Werbung


Die Offshore-Windenergieinitiative der norwegischen Regierung ist weiterhin auf Kurs

PB: A responsible approach to floating offshore wind
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Verantwortungsvoller Umgang mit schwimmender Offshore-Windenergie

(WK-intern) – Die Regierung wird 2025 die nächsten Projektgebiete für die Entwicklung von Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt geben und schlägt ein Förderprogramm in Höhe von 35 Milliarden norwegischen Kronen für die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in den Gebieten Vestavind F und Vestavind B vor.

„Norwegen verfügt über ein enormes Potenzial für schwimmende Offshore-Windenergie auf seinem Kontinentalschelf. Da die Technologie jedoch noch nicht ausgereift und kostspielig ist, ist staatliche Unterstützung erforderlich, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Deshalb schlagen wir ein ehrgeiziges Förderprogramm vor. Das Förderprogramm wird die Lieferung von mehr Strom nach Norwegen ermöglichen und den Weg für ein neues industrielles Abenteuer ebnen“, sagte Energieminister Terje Aasland.

Die norwegische Regierung erzielt erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung ihres ehrgeizigen Plans, bis 2040 Projektgebiete für 30 GW Offshore-Windenergie auszuweisen. Kürzlich führte die Regierung eine öffentliche Konsultation zu den vorgeschlagenen Fördermodellen für die Gebiete Vestavind B und Vestavind F durch. Ein solches Programm soll maßgeblich zur Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergie beitragen. Daher hat die Regierung im Staatshaushalt 2025 einen staatlichen Förderrahmen von maximal 35 Milliarden norwegischen Kronen (NOK) vorgeschlagen.

Damit folgt die Regierung der Petitionsresolution des norwegischen Parlaments im Rahmen des überarbeiteten nationalen Haushaltsverfahrens vom Juni.

Regelmäßige Ausschreibungen bis 2040

Die Regierung plant, die nächste Ausschreibungsrunde für Offshore-Windenergie im Jahr 2025 durchzuführen. Danach plant sie, bis 2040 regelmäßige Ausschreibungen und Beihilfewettbewerbe durchzuführen.

„Die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Norwegen erfordert den Zugang zu geeigneten Gebieten.“ „Das Ziel der Regierung für Offshore-Windenergie ist die industrielle Entwicklung, und ich freue mich, dass unsere Zulieferer mit großem Interesse an der Umsetzung arbeiten“, sagte Minister Aasland.

Die norwegische Wasserressourcen- und Energiedirektion (NVE) wurde beauftragt, eine strategische Folgenabschätzung für 20 Gebiete durchzuführen, die für die Entwicklung von Offshore-Windenergie geeignet sein könnten. Die strategische Folgenabschätzung für die Gebiete Vestavind F, Vestavind B und Sørvest F wird bis November dieses Jahres abgeschlossen sein. Die strategische Folgenabschätzung für die verbleibenden 17 Gebiete wird im Juni 2025 abgeschlossen sein.


A responsible approach to floating offshore wind

The government’s offshore wind initiative continues on a steady course. The government will announce the next project areas for development of offshore wind on the Norwegian continental shelf in 2025 and is proposing 35 billion NOK for a support scheme dedicated towards the first floating offshore wind tender within the Vestavind F and Vestavind B areas.

‘Norway has an enormous potential for floating offshore wind on its continental shelf, but because the technology remains immature and costly, state support is required to accelerate its development. That is why we are proposing an ambitious support scheme. The support scheme will enable the delivery of more power to Norway and pave the way for a new industrial adventure‘, said Minister of Energy, Terje Aasland.

The government is making significant progress in following up on its ambitious plan to allocate project areas for 30 GW offshore wind by 2040. The government has recently held a public consultation on the proposed support scheme models for the areas Vestavind B and Vestavind F. Such a scheme must contribute significantly to the development of floating offshore wind, and therefore the government has proposed a state funding framework capped at 35 billion NOK for this purpose in the state budget for 2025.

With this, the government is following up on the petition resolution brought forth by the Norwegian Parliament in conjunction with the revised national budget process in June.

Regularly scheduled tender rounds towards 2040

The government aims to conduct the next tendering round for offshore wind in 2025. Thereafter, the government intends to hold regularly scheduled tendering rounds and state aid competitions leading up to 2040.

‘The continued development of offshore wind in Norway requires access to suitable areas. The government’s goal for offshore wind is industrial development, and I am pleased to see that our supply chain companies are eager to get started‘, said Minister Aasland.

The Norwegian Water Resources and Energy Directorate (NVE) has been tasked with conducting a strategic impact assessment of 20 areas that may be suitable for the development of offshore wind. The strategic impact assessment of the areas Vestavind F, Vestavind B, and Sørvest F will be completed by November this year. The strategic impact assessment for the remaining 17 areas will be completed in June 2025.

PR: Ministry of Energy – Norwegian Water Resources and Energy Directorate (NVE)

PB: A responsible approach to floating offshore wind / ©: Minister of Energy








Top