Werbung


CC4E ist als Aussteller im Bereich Forschung und Entwicklung auf der WindEnergy Hamburg 2024

PB: In Halle A4, an Stand 301.8 informieren wir über unsere Projekte rund um die Windenergie und haben einen Prototyp einer Multirotoranlage aus dem Projekt X-Multirotor DfM mitgebracht.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vom 24.-27. September 2024 ist Hamburg Gastgeber von einer der größten Fachmessen der Windbranche weltweit: die Wind Energy 2024. 

(WK-intern) – Unser Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg ist als Aussteller im Bereich Forschung und Entwicklung vertreten.

In Halle A4, an Stand 301.8 informieren wir über unsere Projekte rund um die Windenergie und haben einen Prototyp einer Multirotoranlage aus dem Projekt X-Multirotor DfM mitgebracht. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie im Rahmen einer Berichterstattung zur Messe, einen Halt an unserem Stand machen und sich zur Zukunft der Windenergie aus Sicht der Forschung informieren möchten.
 
Bitte melden Sie sich bei Interesse, wenn möglich, bis zum 15. September 2024 für einen Besuch bei uns an.
Noch ein Hinweis, der für den Besuch von Journalist*innen zur Messe gilt – hierfür ist vorab eine Akkreditierung notwendig: Alle Informationen zur Akkreditierung – WindEnergy Hamburg.
 

Im X-Energy-Teilprojekt Multirotor DfM (Design for Maintenance) liegt der Forschungsschwerpunkt auf dem wartungsfreundlichen Design einer Multirotor-WEA für den Offshore-Einsatz. Multirotor DfM baut dabei auf den Erkenntnissen des X-Energy-Teilprojektes X-Multirotor auf.

Ziel ist es, Betriebskosten besser abschätzen zu können und weitere technische Lösungen zur Betriebskostenminimierung zu entwickeln.  Multirotor DfM gliedert sich in drei Teilbereiche, der Analyse, dem Entwurf und der Optimierung:

Analyse

  • In der Analyse werden Werkzeuge entwickelt bzw. bestehende Werkzeuge erweitert, sodass eine Beurteilung der Wartungsfreundlichkeit möglich wird. Als relevante Kennzahlen werden die technische Anlagenverfügbarkeit und der Wartungsaufwand herangezogen. Diese werden dann in die Berechnung der Stromentstehungskosten als übergeordnete und entscheidende Kennzahl integriert.

Entwurf

  • Im Entwurf werden Designkonzepte und Servicestrategien für den optimalen Betrieb von Multirotoren entwickelt.

Optimierung

  • Mithilfe der zuvor entwickelten Werkzeuge, der Designkonzepte und Servicestrategien wird in der abschließenden Optimierung das Multirotorkonzept mit den geringsten Stromentstehungskosten berechnet.
 
PM: Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz / HAW Hamburg
 
PB: In Halle A4, an Stand 301.8 informieren wir über unsere Projekte rund um die Windenergie und haben einen Prototyp einer Multirotoranlage aus dem Projekt X-Multirotor DfM mitgebracht. / ©: Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz / HAW Hamburg







Top