Risiken der digitalen Transformation minimieren bei der Einführung maritimer Technologien Offshore Technik 11. April 2024 Werbung Laut OrbitMI ist bei der Einführung maritimer Technologien eine sorgfältige Prüfung erforderlich, um das Risiko der digitalen Transformation zu minimieren (WK-intern) - Rasanter technologischer Wandel, komplexe Regulierung und Wettbewerbsdruck treiben die digitale Transformation in der Schifffahrtsbranche voran. Laut OrbitMI kann es jedoch schwierig sein, sich in einer verwirrenden Softwarelandschaft zurechtzufinden, und eine fundierte Entscheidungsfindung ist unerlässlich, um das Innovationsrisiko zu minimieren. Die Branchenausgaben für intelligente Prozessautomatisierungslösungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, Emissionen zu reduzieren und die Sicherheit für Schifffahrtsunternehmen zu verbessern. Das Forschungsunternehmen Thetius schätzt, dass dieser Markt bis 2027 mit einer jährlichen
Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Werbung Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) - Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare
Westnetz beschleunigt Anschlussprüfung für Photovoltaik-, Windkraft-, Kraftwärmekopplungs-, … Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. April 202411. April 2024 Werbung Schnelle Anschlussprüfung für erneuerbare Energien Zeitersparnis für Planende von Einspeiseanlagen ab 30 Kilowatt Zügige Rückmeldung dank Entlastung beim Netzbetreiber (WK-intern) - Wer eine Photovoltaik-, Windkraft- und Kraftwärmekopplungs-Anlage bauen und ans Stromverteilnetz anschließen möchte, muss wissen, wo der optimale Netzverknüpfungspunkt ist; also wo die Anlage aus technischer und wirtschaftlicher Sicht am besten an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden kann. Das erfahren Interessierte und Projektplanende jetzt bei der Westnetz GmbH, dem Verteilnetzbetreiber der Westenergie AG aus Dortmund, schnell und unkompliziert im neuen Online-Portal „Schnelle Netzanschlussprüfung“ (SNAP). SNAP soll ihnen helfen, mit möglichst wenigen Planungsschritten auszukommen. Oft ist in der Planung die erste Frage, ob der gewählte Standort
Wie sicher sind die verbauten Router in deutschen Windenergie-Anlagen vor Hacker-Angriffen? Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 202411. April 2024 Werbung Testphase Secure Connect abgeschlossen: JUWI O&M und Pilotkunde re:cap zieht positives Fazit (WK-intern) - Der Windark Kröppen im Saarland versorgt seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2020 jährlich rund 7.800 Haushalte mit sauberem Strom. Was aber, wenn Hacker die Kommunikationsanbindung dieser Anlagen für Tage oder sogar Wochen lahmlegen würden? Dieses potenzielle Risiko minimiert der Betreiber, die FP Lux Investment Gruppe, vertreten durch ihren Portfoliomanager,re:cap global investor ag, mit einem professionellen Router-Management der Betriebsführungsexperten der JUWI GmbH. Daniela Beyer, Asset Managerin von re:cap, zieht ein positives Fazit der mehrmonatigen Testphase des JUWI-Produktes „Secure Connect“. Wie sicher sind die verbauten Router in deutschen Windenergie-Anlagen? Diese Frage gewinnt
FREIE WÄHLER-Fraktion fordert von EU-Kommissionspräsident*in Kernfusions-Demonstrationskraftwerk in Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 2024 Werbung Bald verfügbare, klimafreundliche und sichere Energiequelle - fordern FREIE WÄHLER beim Besuch der EU-Kommissionspräsident*in (WK-intern) - Anlässlich der Besichtigung des Kernfusionsreaktors am Garchinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik durch EU-Kommissionspräsident*in U.v.d. Leyen erläutert der energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Josef Lausch: „Der erste Dieselmotor, der erste Kühlschrank, das Wasserkraftwerk Walchensee – alles historische Leistungen Bayerns. Deshalb erwarte ich von der Kommissionspräsidentin ein Signal der Unterstützung für ein Kernfusions-Demonstrationskraftwerk im Freistaat, das sehr zeitnah und parallel zu ITER auf den Weg gebracht werden muss. Der Standort Bayern ist europaweit führend und kann einen wichtigen Beitrag leisten, um bei der Nutzung der Kernfusion voranzukommen. Zwar