspartei und Piraten, umgehend Gespräche mit der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin aufnehmen zu wollen. Die Bürgergenossenschaft hat sich neben Vattenfall und anderen Interessenten um die Konzession für das Berliner Stromnetz beworben. Nachdem die Fraktionsspitzen von SPD und CDU erklärt hatten, 51 Prozent des Stromnetzes solle in öffentliche Hand kommen, fordern die Bürger eine demokratische Lösung
Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation Berlin News allgemein Veranstaltungen 9. November 2012 Werbung 2. VDI-Konferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ in Berlin diskutiert die Anforderungen an fossile Kraftwerke zur Energieerzeugung und Netzstabilität. Im Rahmen der Energiewende kommt konventioneller Kraftwerkstechnik eine wichtige Rolle zu. Sie ist der Garant für die Netzstabilität in Deutschland und bedarf dafür kurzer Reaktionszeiten, um die Fluktuationen der wetterabhängigen Energiequellen auszugleichen. Die 2. VDI-Konferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ am 20. und 21. Februar 2013 in Berlin stellt die aktuellen Perspektiven in diesem Bereich vor. Auf der zweitägigen Veranstaltung des VDI Wissensforums diskutieren technische Führungskräfte von Kraftwerksbetreibern, Anlagen- und Komponentenherstellern, Systementwicklung, Planung und Forschung über die aktuellen Herausforderungen. Fachlicher Leiter der Konferenz
2. RWE-Forum diskutiert über politische Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung 2. RWE-Forum Energieeffizienz in Berlin: „Energiesparen auch weiterhin das Stiefkind der Energiewende?“ RWE Deutschland AG stellt neue Produkte und Dienstleistungen zum Energiesparen in Haushalten, Kommunen und Industrie vor Der richtige Weg zu mehr Energieeffizienz stand gestern in Berlin im Fokus. Auf dem 2. RWE-Forum Energieeffizienz diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Handwerk und Verbänden vor 300 Gästen über Energiepolitik, Zukunftstrends und neue Technologien für mehr Energieeffizienz in Haushalten, in der Industrie und im Straßenverkehr. Die Veranstaltungsreihe stellte auch in diesem Jahr die Energiewende in den Mittelpunkt: Wie kann das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 den Stromverbrauch um 10 % und den Wärmeverbrauch um 20 %
Desertec Foundation Jahreskonferenz in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Zahlreiche Minister, Vorstände und Politiker aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika diskutieren seit zwei Tagen auf der diesjährigen Dii Konferenz in Berlin über die Fortschritte und weiteren Pläne bei der Gewinnung von grünem Strom in der Sahara. Die Konferenz hat gezeigt: Das DESERTEC-Konzept findet inzwischen breite Unterstützung in der Mittelmeerregion und der Start erster Referenzprojekte zur Versorgung der lokalen Bevölkerung sowie den Export nach Europa steht kurz bevor. Es ist eine Win-Win Situation: Südlich des Mittelmeeres verspricht man sich saubere Energie, Arbeitsplätze, Perspektiven für die wachsende Bevölkerung und damit auch Stabilität. Vertreter der EU sehen gute Chancen, ihre Klimaschutzziele
Energiewende jetzt! 100.000 Unterschriften an Altmaier übergeben Berlin Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende beschleunigen Berlin - Anlässlich des heute stattfindenden Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Kampagnennetzwerk Campact die Bundesregierung aufgefordert, die Energiewende zu beschleunigen und deren Kosten gerechter zu verteilen. Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt Bei einer Kundgebung unter dem Motto "Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt" rangen eine Rösler- und eine Altmaier-Puppe mit Bürgern an einem riesigen Hebel um das Tempo der Energiewende. Zudem wurden Umweltminister Altmaier über 100.000 Unterschriften für eine faire Verteilung der Kosten der Energiewende übergeben. Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Bundeskanzlerin
6. Fachkonferenz des Biogasrat+ e.V.: Wind, Sonne und Biogas. Berlin Bioenergie Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogasrat+ e.V. knüpft auch in diesem Jahr an seine Tradition an und veranstaltet am 07. November 2012 im Auditorium Friedrichstrasse eine Fachkonferenz. Hochkarätige ReferntInnen werden hierbei verschiedene Aspekte rund um das Thema „Wind, Sonne und Biogas“ – Erneuerbare Energien: Wege zur System– und Marktintegration referieren und diskutieren. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Herrn Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für die Eröffnung und Herrn Prof. Georg Erdmann, Mitglied der unabhängigen Kommission der Bundesregierung zur Begleitung des Monitoringprozesses „Energie der Zukunft“, für den ersten Fachvortrag gewinnen konnten. Angesichts des bevorstehenden Anstiegs der EEG-Umlage auf über
acatech informiert Bundestag über Fortschritte der Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Über Fortschritte und Herausforderungen der Elektromobilität hat acatech Präsident Henning Kagermann Abgeordnete des Deutschen Bundestages informiert. In dem Fachgespräch in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft nahm er Stellung zu der steuerlichen Förderung der Elektromobilität, den Fortschritten bei Forschung und Entwicklung sowie zum Stand der Marktvorbereitung. Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und Koordinator des Schaufensters Berlin/Brandenburg, berichtete über die praktische Umsetzung in diesem Schaufenster. Deutschland sei auf einem guten Weg, Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu werden, betonte Henning Kagermann, der gleichzeitig Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität ist. Mit den richtigen Rahmenbedingungen sei die Zielmarke von eine Million Elektrofahrzeugen