Werbung Norddeutsche Schifffahrt und Häfen auf dem langen Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zum heutigen Tag der maritimen Wasserstoffanwendungen kommen zahlreiche Wasserstoff-Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Norderstedt zusammen. (WK-intern) – Sie diskutieren und informieren über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft. Die maritime Branche steht in großer Abhängigkeit zu fossilen Kraftstoffen. In der Theorie existiert ein breites Spektrum an Alternativen; real verfügbar ist derzeit jedoch keine. Grüner Wasserstoff und Wasserstoffderivate spielen eine Schlüsselrolle bei der Umstellung. Norderstedt – Wie alle Branchen muss auch die Schifffahrt und damit einhergehend die gesamte martime Wirtschaft klimaneutral werden. Zwar zählt die Containerschifffahrt durch die vergleichsweise große Effizienz bereits zu den klimafreundlicheren Möglichkeiten Waren und Güter zu transportieren; von der Klimaneutralität sind wir aber dennoch meilenweit entfernt. Denn die Umstellung des maritimen Transportsektors gestaltet sich aufgrund der großen Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen besonders schwierig: Es mangelt an klimaneutralen Alternativen. Grüner Wasserstoff könnte die Lösung werden. Schleswig-Holstein und Hamburg sind geprägt durch den Handel und Transport per Schiff und haben bereits die Initiative ergriffen und damit begonnen, vorauszudenken und Lösungsansätze für den Einsatz von Wasserstoff oder Wasserstoffderivaten zu liefern. Die Umstellung der maritimen Wirtschaft hin zur Klimaneutralität ist jedoch kein Selbstläufer; es braucht einen starken politischen Willen, zielgerichtete intensive Forschung und eine große Bereitschaft in der Wirtschaft, um den Transformationsprozess voranzubringen. “Grüner Wasserstoff und seine Derivate Ammoniak und Methanol sind essentiell für die emissionsarme und emissionsfreie Schifffahrt der Zukunft. Dazu gehören neben Neubaulösungen vor allem Retrofit-Lösungen, um die Energieeffizienz der fahrenden Flotte kontinuierlich zu steigern. Ohne eine kontinuierliche und enge Abstimmung zwischen den Akteuren wird dies nicht gelingen, da Tankstellen für die neuen Kraftstoffe zur Versorgung der Schiffe vorhanden sein müssen und klare Rahmenbedingungen notwendig sind, um Projekte attraktiv und umsetzbar zu machen.” sagt Professor Sören Ehlers, Direktor am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme. PM: EKSH PB: Mit dem wasserstoffbetriebenen Forschungsschiff „Coriolis“ verfügt das Helmholtz-Zentrum Hereon schon bald über ein konkretes Anwendungsbeispiel, wie klimaneutrale Schifffahrt sicher und zuverlässig funktionieren kann. Der im Brennstoffzellensystem angewendete Wasserstoff wird an Bord in eigens vom Hereon entwickelten Metallhydridtanks gespeichert. / © Helmholtz-Zentrum Hereon Weitere Beiträge:UVC-Beleuchtung sorgt für energieeffiziente Neutralisierung von Bakterien und VirenEnergie für Gründer mit VisionenEnergy Storage Europe & Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien