Windkraft von enercity stärkt Kommunen und Umwelt in der Vulkaneifel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Mittlerweile gehören die sieben enercity-Windenergieanlagen in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Ulmen fest zum lokalen Landschaftsbild. Kommunen profitieren finanziell ab der ersten erzeugten Kilowattstunde Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen fördern Biodiversität und Naturhaushalt (WK-intern) - Seit Juli vergangenen Jahres erzeugen die Anlagen, die auf den Flächen der Gemeinden Beuren, Kliding und Urschmitt errichtet worden sind, Strom und speisen diesen ins örtliche Netz ein. Nach der Inbetriebnahme im dritten Quartal 2024 haben die Anlagen im vergangenen Jahr eine Strommenge erzeugt, die ausreicht, um den jährlichen Strombedarf von rechnerisch etwa 3.500 Vier-Personen-Haushalten zu decken. Zum Vergleich: Beuren, Kliding und Urschmitt haben zusammen rund 840 Einwohner:innen. „Die Windenergie in den drei Ortsgemeinden trägt
Naturschutzverbände fordern Artenhilfsprogramm für windenergiesensible Arten statt Windpark rund um den Lammerskopf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 19. Mai 2025 Werbung BUND und NABU kritisieren Gutachten zur Verträglichkeit von Windenergie auf dem Lammerskopf Lammerskopf ist FFH-Gebiet und als Standort für Windenergie ungeeignet Vorsitzende von NABU und BUND machen sich vor Ort ein Bild des konfliktträchtigen Gebiets Gutachten der FFH-Verträglichkeitsprüfung weist erhebliche Mängel auf (WK-intern) - Stuttgart/Heidelberg. Der geplante Windpark am Lammerskopf bei Heidelberg stößt auf deutliche Kritik bei den großen Naturschutzverbänden im Land. Der Eingriff würde den Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten beschädigen. Die Vorsitzenden der Landesverbände von BUND und NABU, Sylvia Pilarsky-Grosch und Johannes Enssle, besichtigten in Begleitung von BUND- und NABU-Aktiven die potenzielle Vorrangfläche für Windenergie mitten in einem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) und machten sich ein
MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Mai 2025 Werbung Nach § 6 EEG: MLK Gruppe zahlt 2025 über 450.000 Euro an Gemeinden (WK-intern) - Die MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen. Grundlage ist § 6 EEG, der eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom vorsieht. In den kommenden Jahren werden die ausgezahlten Beträge kontinuierlich steigen. Die MLK Gruppe nutzt diese Möglichkeit aktiv, um die Kommunen und damit auch die Menschen vor Ort direkt am Ausbau der Erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Über 650.000 Euro für Kommunen in 2024 und 2025 Für die Jahre 2024 und 2025 zahlt die MLK Gruppe insgesamt über 650.000
Offshore-Wind als Motor einer erfolgreichen Energiewende – Branche blickt optimistisch auf europäisches Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Cuxhaven – Offshore-Wind hat sich längst als tragende Säule der europäischen Energieversorgung etabliert. (WK-intern) - Beim diesjährigen Schifffahrtsessen des Nautischen Vereins Cuxhaven wurde deutlich: Die Branche ist entschlossen, die Energiewende mit Innovationskraft, Verlässlichkeit und wirtschaftlicher Stärke aktiv voranzutreiben. Die Voraussetzungen für eine dynamische, europaweit koordinierte Ausbauoffensive stehen günstig – nun gilt es, diesen Weg mit vereinten Kräften zu beschreiten. Martin Neubert, Chief Operating Officer von Copenhagen Infrastructure Partners, zeigte sich optimistisch mit Blick auf die kommenden Jahre: „Moderne Offshore-Windparks liefern heute stabile Leistungen auf dem Niveau großer Kraftwerke – und das sauber, bezahlbar und zuverlässig. Wer heute investiert, gestaltet die Energiezukunft von morgen
re:cap global schafft neuen Fonds für Investitionen in Freiflächen-PV-Anlagen und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung re:cap global investors und FP Investment Partners lancieren neuen Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen Für die Versorgungssicherheit: Neuer Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen gestartet FP Lux NRW Energy Transition Fonds investiert in Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur Sparkasse Dortmund als Ideengeber und Investor Sparkassen in Nordrhein-Westfalen treiben mit dem Fonds aktiv die regionale Energiewende voran (WK-intern) - Frankfurt – Mit dem FP Lux NRW Energy Transition Fund lancieren re:cap global investors und FP Investment Partners einen neuen Fonds, um den Weg der regionalen Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise aktiv voranzutreiben. Mitinitiator und Großinvestor ist mit der Sparkasse Dortmund eines der führenden Sparkassen-Institute
Phoenix Contact und SINEXCEL stellen 1280-kW-Ladesystem auf der Power2Drive vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung SINEXCEL, ein weltweit führender Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, hat auf der Power2Drive Europe seine bahnbrechende verteilte 1280-kW-Ladelösung vorgestellt. (WK-intern) - Diese Innovation setzt neue Maßstäbe für das Aufladen von schweren Elektro-LKWs und bietet eine vielseitige Lösung für verschiedene Aufladeszenarien, vom Aufladen mit hoher Leistung im Megawattbereich bis hin zum Aufladen im Depot über Nacht. Verteiltes 1280-kW-Ladegerät: Führend in der Ära des Aufladens von Schwerlastfahrzeugen Die verteilte 1280-kW-Ladelösung stützt sich auf vier Säulen: schnell, effizient, komfortabel und wirtschaftlich – sie verändert das Laden von Schwerlastfahrzeugen. Szenario-spezifische Innovation Die anpassbaren MCS-, CCS- und hängenden Zapfsäulen eignen sich für die Beladung auf Autobahnen, in Depots und an Docks mit vielseitigen Installationsoptionen für einen effizienten Betrieb. Hohe
MCN e. V. Fachtagung sendet positive Signale für das Schiffs- , Flugzeug- und Windrad-Recycling Offshore Ökologie Technik 19. Mai 2025 Werbung Erster Verwerter in Deutschland zugelassen – MCN-Tagung beleuchtet weitere Entwicklung (WK-intern) - Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft mit dem Recycling ein interessantes Geschäftsfeld finden. Das hat die jüngste Fachtagung des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) in Emden gezeigt. Der Anlass: Als erstes deutsches Unternehmen hat die Emder Werft und Dock GmbH (EWD) für ihre neu gegründete Tochter EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG die Betriebszulassung zum Schiffsrecycling bekommen. „Alter Stahl bekommt neue Perspektiven“ – mit dieser Kurzformel brachte es
Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.Verein platziert Vorschläge für das 1,7 Billionen Sonderschuldenvermögen Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur (WK-intern) - Hannover - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen (LEE) e.V., der sich als Branchenverband der Erneuerbaren Energien seit Jahren für eine klimaneutrale Energieversorgung einsetzt, begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der LEE darin eine große Chance, zentrale Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine nicht unbedeutende Summe des Schuldensondervermögens von 1,7 Billionen Euro soll den Bundesländern zur Verfügung stehen. „Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht
TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation zum Schweißen der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung Die Technische Universität Graz und voestalpine Böhler Welding, ein Unternehmen der voestalpine Metal Engineering Division, vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt: (WK-intern) - Unter dem Titel „Spark Science Center“ wird gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des Schweißprozesses geforscht. Die neue Kooperation mit dem Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik wurde im Rahmen einer Fachveranstaltung feierlich vorgestellt. Bereits bestehende Partnerschaften, etwa mit den Instituten für Eisenbahn- und Verkehrswesen sowie Railway Infrastructure Design, werden damit um einen weiteren innovativen Bereich ergänzt. Nach der Eröffnung durch TU Graz-Rektor Horst Bischof und Grußworten von Landesrat Willibald Ehrenhöfer, Stadtrat Günter Riegler, Dekan Franz Haas sowie
Ørsted beginnt mit dem Weiterbau der 112 MW Vestas-Windparks Bahren West I und II in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Ørsted beginnt mit Bau des Windparks Bahren West II in Brandenburg (WK-intern) - Mit dem Start der Bauarbeiten für den Windpark Bahren West II setzt Ørsted sein Engagement in der brandenburgischen Lausitz fort. Das neue Projekt liegt vorrangig auf Gemeindegebiet von Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße. Der zweite Bauabschnitt folgt auf den Windpark Bahren West I, der seit März 2025 Strom ins Netz einspeist. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Symbolfoto vom Bau des Windparks Bahren West I. Für den Windpark Bahren West II startet der Turmbau im nächsten Jahr. Foto: Ørsted Neiße-Malxetal. Der neue Windpark Bahren West II besteht aus elf Windenergieanlagen mit
Eröffnung des Windparks Wilfersdorf mit mehr als 1.000 Besuchern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2025 Werbung Fünf Windenergieanlagen von Windkraft Simonsfeld und ImWind produzieren jährlich grünen Strom für über 19.000 Haushalte und Energiewende (WK-intern) - Mehr als 1.000 Besucher*innen folgten der Einladung von Windkraft Simonsfeld und ImWind und feierten gemeinsam mit niederösterreichischen Landtagspräsident Karl Wilfing und Josef Tatzber, Bürgermeister von Wilfersdorf, die Eröffnung des neuen Windparks in Wilfersdorf. Fünf Windenergieanlagen produzieren hier jährlich rund 73 Millionen kWh grünen Strom und erzeugen damit den Jahresbedarf von über 19.000 Haushalten. Die Gesamtinvestitionen betrugen mehr als 50 Millionen Euro. Das Kooperationsprojekt der beiden niederösterreichischen Pionierunternehmen der Erneuerbaren Energie wurde Ende 2024 in Betrieb genommen und nun mit einem großen Publikumsfest feierlich
Bestehendes Gasnetz als Rückgrat einer künftigen Wasserstoffwirtschaft nutzen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Mai 2025 Werbung Die Siqens GmbH begrüßt und unterstützt ausdrücklich die Forderung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), 10 Prozent des staatlichen Sondervermögens gezielt in den Ausbau und die Ertüchtigung der Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren. Investitionen in das Netz als Schlüssel zur Energiewende Dezentrale Wasserstoffversorgung durch EHS-Technologie Siqens unterstützt die DVGW-Forderung: Bestehendes Gasnetz als Rückgrat einer künftigen Wasserstoffwirtschaft nutzen (WK-intern) - Für Siqens ist klar: die Nutzung und Weiterentwicklung des bestehenden Gasnetzes ist der effizienteste und nachhaltigste Weg, um die Wasserstoffversorgung in Deutschland schnell, wirtschaftlich und flächendeckend voranzubringen. Die aktuelle Diskussion um den Rückbau des Gasnetzes zugunsten eines separaten Wasserstoffsystems hält Siqens für einen Irrweg. CEO Dr. Thomas