Werbung Integrals Power ist Vorreiter bei der Einführung einer Pilotanlage als Dienstleistung für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit einer Produktionskapazität von 20 Tonnen LFP- und LMFP-Material pro Jahr wird die Anlage anderen Unternehmen helfen, ihre Technologien von Labormengen auf mehrere Tonnen auszuweiten. Integrals Power öffnet seine britische Pilotanlage im Rahmen seines strategischen Wachstums für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen aus aller Welt. Als Pionier des Konzepts der Pilotanlage als Dienstleistung bietet Integrals Power seinen Kunden – von Technologie-Start-ups über Tier-1-Zulieferer bis hin zu OEMs – sowohl Materialforschung und -entwicklung als auch die Fertigung kleiner Stückzahlen. Die Anlage wird derzeit zur Herstellung der proprietären Kathodenmaterialien Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) von Integrals Power genutzt, kann aber auch zur Herstellung anderer Batteriechemikalien und Materialien für Anwendungen wie Katalysatoren genutzt werden. (WK-intern) – Milton Keynes, Großbritannien: Integrals Power, ein Pionierhersteller von Batteriematerialien der nächsten Generation, setzt sein strategisches Wachstum fort und öffnet seine hochmoderne britische Pilotanlage für Drittanbieter. Das Angebot einer Pilotlinie als Dienstleistung ist einzigartig. Indem Integrals Power seine Forschungs- und Entwicklungs- sowie Fertigungskapazitäten anderen Unternehmen zur Verfügung stellt, trägt das Unternehmen dazu bei, Innovationen im Batteriesektor zu beschleunigen und ermöglicht es Unternehmen, die Materialproduktion von der Laborproduktion im Grammmaßstab auf mehrere Tonnen zu steigern. Dieser jüngste Meilenstein ist Teil der kontinuierlichen Expansion von Integrals Power. Das Unternehmen strebt an, die Produktion seiner proprietären LFP- und LMFP-Kathodenmaterialien auf Hunderte von Tonnen zu steigern und die Technologie zu kommerzialisieren. Damit will das Unternehmen den Aufbau einer erstklassigen nationalen Lieferkette für Batterien vorantreiben. Die Proben wurden bereits durch unabhängige Tests von Experten des Graphene Engineering Innovation Centre, der Cranfield University und von QinetiQ verifiziert und werden derzeit von mehreren Kunden in Europa und den USA, darunter auch globalen Fahrzeugherstellern, geprüft. Behnam Hormozi, Gründer und CEO von Integrals Power, sagte: „Unser Unternehmen wurde auf Innovation und Spitzenforschung im Bereich Batteriematerialien gegründet. Daher liegt uns die Pionierarbeit für das Konzept der Pilotlinie als Dienstleistung im Blut. Im Zuge der nächsten Phase unseres strategischen Wachstums sind wir stolz darauf, unsere Fertigungs- und Forschungskapazitäten anderen Akteuren der Branche anbieten zu können. Denn Zusammenarbeit spielt eine grundlegende Rolle bei der Beschleunigung nachhaltigerer Elektromobilitäts- und Energiespeichertechnologien.“ Integrals Power hat die Pilotlinie bereits genutzt, um eine bahnbrechende LMFP-Chemie mit 80 Prozent Mangan zu entwickeln. Diese ermöglicht eine höhere Energiedichte und könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 20 % steigern. Gleichzeitig bietet sie hohe Leistung ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit – und das zu geringeren Kosten als Nickel-Mangan-Kobalt-Chemikalien (NMC). Die Öffnung der Anlage für Dritte ermöglicht es diesen, ihre eigenen Entwicklungsprogramme voranzutreiben und die steigende Nachfrage nach effizienteren, nachhaltigeren und transparenteren Energiespeicherlösungen zu decken. Integrals Power pioneers pilot line as a service to third-party nano material technology companies Integrals Power is opening up its UK pilot plant to third-party nano material technology companies from around the world as part of its strategic growth Pioneering the concept of pilot line as a service, Integrals Power will offer both materials R&D and small volume manufacturing capabilities to customers ranging from technology start-ups to Tier 1 suppliers to OEMs The facility is currently used to make Integrals Power’s proprietary Lithium Iron Phosphate (LFP) and Lithium Manganese Iron Phosphate (LMFP) cathode materials, but can be used to make other battery chemistries and also materials for applications including catalysts Capable of producing 20 tonnes of LFP and LMFP material a year, the facility will help other companies to advance from scale-up the development of their technologies from lab quantities to multi-tonne levels Milton Keynes, UK: Integrals Power, a pioneering producer of next-generation battery materials, is continuing its strategic growth by opening up its state-of-the-art UK pilot plant to third-parties. Offering a pilot line as a service is unique. By making its R&D and manufacturing capabilities available to other companies, Integrals Power will help to accelerate innovation in the battery sector by enabling them to progress from materials production at lab-scales of a few grammes up to multi-tonne levels. This latest milestone is part of Integrals Power’s continuing expansion as it seeks to scale-up production of its own proprietary LFP and LMFP cathode active materials into the hundreds of tonnes and commercialise the technology, spearheading the creation of a world-class domestic supply chain for batteries. Already verified through independent testing by experts at the Graphene Engineering Innovation Centre, Cranfield University and QinetiQ, samples are currently being assessed by several customers in Europe and the US, including global vehicle OEMs. Integrals Power Founder and CEO, Behnam Hormozi, said: “Our company was founded on innovation and advanced research in battery materials, so pioneering the concept of the pilot line as a service is in our DNA. As we progress to the next stage in our strategic growth, we’re proud to offer both our manufacturing and R&D capabilities to other stakeholders in the sector because collaboration has a fundamental role to play in accelerating more sustainable e-mobility and energy storage technologies.” Integrals Power has already used the pilot line to develop a breakthrough LMFP chemistry featuring 80 per cent manganese, enabling an increase in energy density that could increase electric vehicle range by up to 20%, while delivering high performance without compromising durability – and at less cost that Nickel Manganese Cobalt (NMC) chemistries. Opening up the facility to third-parties will enable them to progress their own development programmes and help to meet rising demand for more efficient, more sustainable, and more transparent energy storage solutions. About Integrals Power Integrals Power is a next-generation battery nano-material company committed to accelerated research, development and commercialisation of proprietary, high-performance, cost effective and scalable battery cathode active materials including Lithium Iron Phosphate (LFP) and Lithium Manganese Iron Phosphate (LMFP). We work closely with academic, research, and industrial partners in collaborative government funded projects to accelerate the commercialisation and scale-up of these novel materials. Our mission is helping to enable the widespread adoption of e-mobility worldwide, contributing to reductions in CO2 emissions, improvements in air quality, and achieving net-zero. PR: Integrals Power PB: Behnam Hormozi Integrals Power Founder & CEO – FLP-Cathode Weitere Beiträge:Energiequelle spendet 3.000 € für ein Forschungsprojekt über Wisente und Przewalski-PferdeGridco Systems präsentiert dreiphasigen Strangregler für EuropaLebensmittel, Trinkwasser und Einhörner: Global Food Summit in München