Lehmann Marine rüstet Versorgungsschiffe für Fischfarmen mit 6,6 MWh CUBE-Batteriesystemen aus E-Mobilität Offshore 21. April 2024 Werbung Lehmann Marine, führender Anbieter von maritimen Energiespeichersystemen und Marktführer für sichere LFP-basierte Batterietechnologie, hat einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von sechs CUBE Batteriesystemen mit einer Gesamtkapazität von 6,6 MWh für Fischfarm-Versorgungsschiffen aus Norwegen erhalten. (WK-intern) - Die Order zeigt das Vertrauen der Branche in die kompakte und sichere Batterietechnologie „made in Germany“ von Lehmann Marine. Der Auftrag wurde vom norwegischen Systemintegrator Elmarin platziert. Die sechs Arbeitsschiffe werden von der norwegischen Werft Sletta Verft für die Flotten der in Norwegen ansässigen Unternehmen FSV Group, Cermaq Norway und Frøy gebaut. Dieser Auftrag resultiert aus der gemeinsamen Vision von Lehmann Marine und Elmarin, der Schifffahrt hochmoderne und
Wuppertaler Schwebebahn fährt bald mit Strom aus den USA ohne CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2024 Werbung Meilenstein zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Bayer unterzeichnet einen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit Wuppertaler Stadtwerken Vertrag sichert Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für mehrere Bayer-Standorte – 120 GWh pro Jahr (WK-intern) - Die Bayer AG hat einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) unterzeichnet. Das Unternehmen unterstreicht durch diesen Vertrag das globale Engagement von Bayer für Nachhaltigkeit. Die WSW werden im Rahmen dieses Liefervertrages über 120 GWh Wind- und/oder Solarstrom aus deutschen Wind- und Solarparks an Bayer liefern. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 30.000 Haushalten. Dank dieser Vereinbarung werden die Standorte Darmstadt, Weimar, Bitterfeld, Bergkamen,
Städte beginnen vor dem Gasnetzabriss mit dem Aufbau von Fernwärmenetzen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2024 Werbung Fernwärme-Ausbau in Nürnberg: Start am Friedrich-Ebert-Platz und im Nordostpark (WK-intern) - Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg hat die N-ERGIE am 19. April 2024 ihre ersten beiden Fernwärme-Ausbaugebiete vorgestellt. Die Gebiete liegen östlich des Friedrich-Ebert-Platzes und südlich der Meuschelstraße sowie im Nordostpark. Die N-ERGIE informiert die Immobilienbesitzer*innen, Bewohner*innen und Betriebe vor Ort ab sofort über die Vorteile der Fernwärme und die Anschlussmöglichkeiten. „Gerade in dicht bebauten Gebieten ist Fernwärme die optimale Heizart und im Rahmen unserer kommunalen Wärmeplanung die ideale Lösung, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Fernwärme ist nicht nur nachhaltig und zukunftssicher, sondern gleichzeitig auch zuverlässig und praktisch“, erklärt Oberbürgermeister Marcus König. „Die
Akzeptanz: Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung an Windparks und PV-Freiflächen-Anlagen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 21. April 202421. April 2024 Werbung NIEDERSÄCHSISCHER LANDTAG VERABSCHIEDET NIEDERSÄCHSISCHES WINDGESETZ (WK-intern) - Meyer: „Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung und Wertschöpfung von Erneuerbaren Energien“ Niedersachsen ist das Land der Erneuerbaren Energien. Nirgendwo anders wird bundesweit so viel Strom aus Windenergie, Sonne und Biogas erzeugt, wie in Niedersachsen. 2023 wurde erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien (50,8 TwH) erzeugt als verbraucht (50,5 TwH). „Unser Strom ist erstmals zu mehr als 100 Prozent klimaneutral“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister*in Christian Meyer. „Doch um auch die Sektoren Mobilität, Gebäude und Wirtschaft mit Erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff klimaneutral zu machen, müssen wir das Ausbautempo deutlich erhöhen.“ Der Niedersächsische Landtag hat daher
Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte, neuartiges Recycling und Hochleistungsbauteile Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. April 2024 Werbung Leibniz Universität Hannover präsentiert aktuelle Projekte auf der Hannover Messe (WK-intern) - Verschiedene Institute der Leibniz Universität Hannover (LUH) zeigen während der Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024 eine große Bandbreite an Forschungsexponaten. Auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand A10 präsentieren die Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte. An anderen Standorten sind zudem das Mittelstand-Digital Zentrum der LUH, das Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung von Digitalisierungslösungen unterstützt (Halle 16, Stand D09), sowie das studentische Rennwagen-Projekt HorsePower Hannover (Halle 12, Stand F05) vertreten. Auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand können sich Besucherinnen und Besucher über folgende Forschungsprojekte der LUH informieren: Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte (WaVe) Im gemeinsamen
Dach-Photovoltaikanlage sichert PRECOPLAT seine Wettbewerbsfähigkeit Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung PRECOPLAT auf dem Weg zur CO2 neutralen Produktion (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Dach-Photovoltaikanlage sichert PRECOPLAT seine Wettbewerbsfähigkeit bei der stromintensiven Leiterplattenproduktion in Krefeld Die PRECOPLAT GmbH investiert weiter in eine nachhaltige Zukunft und konnte nun eine enorm vergrößerte Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach einweihen. Durch den Einsatz von über 1.200 Modulen und einer Nettogesamtfläche von etwa 3.000qm erreicht der deutsche Leiterplattenhersteller ein großes Stück Unabhängigkeit von dem für stromintensive Unternehmen im internationalen Vergleich teuren deutschen Strommarkt. Laut Geschäftsführer Andreas BRÜGGEN möchte PRECOPLAT „eine nachhaltige Antwort“ auf die internationale Wettbewerbsverzerrung – speziell bei osteuropäischen und asiatischen Anbietern, die durch subventionierten Kohlestrom Preisvorteile generieren;
RWE plant wasserstofffähige Gaskraftwerke in NRW und im Süden Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. April 2024 Werbung Für den Bau mehrerer wasserstofffähiger Gaskraftwerke hat der Essener Energiekonzern RWE Standorte in Nordrhein-Westfalen und im Süden Deutschlands im Blick. (WK-intern) - "Infrage kommen vor allem Kraftwerksstandorte, die wir schon haben", sagte Nikolaus Valerius, der Chef der zuständigen RWE-Sparte Generation, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ Online und Printausgabe Samstag). "Ich denke an Voerde am Niederrhein, Hamm in Westfalen oder das Gersteinwerk in Werne. Auch im Süden Deutschlands prüfen wir potenziell geeignete Standorte." RWE erwäge, bis zum Jahr 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke in Deutschland mit einer Kapazität von drei Gigawatt zu bauen. Das entspreche mehreren großen Anlagen. "Unsere Planungen für die Projekte sind weit fortgeschritten", sagte
Empfehlungen für eine neue Renaturierungspolitik von Bund und Ländern von SachverständigenRäten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. April 2024 Werbung Biodiversität schützen und Flächen zukunftsfähig bewirtschaften: Stellungnahme zum Thema Renaturierung veröffentlicht (WK-intern) - Auch wenn das EU-Renaturierungsgesetz nach Zustimmung des Parlaments derzeit im MinisterRat feststeckt, sollte Deutschland die Aufgabe der Wiederherstellung der Natur dringend angehen: Ergänzend zum Schutz der verbliebenen Natur sollte stärker als bisher der Zustand geschädigter Ökosysteme verbessert werden. Drei SachverständigenRäte des Bundes – SRU, WBBGR und WBW – haben gemeinsam Empfehlungen für eine Renaturierungspolitik von Bund und Ländern erarbeitet. Das Gutachten „Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“ wird heute in der Bundespressekonferenz an Bundesumweltminister*in Lemke überreicht. Am 23. Mai findet eine Online-Veranstaltung zum Thema statt. Der Zustand vieler Ökosysteme in Deutschland,
Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für 1.500 MWh Speicherlösungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für die Bereitstellung von Energiespeichersystemen mit 1.500 MWh Gesamtkapazität (WK-intern) - Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen und Pacific Green, ein global agierendes Unternehmen für Energiespeicher und Umwelttechnologie, haben eine Absichtserklärung für gemeinsame Projekte mit integrierten Energiespeicherlösungen mit einem Gesamtvolumen von 1.500 MWh unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung werden Trina Storage und Pacific Green ihre Kompetenzen im Bereich erneuerbarer Energien bündeln und bei innovativen Anwendungen im Bereich der Energiespeichertechnologie im Großanlagenbereich zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Verbreitung zuverlässiger
Akzeptanz für Transformationsprojekte: Presse-Vereine starten gemeinsame Arbeitsgruppe Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung DPRG e.Verein und GPRA e.Verein starten gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätskriterien zur Kommunikation von Transformationsprojekten (WK-intern) - Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg der zahlreichen lokalen und regionalen Teilprojekte sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professionell organisierter Kommunikation auf der Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und - standards. Vor diesem Hintergrund bündeln die beiden Branchenvereine Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) und die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) ihre Kompetenzen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Es ist das gemeinsame Ziel der beiden Vereine, im Miteinander von organisierten Vereinen der
Im Kreis Schleswig-Flensburg entsteht eines der größten Windstrom-Batteriespeicherwerke Europas Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“ (WK-intern) - In Bollingstedt im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgte heute der offizielle Baustart für eines der größten Batteriespeicherwerke in Europa. Mit einer geplanten Leistung von 103,5 Megawatt und 238 MWh Speicherkapazität wird der deutsch-norwegische Betreiber ECO STOR GmbH zukünftig rechnerisch rund 170.000 Haushalte für 2 Stunden mit Strom versorgen können. Das Projekt unterstreicht damit die deutliche Weiterentwicklung im Bereich der Speichertechnik. „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“, sagte Energiewendestaatssekretär*in Knuth während des Spatenstichs in Bollingstedt. „Schleswig-Holstein will das erste klimaneutrale Industrieland in Deutschland werden und
PNE feiert Einweihung von zwei Nordex-Windparks mit Anwohnern und Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Feierliche Einweihung der Windparks Groß Oesingen-Steinhorst und Zahrenholz mit zahlreichen Gästen 15 Windräder können rund 29.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen Projektierer informierten Anwohner und andere Gäste über die Parks und luden zur Besichtigung ein (WK-intern) - Groß Oesingen, Zahrenholz – Zahlreiche Gäste folgten am Freitag der Einladung der PNE-Gruppe, sich den Windpark Groß Oesingen-Steinhorst aus nächster Nähe anzuschauen und gemeinsam die offizielle Einweihung des Windparks sowie des benachbarten Windparks Zahrenholz zu feiern. Der Windpark Groß Oesingen-Steinhorst wurde von der PNE AG projektiert, der Windpark Zahrenholz von der WKN GmbH, die ebenfalls zur PNE-Gruppe gehört. Mit einer Gesamtnennleistung von 54 MW können beide Windparks zusammen