Wenn der Wind Wellen schlägt: Wie Windkraftanlagen Verhalten und Tierwelt beeinflussen Verschiedenes 19. Mai 202519. Mai 2025 Werbung Windkraft gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – sauber, regenerativ und nahezu überall einsetzbar. Doch die Errichtung großer Windkraftanlagen bringt auch neue Umweltfaktoren mit sich, die nicht immer folgenlos bleiben. Geräusche, die von Rotorblättern erzeugt werden, Schattenwürfe durch rotierende Flügel und sogar der kaum wahrnehmbare Infraschall stehen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Besonders spannend ist dabei die Frage, wie Tiere – Wildtiere wie auch Haustiere – auf diese neuen Reize reagieren. Veränderungen in Bewegungsmustern, Kommunikationsverhalten oder dem Rückzugsverhalten in bestimmten Regionen könnten Hinweise auf eine weitreichende Störung ökologischer Gleichgewichte sein. Auch beim Menschen werden vermehrt Belastungssymptome wie Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme diskutiert,