Agrarflächen und Windräder: Ein erfolgreiches Modell für nachhaltige Energie und Landwirtschaft Windenergie 6. November 2024 Werbung (WK-intern) - Das Thema erneuerbare Energien gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Landwirte entdecken die Vorteile der Nutzung ihrer Äcker für Windenergieprojekte. Diese Kombination von Landwirtschaft und Windkraft birgt ein enormes Potenzial und stellt eine zukunftsweisende Synergie dar, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltige Vorteile mit sich bringt. Zusätzliche Einkommensquellen für Landwirte Ein wesentliches Argument für die Installation von Windrädern auf Äckern ist die Möglichkeit, Landwirten eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen. Landwirte können ihre Flächen, auf denen sie beispielsweise Winston Tabak anbauen, an Energieunternehmen verpachten und dadurch stabile jährliche Einnahmen erzielen. Diese Pachtverträge bieten finanzielle Sicherheit und können
Alterric verbindet Wald, Agrarflächen und Windkraft für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2024 Werbung Windenergie aus dem Wald – Alterric bei der FORST live 2024 (WK-intern) - Für die Energiewende setzt Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, auf Windkraft an Land – auf Agrarflächen ebenso wie in Nutzforsten. Aurich/Offenburg - Wald und Windkraft stehen jeweils für Klimaschutz. Gleichzeitig bilden sie Raum für ökonomische Synergien und bieten nachhaltige Perspektiven für Forstbesitzer. Wie sich grüne Energieversorgung und Waldwirtschaft partnerschaftlich ergänzen können, stellt Alterric vom 12.-14. April 2024 auf der Offenburger Messe FORST live in der EDEKA-Arena an Stand 134 vor. „Für Windenergie im Forst eignen sich gerade Kalamitätsflächen, also Areale, die von Klimafolgen wie Dürre, Sturmschäden und Schädlingsbefall betroffen sind. Erträge aus
Wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Februar 2018 Werbung In Pillnitz wurde die erste Photovoltaikanlage eingeweiht (WK-intern) - Am Campus Pillnitz wird ab sofort erforscht, wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen. Dazu wurde auf dem Versuchsfeld in Pillnitz eine 80 m² große Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze –Wasser – Boden“ testen Wissenschaftler der Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie unter Leitung von Prof. Ulrike Feistel, Prof. Jörg Feller und Prof. Knut Schmidtke, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt, zum Pflanzenwachstum und zur Beschaffenheit des