Werbung Fieldfisher berät EEF beim Erwerb des 21,9 MW Windparks Beckum von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fieldfisher berät EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH beim Erwerb des Windparks Beckum in NRW mit einer Gesamtkapazität von 21,9 MW (WK-intern) – Das Fieldfisher Energy Team um Daniel Marhewka hat die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) beim Erwerb des Windparks Beckum beraten. Der Windpark verfügt über eine geplante Gesamtkapazität von 21,9 MW und umfasst drei Nordex N149-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 125,4 Metern sowie eine Nordex N133-Turbine mit einer Nabenhöhe von 110 Metern. Verkäufer des Windparks ist die BayWa r.e. EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) treibt die Energiewende 2.0 voran, indem sie mithilfe digitaler und KI-gestützter Technologien ganzheitliche Energiekonzepte entwickelt und integriert, die sowohl regional als auch überregional wirken. Durch Hybridparks, die Wind-, Solar-, Speicher- und Umwandlungstechnologien vereinen, schafft EEF effiziente Energiesysteme, die die Zukunft unserer Energieversorgung sichern. Mit der Übernahme des Windparks Beckum in Nordrhein-Westfalen übernimmt EEF alle noch ausstehenden Entwicklungsaufgaben und trägt die vollständige Verantwortung für die Projektrealisierung und den Bau des Windparks. Das Projekt erhielt im Oktober 2023 die erforderliche Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und im März 2024 einen EEG-Zuschlag. Um eine reibungslose und effiziente Übergabe sicherzustellen, wird die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen BayWa r.e. und EEF im Zuge der Transaktion durch eine gemeinsame Übergabephase ergänzt und weitergeführt. Der Baustart ist unmittelbar nach Abschluss der Transaktion geplant, wobei die Erdarbeiten bereits Anfang November 2024 beginnen sollen. Während der Bauphase wird EEF eng mit den lokalen Behörden und Gemeinden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Arbeiten unter Einhaltung aller Umwelt- und Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Die Fertigstellung sowie Inbetriebnahme des Windparks sind spätestens für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Zukünftig soll der Windpark Beckum 46.000 MWh pro Jahr an grüner Energie erzeugen und somit die Versorgung von rund 15.000 Haushalten mit erneuerbarem Strom pro Jahr ermöglichen. Ab 2026 wird der Windpark damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Fieldfisher hat EEF umfassend rechtlich bei dieser Transaktion beraten. Die Beratung umfasste insbesondere die Gestaltung und Verhandlung der Erwerbsdokumentation sowie die Durchführung einer Due Diligence-Prüfung des Windparks. Fieldfisher: Daniel Marhewka (Partner, Co-Head der Energy, Natural Resources & Sustainability Gruppe, Federführung), Tanja Rüth (Counsel, Corporate/ Energy /Real Estate), Alexandra Mützelburg (Counsel, Corporate/ Energy/ Regulatory), Anna Neumann (Associate, Corporate/ Energy/ Regulatory), Korbinian Grießl (Associate, Corporate/ Energy) Fieldfisher Fieldfisher ist eine europäische Wirtschaftskanzlei mit marktführender Praxis in den dynamischsten und zukunftsorientiertesten Wirtschaftssektoren, mit einem besonderen Fokus auf Energie, Technologie, Life Sciences, Bank- und Finanzwesen sowie im Umfeld digitaler Innovationen. Dafür arbeiten mehr als 1.000 Anwält:innen und insgesamt über 1.700 Mitarbeiter:innen in weltweit 12 Ländern – Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Spanien und USA – für unsere Mandant:innen. Weitere Informationen zu Fieldfisher finden Sie auf unserer offiziellen Website: fieldfisher.com PM: Fieldfisher Nordex-Windpark bei Vollmond / Foto: HB Weitere Beiträge:ABB, Lhyfe und Skyborn arbeiten beim SoutH2Port-Projekt, Offshore PtG zusammenEnBW und Bürgerwindpark Hohenlohe bauen Windenergie weiter ausZ-LASER präsentiert neuen Laserprojektor u. a. bei der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanla...