Testphase für die digitale Vernetzung der See- und Binnenhäfen startet Kooperationen Offshore Wirtschaft 11. April 2024 Werbung In einer gemeinsamen Initiative haben die Plattformbetreiber Portbase und Rhein-Ports ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen, um die maritime und die Binnenhafen-Community digital zu verbinden. (WK-intern) - Ziel ist es, den Datenfluss zwischen den niederländischen Seehäfen und den am Rhein gelegenen Binnenhäfen zu optimieren. Die Häfen Rotterdam, Duisburg und die Schweizerischen Rheinhäfen unterstützen dieses Vorhaben als Aktionäre und fungieren als Botschafter für die Vernetzung der digitalen Infrastruktur. Die Verbindung der Port Community Systeme Portbase PCS und dem RheinPorts RPIS (RiverPorts Planning and Information System) ermöglicht es, die Effizienz und die Transparenz entlang der Lieferketten vom Seehafen ins Hinterland zu verbessern. Durch den nahtlosen
KfW IPEX-Bank finanziert Duisburg Gateway Terminal Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Februar 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt die Finanzierung des neuen, trimodalen Hinterlandterminals „Duisburg Gateway Terminal“ (DGT) im Duisburger Binnenhafen. (WK-intern) - Kreditnehmer ist die gleichnamige Betreibergesellschaft. DGT ist ein internationales Joint Venture aus Logistikunternehmen und Hafenbetreibern und wird ein integraler Bestandteil des Duisburger Hafens, dem größten Binnenhafen der Welt. Das finanzierte Projekt umfasst den Bau und Betrieb von Phase 1 des DGT, das mit einer Fläche von 235.000 m² das größte Containerterminal eines europäischen Binnenhafens sein wird und an dem Güter trimodal zwischen Schiff, Bahn und Lkw umgeschlagen werden können. Zudem wird das DGT auch das erste Containerterminal sein, das mit Hilfe von Wasserstoff vollkommen
Metastudie liefert Basis zur Umsetzung effizienter Energienutzung und -versorgung in Binnenhäfen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Januar 2022 Werbung Mehr als 170 Binnenhäfen gibt es in Deutschland. (WK-intern) - Ihre Besonderheit: Sie vereinen Gütertransport und Logistikunternehmen auf der einen, Gewerbe- und Wohngebiete auf der anderen Seite. Wie sich solche Quartiere mit Blick auf Herausforderungen der Energiewende weiterentwickeln lassen, beantworten das Fraunhofer UMSICHT und die Duisburger Hafen AG (duisport) im Projekt »enerPort«. Eines ihrer Ergebnisse: eine Metastudie, die sowohl eine Kategorisierung von Binnenhäfen als auch eine Übersicht zu bisherigen Forschungs- und Umsetzungsprojekten liefert. Herz der Metastudie ist das so genannte Hafenquartett. Es spiegelt die Vielfalt der deutschen Binnenhäfen wider und zeigt am Beispiel von 31 Häfen die zu berücksichtigende Bandbreite energetisch bedeutsamer Charakterisierungsmerkmale –
Schwerlasthafen für Nord- und Ostsee: Alles, was in keinen Container passt, wird hier umgeschlagen Mitteilungen Offshore Windenergie 3. Mai 2017 Werbung Schwerlast-Profi mit Spielraum (WK-intern) - „Egal, was Sie verschiffen möchten, wir verladen es“, sagt Frank Schnabel vom Schwerlasthafen Rendsburg Port. Alles, was in keinen Container passt, wird hier umgeschlagen. Für solche Ware gibt es bundesweit etwa 75 Binnenhäfen mit Schwergutumschlag. Anders als die meisten Schwergut-Terminals ist der Rendsburg Port aber ein Schwerlasthafen in Reinkultur, der ausschließlich besonders große und schwere Güter, Einzelladungen und Stückgut umschlägt. Genau das ist seine Stärke, denn der Rendsburg Port kommt ohne Schwergutplatte aus. Das bedeutet viel Spielraum: Krane, Zugmaschinen und Trailer können sich uneingeschränkt auf dem Hafengebiet und sogar im angrenzenden Gewerbegebiet bewegen – nicht nur in einem
Offshore-Wind-Solutions (OWS) aus Emden liefert Bauteile für Windenergieanlagen am Rysumer Nacken an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Erster Umschlag von Offshore-Großkomponenten an der Landemole Knock nach Ertüchtigung (WK-intern) - Nachdem die Landemole Knock am Rysumer Nacken im vergangenen Jahr für die Verladung von Schwerlasten ertüchtigt worden ist, wurden nun erstmals Großkomponenten am Anleger verladen. Das Emder Unternehmen „Off-Shore Wind Solutions“ (OWS) nutzt derzeit die sanierte Landemole und die angrenzenden Flächen der AG „EMS“. Hintergrund für die Maßnahme ist der Auftrag zum Umbau von zwei Windenergieanlagen am Rysumer Nacken, deren Hauptkomponenten in den kommenden Wochen ausgetauscht werden. Die jeweils über 300 Tonnen schweren Maschinenhäuser sowie die sechs Rotorblätter mit je 60 Metern Länge werden einzeln verladen und per Schwimmponton von der