Werbung NKT nimmt Supraleiter als Antwort auf globale Herausforderungen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels NKT nimmt Testsystem für das längste supraleitende Stromkabel der Welt in Betrieb (WK-intern) – NKT, Stadtwerke München Infrastruktur und andere Partner haben das Testsystem des längsten supraleitenden Stromkabelsystems der Welt, SuperLink, in München, Deutschland, eingeweiht. Mit dem Einschalten des Schalters fließt nun Strom durch das Testsystem für supraleitende Stromkabel im Rahmen der Entwicklung des 110-kV-SuperLink – des längsten supraleitenden Stromkabels der Welt. Dieser Meilenstein wurde durch einen innovativen Designprozess, kontinuierliche Tests und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Projektinhaber Stadtwerke München Infrastruktur, einer Tochtergesellschaft des Energieversorgers Stadtwerke München, und den Projektpartnern erreicht, wobei NKT die innovative Kabellösung entwickelte. – Das SuperLink-Projekt stellt echte Innovation dar, bei der wir neue, aufregende Grenzen erkunden, um das Potenzial der supraleitenden Stromkabeltechnologie bei beispiellosen Spannungsniveaus auszuschöpfen. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Stadtwerken München Infrastruktur und den anderen Partnern, die zur Einweihung des Testsystems geführt hat. Dies ist ein wichtiges Pilotprojekt, das das Potenzial der Supraleitungstechnologie für einen optimierten Zugang zu erneuerbarer Energie in größeren Städten wie München demonstriert, sagt Anders Jensen, Chief Technology Officer bei NKT. SuperLink ist ein zukunftsweisendes Projekt, und sobald die laufenden Tests abgeschlossen sind und das Projekt ausgeschrieben ist, wird es voraussichtlich eine 15 Kilometer lange unterirdische Stromverbindung werden und damit die längste supraleitende Stromkabellösung weltweit sein. Supraleiter als Antwort auf globale Herausforderungen Mit 1,5 Millionen Einwohnern ist München eine ideale Stadt, um die Möglichkeiten supraleitender Stromkabel für den Ausbau von Stromnetzen in städtischen Gebieten zu entwickeln und im Praxistest zu testen. Große Städte weltweit stehen vor ähnlichen Herausforderungen, da wachsende Bevölkerungen einen steigenden Bedarf an erneuerbarer Energie mit sich bringen, was die Kapazität bestehender Stromnetze belastet. – Wir planen den Bau einer 15 Kilometer langen Hochspannungsleitung zwischen dem Hauptumspannwerk in Menzing und dem südlichen Energiestandort in Sendling. Diese innovative Leitung wird die Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit des Stromnetzes der SWM Infrastruktur verbessern. Darüber hinaus wird es dazu beitragen, Stromnetze über die Münchner Stadtgrenzen hinaus effizienter, stabiler und klimafreundlicher zu machen, sagt Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München. SuperLink ist auf die Bedürfnisse der Stadtwerke München Infrastruktur zugeschnitten und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Machbarkeit der Technologie bei der Bewältigung zunehmender Netzüberlastungen durch Urbanisierung, zunehmende Elektrifizierung und mehr erneuerbare Energien im Energiemix zu demonstrieren. Supraleitende Stromkabel sind im Vergleich zu herkömmlicher Kabeltechnologie extrem kompakt und können aufgrund ihres hohen Leistungs-Größen-Verhältnisses zu einem Schlüsselfaktor für den Übergang zu erneuerbarer Energie in städtischen Gebieten werden. Fakten: SuperLink SuperLink ist ein innovatives supraleitendes Stromkabelsystem, das für eine leistungsdichte Übertragung entwickelt wurde und die Übertragung großer Mengen elektrischer Energie durch ein kompaktes Kabeldesign ermöglicht. Testphase: Die laufenden Tests des supraleitenden Stromkabelsystems werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen sein. Spezifikationen: SuperLink wird 15 Kilometer lang sein und eine Nennleistung von 500 MW und eine Spannung von 110 kV haben. Installation: Um den Bauaufwand zu minimieren, wird SuperLink in sehr kompakten Kanälen installiert. Standort: Dieses System wird beträchtliche Leistung durch einen schmalen Korridor im Herzen Münchens liefern. Kühlsystem: Das supraleitende Kabel wird in einem geschlossenen Kreislauf mit umweltverträglichem Stickstoff auf -200ºC gekühlt. Ein Kühlsystem mit redundanten Reservekühlern wird ein integraler Bestandteil des Aufbaus sein. NKT powers up test system for the world’s longest superconducting power cable NKT, Stadtwerke München Infrastruktur, and other partners have inaugurated the test system of the world’s longest superconducting power cable system, SuperLink, in Munich, Germany. With the switch turned on, power is now running through the superconducting power cable test system as part of the development of the 110 kV SuperLink – the world’s longest superconducting power cable. This milestone has been achieved through an innovative design process, continuous testing, and strong collaboration between project owner Stadtwerke München Infrastruktur, a subsidiary of the utility Stadtwerke München, and project partners, with NKT developing the innovative cable solution. – The SuperLink project represents true innovation, where we are exploring new, exciting frontiers to leverage the potential of superconducting power cable technology at unprecedented voltage levels. We appreciate the collaboration with Stadtwerke München Infrastruktur and the other partners leading to the inauguration of the test system. This is an important pilot project demonstrating the potential of superconducting technology for optimized access to renewable energy in larger cities such as Munich, says Anders Jensen, Chief Technology Officer at NKT. SuperLink is a forward-looking project, and once the ongoing tests are completed and the project is tendered, it is expected to become a 15-kilometer underground power link, making it the longest superconducting power cable solution globally. Superconductors to meet global challenges With 1.5 million residents, Munich is an ideal city to develop and live-test the possibilities of superconducting power cables for expanding power grids in urban areas. Large cities worldwide face similar challenges, with growing populations driving an increasing demand for renewable electricity, which strains the capacity of existing power grids. – We plan to construct a 15-kilometre high-voltage line between the main substation in Menzing and the southern energy site in Sendling. This innovative line will enhance the sustainability and climate-friendliness of SWM Infrastruktur’s power grid. Moreover, it will contribute to making power grids more efficient, stable, and climate-friendly beyond Munich’s city limits, says Helge-Uve Braun, Technical Managing Director in Stadtwerke München SuperLink is customized to the needs of Stadtwerke München Infrastruktur, providing a unique opportunity to showcase the viability of the technology in addressing increasing grid congestion driven by urbanization, increased electrification, and more renewable energy entering the energy mix. Superconducting power cables are extremely compact compared to conventional cable technology and can become a key enabler of the transition to renewable energy in urban areas due to their high power-to-size ratio. Facts: SuperLink SuperLink is an innovative superconducting power cable system designed for power-dense transmission, enabling the transfer of large amounts of electric power through a compact cable design. Testing phase: The ongoing tests of the superconducting power cable system are expected to be completed in Q2 2025. Specifications: SuperLink will span 15 kilometers, with a power rating of 500 MW and a voltage level of 110 kV. Installation: To minimize construction work, SuperLink will be installed in very compact ducts. Location: This system will deliver substantial power through a narrow corridor in the heart of Munich. Cooling System: The superconducting cable will be cooled to -200ºC using environmentally harmless nitrogen in a closed circuit. A cooling system with redundant back-up coolers will be an integral part of the setup. About NKT NKT connects a greener world with high-quality power cable technology and takes centre stage as the world moves towards green energy. NKT designs, manufactures, and installs low-, medium- and high-voltage power cable solutions enabling transmission of renewable energy. Since 1891, NKT has innovated the power cable technology building the infrastructure for the first light bulbs to the megawatts created by renewable energy today. NKT is headquartered in Denmark and employs 6,000 people. NKT is listed on Nasdaq Copenhagen and realized a revenue of EUR 2.6 billion in 2023. NKT – We connect a greener world. www.NKT.com. PR: NKT PB: NKT and Stadtwerke München Infrastruktur have now powered the test system of the innovative superconducting power cable system, SuperLink. / ©: NKT Weitere Beiträge:Bürgerwissenschaftler*innen für Energiewende gesuchtNutzung erneuerbarer Energien in GebäudenNetzbetrieb 4.0: Nach erfolgreichem Pilotprojekt: gridX vereinbart Kooperation mit Westnetz