Die WINDFORCE Baltic Sea Konferenz der WAB fand auf Lolland/Falster in Dänemark statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 202522. Februar 2025 Werbung Kooperation in der Energiewende und Stärkung von Technologie Transfer sind wichtiger denn je (WK-intern) - Maribo, Bremerhaven – Die 23. WINDFORCE Baltic Sea Konferenz fand vom 19.-20. Februar 2025 in Maribo auf Lolland / Falster, Dänemark, unter dem Motto „Kooperation in der Energiewende, Stärkung von Technologie Transfer, Klimaschutzziele umsetzen, Arbeitsplätze schaffen, Industrie stärken“ statt. Partner der Konferenz war in diesem Jahr die Deutsch-Dänische Handelskammer. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten wie Pernille Asgard Haaning, CEO von RWE Renewables Denmark und Dr. Henrich Quick, Head of Offshore der 50 Hertz Transmission GmbH stand die nachhaltige Entwicklung für Offshore-Wind im Vordergrund der Konferenz. Markus Nölke
Bachmann Monitoring präsentiert neue Ansätze zur Eis-Detektion an Windanlagen auf der Winterwind Conference Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Eiserkennungstechnik bei Windkraftanlagen nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Fachleute aus der ganzen Welt trafen sich im schwedischen Skellefteå, um über die Herausforderungen der Windenergieerzeugung in kalten Klimazonen zu diskutieren. Die die Kernthemen auf der „Winterwind Conference“ waren der Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) unter Vereisungsbedingungen, die Eiserkennung sowie die Enteisung und Eisvermeidung. Der wichtigste Trend: Präventive Maßnahmen (Anti-Icing) lösen das De-Icing immer mehr ab. Die Konferenz bot ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionen in zwei parallelen Foren, das durch eine Ausstellung von rund 45 Unternehmen und Instituten ergänzt wurde. Die Diskussion machten deutlich: Die Optimierung von Eis-Detektions- und Enteisungssystemen (IPS = Ice Prevention
IEA: Stromhunger von BigTech untergräbt Europas Energiewende Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2025 Werbung Der so kurzfristig zusätzlich benötigte Strom kann keinesfalls aus neuen AKWs kommen, wie das viele Big-Tech-Konzerne (Microsoft, Amazon, Google, Meta, etc.) derzeit anpeilen, denn die Genehmigung und der Bau von Atomkraftwerken lassen sich nicht in einer Zeitspanne von unter 10 Jahren realisieren. (WK-intern) - Eine Studie im Auftrag der NGO "Beyond Fossil Fuel" beurteilte daher für die kommenden fünf Jahre zwei Szenarien: In einem Fall wird der zusätzlich benötigte KI-Strom überwiegend fossil generiert. Auf diese Art würde der Mehrbedarf die Hälfte der in Europa eingeplanten Treibhausgas-Emissionen wieder zunichte machen. Im zweiten Fall würden nur zusätzliche erneuerbare Kapazitäten den Mehrbedarf decken. Das Wachstum des
Raketentreibstoff aus Offshore-Windanlagen – NAVHYS soll flüssigten Wasserstoff für die Ariane-Trägerraketen herstellen Kooperationen Wasserstofftechnik 21. Februar 202521. Februar 2025 Werbung Neues europäisches Projekt soll SOV-Design (Service-Operationsschiffe-Design) mit flüssigem Wasserstoff entwickeln (WK-intern) - NAVHYS-Projekt von ArianeGroup: Flüssiger Wasserstoff für den See- und Flugverkehr und als Trägerraketen-Antrieb der ARIANE ArianeGroup, die auf ihrer Erfahrung im Umgang mit flüssigem Wasserstoff für die Ariane-Trägerraketen aufbaut, startet das europäische Projekt NAVHYS*. (*Der Name des Projekts leitet sich von den lateinischen Wörtern „navis“ (Schiff) und „vis“ (Kraft) ab, zusammen mit den Anfangsbuchstaben von Wasserstoff („hy“) – NAVHYS steht für „die Kraft des Wasserstoffs für die Schifffahrt“.) Das von der Clean Hydrogen Partnership unterstützte und von der Europäischen Union mitfinanzierte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für die Speicherung und
CO2-freie Stromversorgung in der Schweiz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaneutral trotz hohem Stromverbrauch: PLAN-B NET ZERO liefert jetzt erneuerbaren Industriestrom (WK-intern) - PLAN-B NET ZERO geht einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Das Unternehmen bietet ab sofort erneuerbaren Industriestrom an und unterstreicht damit sein Bewusstsein, Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen. Dieses neue Angebot richtet sich speziell an gewerbliche Kunden mit sogenannter 15-minütiger Leistungsmessung und Verbräuchen über 100.000 kWh/Jahr, die auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung setzen möchten. Grüner Industriestrom: Einzigartig und nachhaltig Der neue Industriestrom von PLAN-B NET ZERO stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft. Damit bietet das Unternehmen eine klimafreundliche Alternative
Leunaer Chemieparkchef Günther fordert Schiefergasförderung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Februar 202521. Februar 2025 Werbung Neben der Wiederaufnahme von russischen Erdgasimporten per Pipeline fordert der Leunaer Chemieparkchef Christof Günther auch die Förderung von Schiefergas (Fracking) in Deutschland. Energieautonomie: Statt Fracking-Gas aus dem Ausland importieren, eigene Vorräte fördern, verhindert den CO2-Transportausstoß um die halbe Welt Versorgungssicherheit und niedere Energiepreise: Mit eigener Energie den Standort sichern Abhängigkeiten senken (WK-intern) - "Die Schiefergasförderung würde Akzeptanz finden, wenn nachweislich keine Risiken für Mensch und Natur zu erwarten sind und die Förderung lokal positive wirtschaftliche Effekte bringt", sagte der Geschäftsführer der Chemieparkgesellschaft Infra-Leuna der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle sowie der Beendigung der deutschen Erdgasförderung
Die Windanlagen im aream-Portfolio produzierten nur 83 % vom erhofften Energieziel, Solaranlagen nur 88 % Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaschutz: Trump als Chance für Europa (WK-intern) - Der neue US-Präsident Donald Trump will die Klimaschutzbemühungen in den Vereinigten Staaten deutlich abbremsen. Noch ist nicht klar, inwieweit Trump seine Pläne umsetzen kann. „Für Deutschland und Europa wäre es aber auf jeden Fall ein Fehler, den USA auf diesem Weg zu folgen“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft hat Trump den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet. Er will die Energiepolitik des Landes wieder stärker auf fossile Energien ausrichten und die heimische Öl- und Gasförderung stärken: drill, baby, drill! Den Bau neuer Windräder will Trump
Energieunternehmen enercity investiert 40 Mio. Euro für Nordex-Windpark und Infrastruktur Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung enercity-Windpark Esperke – grüner Strom und Wertschöpfung für die Region Hannover Energieunternehmen investiert 40 Mio. Euro für Anlagen und Infrastruktur Windstrom für 12.000 Vier-Personen-Haushalte spart jährlich 19.000 Tonnen CO2 enercity-CEO Alemany: „Als Impulsgeber und Wachstumsmotor der regionalen Wirtschaft haben wir die Region Hannover und Niedersachsen besonders im Blick“ (WK-intern) - Die enercity erweitert ihr Portfolio an Windenergieanlagen und errichtet im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge einen neuen Windpark. Das Energieunternehmen investiert rund 40 Mio. Euro in die Infrastruktur und den Bau der vier modernen Anlagen vom Typ Nordex N149 im Ortsteil Esperke. Mit dem Vorhaben trägt enercity weiter ihren Teil dazu bei, dass die Region ihre Windausbauziele
HTW Berlin mit neuen Wirkungsgradrekorde und erstmals Energiemanagement-Test für Heimspeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Februar 2025 Werbung Stromspeicher-Inspektion 2025 - 22 Solarstromspeicher nahm die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) im Rahmen ihres aktuellen Stromspeicher-Vergleichs genau unter die Lupe. (WK-intern) - Zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) testeten die Forscher zudem erstmals das prognosebasierte Energiemanagement von 6 Heimspeichersystemen. Insgesamt 22 Solarstromspeicher nahmen die Berliner Forscher genau unter die Lupe. Neu im Test sind acht Geräte, unter anderem von Fox ESS, Fronius, Kostal und SAX Power. Dank technologischer Innovationen erzielen der Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal sowie das Batteriesystem Home Plus von SAX Power neue Wirkungsgradrekorde im Lade- und Entladebetrieb. Batteriesystem mit Multi-Level-Technologie knackt 98-Prozent-Hürde beim mittleren Wirkungsgrad
Energiegenossenschaft Prokon nimmt 75. Windpark in Betrieb, Energieportfolio erreicht mehr als 900 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung WEtell übernimmt Patenschaft für Windrad (WK-intern) - Itzehoe – Die Energiegenossenschaft Prokon hat diese Woche ihren 75. Windpark erfolgreich in Betrieb genommen und erhöht damit ihre Erzeugungskapazität auf mehr als 900 Megawatt Leistung. Der Windpark Friedersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg verstärkt das erneuerbare Energieportfolio der Genossenschaft und wird jährlich rund 60,5 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen – genug, um etwa 17.000 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig setzt das Projekt mit einer besonderen Kooperation ein Zeichen für eine dezentrale, genossenschaftliche Energiewende: Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell übernimmt die Patenschaft für eine der vier Windenergieanlagen. Ein Windpark mit besonderem Kooperationsmodell Der Prokon-Windpark Friedersdorf besteht aus vier GE Vernova
BAM finanziert grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff an Forschungseinrichtungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Februar 2025 Werbung BAM treibt die grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff voran (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms
Warum Wasserstoff energieaufwändig herstellen, wenn Wasserstoff-Hotspots in Mengen natürlich vorkommt? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Februar 2025 Werbung Natürlicher Wasserstoff: Eine nachhaltige Energiequelle in Gebirgsregionen (WK-intern) - Wasserstoffgas (H2) hat großes Potenzial, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden. Ein wesentliches Hindernis besteht darin, dass H2 zunächst energieaufwändig hergestellt werden muss. Es gibt jedoch auch natürliche Wasserstoffreservoirs. Quelle: Norio Wo diese zu erwarten sind, ermittelte ein internationales Team um Dr. Frank Zwaan vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung mit modernsten plattentektonischen Simulationen. Demnach stellen Gebirgszüge, in denen sich ursprünglich tief gelegenes Mantelgestein nahe der Oberfläche befindet, potenzielle natürliche Wasserstoff-Hotspots dar. Die Studie erscheint am 19.02.2025, 20:00 MEZ in Science Advances. Die erfolgreiche Erschließung nachhaltiger Ressourcen für die Energiewende ist eine zentrale