ORMAZABAL und Iberdrola schließen Solarparkprojekt ans deutsche Netz Kooperationen Solarenergie Technik 10. September 2025 Werbung Solarpark-Debüt von Iberdrola in Deutschland Ormazabal liefert zentrale 33-kV-Technik für den Netzanschluss (WK-intern) - Iberdrola Deutschland GmbH hat Ormazabal mit der Lieferung der Mittelspannungslösung für sein erstes deutsches Solarparkprojekt beauftragt. Die Lösung ermöglicht die Einspeisung der erzeugten grünen Energie in das öffentliche Stromnetz. Im Mai 2025 wurde der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen und wird nun jährlich mehr als 53 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. In der Umspannstation von Iberdrola in Boldekow verbindet ein Leistungstransformator das 110-kV-Hochspannungsnetz mit dem mittelspannungsseitigen Teil des Energieverteilungssystems. Ormazabal lieferte die komplette Sammelstation mit fünf Mittelspannungsfeldern vom Typ cpg.0, die das Herzstück der Umspannwerksinfrastruktur bilden. Die Schaltanlage
DIVE-Projekt hat gezeigt, dass digitale Identitäten für Kleinanlagen im Energiesystem funktioniert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 2025 Werbung Digitale Maschinen-Identitäten für ein sicheres Energiesystem (WK-intern) - Digitale Identitäten für Maschinen sind zentral für die Energiewende. Das dena-Projekt DIVE zeigt in einer Berichtsreihe, wie Kleinanlagen sicher und automatisch in digitale Abläufe integriert werden können - von Registeranmeldung bis Herkunftsnachweise. Ob PV-Dach, Heimspeicher oder Elektroauto: Im Energiesystem werden Millionen kleiner Anlagen Strom erzeugen, speichern oder verbrauchen und dabei in Echtzeit kommunizieren. Damit das sicher, effizient und automatisiert geschieht, braucht es eine verlässliche Datengrundlage: digitale Identitäten für Maschinen und Anlagen. Im Projekt „Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem“ (DIVE) hat das Future Energy Lab der dena gemeinsam mit Partnern gezeigt, dass diese Technologie schon
Nordex hat einen 48 MW Windpark-Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts AG erhalten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2025 Werbung Nordex erhält Auftrag über knapp 48 MW aus Österreich (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktiengesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd liefert und errichtet die Nordex Group sieben Windenergieanlagen des Typs N163/6.X. Zusätzlich wurde ein Premium Servicevertrag über 25 Jahre abgeschlossen, der eine langfristige und zuverlässige Wartung der Anlagen sicherstellt. Der Standort des Windparks befindet sich im südlichen Österreich, im Dreiländereck Kärnten-Steiermark-Slowenien, auf einem bewaldeten Bergrücken mit Höhen zwischen 1.240 und 1.430 Metern. Der Baustart des Projekts ist für Ende 2025 vorgesehen. Die Bauarbeiten erfolgen etappenweise, wobei die Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen für 2027 geplant
Projektentwickler GAIA auf der HUSUM WIND Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2025 Werbung Projektentwickler GAIA warnt vor Windenergie-Aus in Süddeutschland (WK-intern) - Der Pionier für Windenergie- und Photovoltaikanlagen GAIA mbH präsentiert nächste Woche auf der Fachmesse HUSUM WIND seinen Forderungskatalog Kurs halten un volle Pann vöörut! Der wichtigste Appell des rheinland-pfälzischen Projektierers lautet: Die Bundesregierung soll den Referenzertrag für den Süden nicht – wie von Bundeswirtschaftsminister*in Katherina Reiche geplant – modifizieren und hochsetzen. Nach den Berechnungen von GAIA könnten sonst rund 2.300 der aktuell in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geplanten Windenergieanlagen nicht umgesetzt werden. Dadurch drohe zahlreichen Windenergiefirmen in Süddeutschland die Insolvenz, hunderte Arbeitsplätze seien in Gefahr. Windenergie im Süden retten „Der Referenzertrag ist die wichtigste Basis auf
RheinEnergie und Delta Development schließen Energiepartnerschaft für Vorzeigeobjekt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. September 2025 Werbung Delta Development vertraut für die Wärme- und Kälteversorgung des europäischen Distributionszentrums für Levi Strauss & Co. auf die RheinEnergie AG. (WK-intern) - Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft gewährleistet der regional verwurzelte Energieversorger den Betrieb und die Wartung der Energiezentrale des Standorts im nordrhein-westfälischen Dorsten. RheinEnergie – next energy solutions übernimmt im Rahmen eines Energie-Contractings ab Sommer 2025 für zwanzig Jahre den Betrieb sowie die Wartung der Energiezentrale des The Levi Strauss & Co. European Distribution Center in Dorsten, Nordrhein-Westfalen. Die Anlage versorgt die rund 70.000 Quadratmeter große Fläche ganzjährig und CO2-neutral über ein System aus Heiz- und Kühlanlagen mit Wärme und Kälte. Dafür
Zehn Jahre Agenda 2030: So nachhaltig ist Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. September 2025 Werbung Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Bundesländern (WK-intern) - Bayern erzielt die besten Gesamtwerte, gefolgt von Brandenburg und Baden-Württemberg Bremen landet auf dem letzten Platz – besonders große Herausforderungen bei den Zielen Armutsbekämpfung, Bildung und Gleichstellung Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Sie sollen weltweit eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche Zukunft sichern. Doch wie steht es heute, zehn Jahre später, um die Zielerreichung? Eine aktuelle Untersuchung der Berlin School of Business
Studie zum Weiterbetrieb von Offshore-Windparks erschienen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2025 Werbung EnBW plädiert für möglichst langen Weiterbetrieb bestehender Offshore-Windparks EnBW unterstützt BDEW-Forderung nach längerem Weiterbetrieb Fokus soll auf möglichst langer Betriebsdauer liegen, koordinierte Außerbetriebnahme sollte nachgelagert sein (WK-intern) - Karlsruhe. Durch einen möglichst langen Weiterbetrieb der bestehenden Windparks auf See können Kosteneffizienz und Ressourceneinsatz am besten optimiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine nun veröffentlichte Studie, die das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) im Auftrag des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erstellt hat. Dabei wurden verschiedene Szenarien zum Weiterbetrieb sowie zur Nachnutzung bestehender Offshore-Windparks und deren Netzanbindungssysteme untersucht. Auf Basis der Ergebnisse der Studie fordert der BDEW, dass die Offshore-Windparks auch über die bestehenden Betriebsgenehmigungen von
First Graphen verbessert Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. September 2025 Werbung Mit Graphen erweiterte Perowskit-Solarzellen verbessern den Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten Das Hinzufügen von Graphen zu Perowskit-Solarzellen (PSC) verbessert den Wirkungsgrad um das Zweifache und senkt die Produktionskosten um bis zu 80 % Kostengünstige Produktion ermöglicht die Ausweitung des Volumens und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts Partnerschaft mit Halocell und QUT trägt zu einem Aufwärtstrend bei den kommerziellen Verkäufen von extrem kostengünstigen Perowskit-Solarzellen seit der Markteinführung im vergangenen Jahr bei Mehr als 40 Gerätekategorien gefunden, die von der PSC-Anwendung profitieren und erhebliche Marktwachstumschancen bieten (WK-intern) - First Graphene Limited (ASX: FGR; „First Graphene" oder „das Unternehmen") (FRA:M11) (OTCQB:FGPHF) freut sich, ein Update zu seiner Partnerschaft
Alterric verstärkten Ausbau der Windkraft – Projektpipeline umfasst über 10.000 Megawatt Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2025 Werbung Alterric auf der HUSUM WIND 2025: Planen. Bauen. Betreiben. – 100 Prozent Energiewende (WK-intern) - Alterric, erfahrener Grünstromerzeuger mit Hauptsitz in Aurich, präsentiert sich auf der HUSUM WIND 2025. Vom 16. bis 19. September 2025 zeigt das Unternehmen in Halle 4, Stand A10, wie es unter dem Leitmotiv „Planen. Bauen. Betreiben.” die Energiewende vorantreibt. Unternehmen leistet signifikanten Beitrag zur Energiezukunft Alterric gehört zu den führenden Akteuren im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Windenergieplanung, im Bau sowie im effektiven Betrieb von Anlagen trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Alterric auf der HUSUM WIND
IAA Mobility: Bundeskanzler Friedrich Merz bei MAHLE Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 9. September 2025 Werbung Bundeskanzler Friedrich Merz besuchte am Dienstag im Rahmen der Eröffnung der IAA Mobility in München den Automobilzulieferer MAHLE. (WK-intern) - CEO Arnd Franz präsentierte ein hocheffizientes Range Extender System für batterieelektrische Fahrzeuge. Es besteht aus einem besonders kompakten Hochvoltgenerator, der ohne Seltene Erden auskommt, und einem kleinen effizienten Verbrennungsmotor. Das System verlängert die Leistung der Hochvolt-Batterie eines E-Fahrzeugs und ermöglicht mit nur einer Batterieladung Reichweiten von bis zu 1.350 Kilometern. Mit Blick auf die CO2-Regulierung in Europa betonte Franz, dass der Weg zur Technologievielfalt auch in Europa geebnet werden müsse. „Wir brauchen Freiraum für Ideen, Freiraum für den Wettbewerb der Technologien“, sagte er.
Dynamische Tarife und Smart Meter: Finnlands Beispiel für bezahlbaren und sauberen Strom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2025 Werbung Helsinki – Strompreise, die sich stündlich an der Börse orientieren: Intelligente Messsysteme in Finnland flächendeckend verbreitet Smart Meter und dynamische Tarife ermöglichen börsenpreisorientierte Stromkosten Angepasstes Verbrauchsverhalten nach Stromverfügbarkeit spart Kosten und senkt Emissionen (WK-intern) - Seit dem 1. Januar müssen große deutsche Energieversorger dynamische Tarife anbieten. Wer den eigenen Stromverbrauch an die Preisschwankungen anpasst, spart langfristig nicht nur Kosten, sondern trägt auch zur Emissionsreduktion bei. Die Voraussetzung: intelligente Zähler, die den Verbrauch in Echtzeit messen und übermitteln. Eine Technologie, die in Deutschland bisher kaum verbreitet, in Finnland hingegen längst flächendeckend installiert ist. Seit mehr als einem Jahrzehnt zeigt das nordische Land, wie dynamische Tarife und digitale
Wie Batteriespeicher dazu beitragen können, den Aufschwung der deutschen Industrie zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. September 2025 Werbung Die deutsche Fertigungsindustrie ist wieder auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Aggreko, Spezialist für dezentrale und temporäre Bereitstellung von Energie, hat in dieser Situation einen Vorschlag: Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) können dazu beitragen, die Resilienz und Effizienz von produzierenden Unternehmen zu steigern. Ein neuer Leitfaden mit dem Titel „Die Last verteilen“ beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie. Dies folgt auf die Veröffentlichung eines Berichts des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES), der besagt, dass BESS in Deutschland um mehr als 20 % gewachsen ist. Seit 2021 steht die deutsche Industrie unter dem Druck hoher Energiekosten. Die Kosten können bis zu 20 Eurocent pro Kilowattstunde betragen, verglichen mit