Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Neue Studie warnt vor massiven Risiken des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Kommende Bundesregierung muss bisherigen Kurs korrigieren (WK-intern) - Eine aktuelle Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt die erheblichen Risiken des derzeitigen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windparks in Deutschland auf und unterlegt diese erstmalig mit Zahlen. Die von enervis energy advisors durchgeführte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Modell zur Vergabe von Offshore-Windflächen langfristig deutlich negative wirtschaftliche und energiepolitische Folgen haben könnte. Forderung nach Anpassung des Ausschreibungsmodells Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert entsprechend eine Überarbeitung, um die wirtschaftlichen und energiepolitischen Risiken zu minimieren und durch die richtigen regulatorischen Impulse kontinuierliches Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung des Sektors zu ermöglichen. „Die Ergebnisse der Analyse müssen als Aufforderung an die kommende Bundesregierung
Integrals Power ist Vorreiter bei der Einführung einer Pilotanlage als Dienstleistung für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Mai 2025 Werbung Mit einer Produktionskapazität von 20 Tonnen LFP- und LMFP-Material pro Jahr wird die Anlage anderen Unternehmen helfen, ihre Technologien von Labormengen auf mehrere Tonnen auszuweiten. Integrals Power öffnet seine britische Pilotanlage im Rahmen seines strategischen Wachstums für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen aus aller Welt. Als Pionier des Konzepts der Pilotanlage als Dienstleistung bietet Integrals Power seinen Kunden – von Technologie-Start-ups über Tier-1-Zulieferer bis hin zu OEMs – sowohl Materialforschung und -entwicklung als auch die Fertigung kleiner Stückzahlen. Die Anlage wird derzeit zur Herstellung der proprietären Kathodenmaterialien Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) von Integrals Power genutzt, kann aber auch zur Herstellung anderer Batteriechemikalien und Materialien
Grünere Türkei: ANDRITZ liefert Ausrüstung für Wasserkraftwerk Incir Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 20. Mai 2025 Werbung GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat von Limak Enerji Uretim Sanayi ve Ticaret A.S., einer Tochtergesellschaft von Limak Renewable Energy, einen Großauftrag zur Lieferung von elektromechanischen Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Incir in der Türkei erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der schlüsselfertige „From Water-to-Wire“-Vertrag umfasst Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Francis-Turbinen-Generator-Maschinensätzen einschließlich elektromechanischer Ausrüstung und eines ECO-Flow-Maschinensatzes mit einer installierten Gesamtleistung von 124 MW. Der Projekteigentümer Limak Renewable Energy ist eines der führenden türkischen Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und engagiert sich stark für den Ausbau der erneuerbaren Energien des Landes. Das Projekt Incir
Minesto bringt Gezeitenkraftwerk Dragon 12 ans Netz und erzeugt Strom Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 20. Mai 202521. Mai 2025 Werbung Projekt-Update Vestmanna: Kommerzielles Kraftwerk: Dragon 12 am Netz und erzeugt Strom (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, setzt den Betrieb und die Testaktivitäten in Vestmanna auf den Färöer-Inseln fort. Der 12-Megawatt-Gezeitendrachen „Luna“ von Dragon ist nach einer Modernisierungsphase, insbesondere mit einer längeren Leine, bereits im Betrieb. Der Dragon 12 „Luna“ ist in Vestmannasund auf den Färöer-Inseln installiert und speist mit einer erweiterten Leine Strom ins Netz ein. Die Stromproduktion in Kombination mit zahlreichen Studienbesuchen von Kunden und anderen Interessengruppen macht Vestmanna zum zentralen Ziel von Minesto. „Die anfängliche Stromproduktion mit der modernisierten Leine sieht vielversprechend aus und entspricht unseren Erwartungen. Wir freuen uns
Strategic Marine liefert erstes von zwei 27 m langen Crew Transfer Vessels für Ventus Marine Ltd. nach Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Strategic Marine, ein weltweit führendes Unternehmen im Aluminiumschiffbau, gibt die erfolgreiche Auslieferung des ersten 27 m langen Z-Bow Offshore-Windindustrie (CTV) nach Taiwan bekannt. (WK-intern) - Der Vertrag mit Ventus Marine Co., Ltd. über zwei hochmoderne Schiffe wurde unterzeichnet. Dieser Meilenstein unterstreicht das anhaltende Engagement von Strategic Marine, die Offshore-Windindustrie mit innovativen und leistungsstarken Schiffslösungen zu unterstützen. Die Schiffe, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schiffbauunternehmen BMT Limited entworfen wurden, zeichnen sich durch modernste Schiffstechnik und -technologie aus. Sie sind auf die anspruchsvollen Bedingungen des Offshore-Windenergiebetriebs zugeschnitten und verfügen über Ausstattungsmerkmale wie CPP-Antriebe, Bugstrahlruder und ein aktives Fendersystem zur Verbesserung von Leistung, Effizienz und
BDEW veröffentlicht Positionierung zum Kraftwerkssicherheitsgesetz Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2025 Werbung Entwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz anpassen und zügig verabschieden (WK-intern) - Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher. Wir erwarten, dass die neue Bundesregierung zügig die Rahmenbedingungen dafür schafft. Grundlage hierfür kann der von der Ampelkoalition erarbeitete Referentenentwurf des Kraftwerksicherheitsgesetzes (KWSG) sein. Der BDEW hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen Vorschläge dafür erarbeitet, damit Ausschreibungen erfolgreich und die notwendigen Kapazitäten auch tatsächlich gebaut werden. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Vor dem Hintergrund, dass in den letzten Jahren und auch weiterhin nennenswerte Gigawatt (GW) an gesicherter Stromerzeugungsleistung aus dem Strommarkt ausscheiden und der Kohlekraftausstieg vollzogen werden soll, brauchen wir eine Grundlage vor der die Aufsichtsräte
Die Offshore-Windenergieinitiative der norwegischen Regierung ist weiterhin auf Kurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Verantwortungsvoller Umgang mit schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Die Regierung wird 2025 die nächsten Projektgebiete für die Entwicklung von Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt geben und schlägt ein Förderprogramm in Höhe von 35 Milliarden norwegischen Kronen für die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in den Gebieten Vestavind F und Vestavind B vor. „Norwegen verfügt über ein enormes Potenzial für schwimmende Offshore-Windenergie auf seinem Kontinentalschelf. Da die Technologie jedoch noch nicht ausgereift und kostspielig ist, ist staatliche Unterstützung erforderlich, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Deshalb schlagen wir ein ehrgeiziges Förderprogramm vor. Das Förderprogramm wird die Lieferung von mehr Strom nach Norwegen ermöglichen und
Metalle als saisonaler Energiespeicher: TU Darmstadt veröffentlicht E+E Insight Paper Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der Technischen Universität Darmstadt hat ein neues E+E Insight Paper veröffentlicht. (WK-intern) - Die Autor:innen aus dem Profilthema Carbon-Neutral Circles beleuchten darin die Bedeutung saisonaler Energiespeicher und zeigen, warum metallische Energieträger wie Eisen eine vielversprechende Option für die Energiewende sind. Der Ansatz nutzt bestehende Infrastrukturen, um erneuerbare Energie langfristig verfügbar zu machen. Das kompakte Paper richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Industrie und hebt die Potenziale von Eisen als Ergänzung zur Wasserstofftechnologie hervor. Im Fokus steht ein geschlossener Kreislauf: Eisen wird verbrannt und setzt dabei CO₂-freie Wärmeenergie frei. Das entstehende Eisenoxid kann mithilfe von grünem Wasserstoff
Wenn der Wind Wellen schlägt: Wie Windkraftanlagen Verhalten und Tierwelt beeinflussen Verschiedenes 19. Mai 202519. Mai 2025 Werbung Windkraft gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – sauber, regenerativ und nahezu überall einsetzbar. Doch die Errichtung großer Windkraftanlagen bringt auch neue Umweltfaktoren mit sich, die nicht immer folgenlos bleiben. Geräusche, die von Rotorblättern erzeugt werden, Schattenwürfe durch rotierende Flügel und sogar der kaum wahrnehmbare Infraschall stehen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Besonders spannend ist dabei die Frage, wie Tiere – Wildtiere wie auch Haustiere – auf diese neuen Reize reagieren. Veränderungen in Bewegungsmustern, Kommunikationsverhalten oder dem Rückzugsverhalten in bestimmten Regionen könnten Hinweise auf eine weitreichende Störung ökologischer Gleichgewichte sein. Auch beim Menschen werden vermehrt Belastungssymptome wie Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme diskutiert,
Martin Heilig ist mit 65% der abgegebenen Stimmen erster grüner Oberbürgermeister in Bayern Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 202519. Mai 2025 Werbung Martin Heilig schreibt Geschichte: Mit 65 % der Stimmen gewinnt er die Wahl zum Oberbürgermeister in Würzburg. (WK-intern) - Heilig ist der erste grüne Oberbürgermeister in seiner Heimastadt und in Bayerns Geschichte. Er setzte sich in der Stichwahl erfolgreich gegen Judith Roth-Jörg von der CSU durch. Eva Lettenbauer, die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN, kommentiert: "Martin Heilig ist der erste grüne Oberbürgermeister in Bayern. Ich gratuliere ihm von ganzem Herzen zu diesem historischen Wahlgewinn in seiner Heimatstadt Würzburg und seinem neuen Amt. Martin Heilig war in den letzten Wochen bei den Menschen, hat ihnen zugehört und hat ihre Ideen und Sorgen ernst genommen. Er
green flexibility und ENERTRAG sammeln überschüssigen Wind- und Solarstrom aus EE-Parks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung green flexibility und ENERTRAG realisieren Batteriespeicher in Tantow (WK-intern) - ENERTRAG und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-MW-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Er wird überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. Das verbessert die Netzstabilität, reduziert Abregelungen erneuerbarer Energien und sorgt für eine sichere Stromversorgung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Speicher schafft Flexibilität für erneuerbare Energien ENERTRAG entwickelt und betreibt seit Jahrzehnten Wind- und Solarparks, während green flexibility auf Großbatteriespeicher spezialisiert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht in Tantow eine Lösung, die erneuerbare Energien effizienter nutzt und das Netz stabil hält. Der Speicher