Werbung Aggreko: Mehr Tempo beim Bau von Onshore-Windenergieanlagen durch BESS Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Wirtschaftsbereich Windkraft an Land steht in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, vor turbulenten Zeiten. (WK-intern) – Ursache ist eine komplexe Kombination von Herausforderungen in den Bereichen Planung, Produktion, Umwelt und Lieferkette, die die Branche unter Druck setzen. Neue Technologien wie batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) können jedoch die kritische Stromversorgung entlasten und die Entwicklung von Projekten äußerst effizient unterstützen. In diesem Beitrag erklärt Carsten Reincke-Collon, Director of Future Technologies at Aggreko bei Aggreko, wie BESS dabei helfen können, dass Onshore-Windkraftprojekte ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können. Deutsche Onshore-Windkraftprojekte stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Energie. Dabei kollidieren ehrgeizige Branchenziele, ein erheblicher Finanzbedarf sowie der klare Anspruch an ein rasches Wachstum der Unternehmen mit verschiedenen Engpässen, die einen Betrieb bei maximaler Kapazität behindern. Diese Situation zeigt sich nicht allein in Deutschland und betrifft auch ähnliche Projekte in den USA und in ganz Europa. Diese Herausforderungen sind nicht auf kleine Projekte beschränkt, sondern betreffen auch einige der größten Namen der Branche. Die Kreditversicherung Allianz Trade hat in ihrem letzten Bericht die schwierige Lage der Branche zusammengefasst und warnt davor, dass große Windenergieprojekte ohne entsprechende staatliche Unterstützung Gefahr laufen, schlicht aufgegeben zu werden. Die Regierungen reagieren auf diese Wünsche nach Unterstützung, wie das Windkraftpaket der Europäischen Kommission zeigt, das Entwickler im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen und die Geschäftspraktiken regeln soll. Doch die Herausforderungen des Sektors bestehen weiterhin und gefährden den Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien. Auf der anderen Seite können Lösungen wie Batteriespeichersysteme (BESS) bei einem integrierten Einsatz vor Ort oder während der gesamten Projektentwicklung eine wesentliche Unterstützung bieten. Bei jedem Schritt im Einsatz Ob als eigenständige Lösung oder integriert in ein hybrides Stromsystem neben hocheffizienten Generatoren der Abgasreinigungsstufe Stage V, können BESS eine temporäre Stromversorgung bereitstellen, damit Projektverzögerungen vermieden und Risiken verringert werden. Diese Nutzung von BESS ist mehr als die typische, bekannte Anwendung im Versorgungsmaßstab aus Netzunterstützung und Nebendienstleistungen: Sie benötigt ein geringeres Batterievolumen, lässt sich einfach installieren, und zügig in Betrieb nehmen und erleichtert zudem die umweltfreundliche Umsetzung von Onshore-Windparks. Wie die Branchenteilnehmer wissen, zeigen sich kritische Momente bei der Entwicklung von OnshoreWindparks häufig in den Phasen von Transport, Infrastrukturbau und Inbetriebnahme. In diesen Momenten können BESS unterstützend eingesetzt werden, etwa beim Anstellen der Rotorblätter an der Nabe bei der Montage am Boden, zur Versorgung von Nebenaggregaten der Turbine oder zur Bereitstellung von Baustellenstrom für Gebäude, Baumaschinen oder Kabelverlegung. Immer mehr Projektmanager suchen heute während der Inbetriebnahmephase eine Unterstützung bei kritischer Technik und Stromversorgung, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung nach der Installation vollständig getestet, effizient und zuverlässig ist. Zudem ermöglichen Batteriespeicher neben den Generatoren eine Inbetriebnahme der Windenergieanlage noch vor dem Anschluss an das Stromnetz. Dies spart Zeit und Geld, weil die Kunden bereits nach der Fertigstellung der Umspannstation mit der Produktion beginnen können. Nach dem Bau und der Inbetriebnahme der Anlage unterstützen BESS zusätzlich bei Bedienung und Instandhaltung. So gewährleisten Batteriespeicher einen störungsfreien Betrieb bei gleichzeitiger Einhaltung von Umweltvorschriften auch etwa bei geplanten Versorgungsengpässen oder bei Wartungsarbeiten am Turm. In der Vergangeheit kamen bei allen diesen Anwendungen ausschließlich Dieselgeneratoren zum Einsatz, heute gibt es jedoch hybride Alternativen aus batteriebasierten Energiespeichern und emissionsverminderten Stromerzeugern, mit denen sich Onshore-Windkraftprojekte umweltfreundlicher umsetzen lassen. Einhaltung der Umwelt- und Lärmschutzauflagen Wie an jedem anderen Standort sind auch bei Onshore-Windkraftprojekten die sich immer wieder ändernden Lärm- und Umweltbestimmungen eine Herausforderung. Für deutsche Onshore-Windprojekte bedeutet dies, dass eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und ein Verfahren zur Beteiligung der Öffentlickeit eingehalten werden müssen muss. Die UVP bestimmt und beschreibt, wie ein Projekt Menschen belasten kann darf. Sie konsultiert die zuständigen Behörden oder betroffene Stadtteile, die dann zu dem Projekt Stellung nehmen können. Die für die Genehmigung des Projekts zuständige Behörde muss dann die Informationen, Stellungnahmen und Ergebnisse der UVP auswerten, um zu entscheiden, ob das Projekt fortgeführt werden kann. Da sich die Technik weiterentwickelt, sind flexible temporäre Stromversorgungslösungen wie BESS besonders wichtig, weil sie sich in bestehende hybride Systeme integrieren lassen, um sich an neuen Umwelt- oder Lärmschutzvorschriften anzupassen. Batteriespeicher sind besonders effektiv, wenn sie in Kombination mit Generatoren eingesetzt werden und deren Betrieb optimieren, indem sie Kraftstoffverbrauch und Emissionen verringern und zugleich die Effizienz des Generators verbessern. Ein zukünftiges nachhaltiges Wachstum hängt auch davon ab, dass die Produktionsstätten umweltfreundlich bleiben und darauf achten, dass sie ihre Aktivitäten skalieren können, ohne die Emissionen zu erhöhen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die geringere Abhängigkeit vom Stromnetz ermöglichen BESS zudem Betriebszeiten mit reduzierten Lärm- und Abgasemissionen, indem sie Dieselkraftstoff ersetzen, um die betriebliche CO2- Bilanz zu verbesern. Fachgerecht integriert, ob als hybride oder als temporäre Lösung, eröffnen BESS einen gangbaren Weg für energieintensive Projekte beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Zukunft, ohne dadurch im Investitionsaufwand unterzugehen. Kosten ausgleichen mit BESS Schwierigkeiten mit Lieferketten und der Profitabilität von OEMs haben in letzter Zeit die Preise für Windkraftanlagen in die Höhe getrieben und damit die bereits knappen Investitionsbudgets im Windparksektor weiter gedrückt. Und während die Zukunft mit erweiterten Strombezugsverträgen vielversprechend aussieht, begrenzen die knappen Mittel nach wie vor die Möglichkeit, innovative Technologien in die Praxis umzusetzen. Durch die Anmietung eines mobilen BESS müssen die Investitionsausgaben jedoch nicht in den laufenden Betrieb integriert werden. Dies macht sie zu einer praktikablen Alternative zu großen Investitionen in neue, noch nicht geprüfte dauerhafte Technologien. Durch die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Partner wie Aggreko können batteriebasierte Energiespeichersysteme als hybride oder temporäre Lösung fachgerecht integriert werden, um Bauprojekte beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Zukunft voranzubringen. Während die eingesetzten Technologien von Fall zu Fall festgelegt werden sollten, bieten BESS eine praktikable und umweltfreundliche Alternative für Onshore-Windprojekte unter anspruchsvollen Marktbedingungen. Im Rahmen seines Nachhaltigkeitskonzepts Energising Change hat Aggreko weltweit rund 200 Millionen US-Dollar in BESS investiert, damit mehr Branchen auf neueste Batterietechnologien zugreifen und ihre NettoNullziele erreichen können. Dieses BESS-Portfolio ermöglicht es immer mehr Kunden, ihre Stromversorgung zu dekarbonisieren, die Ausfallsicherheit zu verbessern, die Effizienz zu steigern und Kapazitätsbeschränkungen in energieintensiven Branchen zu überwinden. Hier erfahren Sie, ob sich BESS-Lösungen für Ihr Onshore-Windprojekt eignen. www.aggreko.com Über Aggreko Aggreko ist der weltweit führende Anbieter von Energielösungen, die das Wachstum von Unternehmen und das Gedeihen von Gemeinden unterstützen. In einem sich schnell verändernden Energiemarkt, in dem eine zuverlässige Energieversorgung noch nie so wichtig war wie heute, versorgen wir unsere Kunden mit Strom- und Temperaturregelungslösungen, wann, wo und wie lange sie diese benötigen. Durch den Einsatz neuester Technologien kombinieren wir unser innovatives Denken mit unserem Branchenwissen, um unseren Kunden durch eine Reihe flexibler, modularer Lösungen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, wie komplex sie auch sein mögen. Wir investieren in nachhaltigere Produkte, Brennstoffe und Dienstleistungen, um unseren Kunden umweltfreundlichere Lösungen zugänglich zu machen und sie auf ihrem Weg in eine nachhaltigere und effizientere Zukunft zu unterstützen. Das 1962 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Großbritannien und beschäftigt weltweit über 6.000 Mitarbeiter. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter Home | Aggreko PM: Aggreko PB: Windkraftprojekte die ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können / ©: Aggreko Weitere Beiträge:TenneT schreibt See- und Landstationen der ersten drei deutschen 2-Gigawatt-Netzanschlüsse ausVlissingen wird der Basishafen für Offshore-Windpark Borssele 1&2Mindestabstand von 1.000 m zwischen Windkraftanlagen und Siedlung