GE Vernova führt neues Portfolio an Netzautomatisierungslösungen ein, um die Netzstabilität zu verbessern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. Februar 2024 Werbung Paris, Frankreich – Der Grid Solutions-Geschäftsbereich von GE Vernova (NYSE:GE) gab heute die Einführung von GridBeats bekannt, einem umfassenden Portfolio softwaredefinierter Automatisierungslösungen zur Rationalisierung der Netzdigitalisierung und Verbesserung der Netzstabilität. Die neue Suite mit dem Namen GridBeats bietet innovative softwaredefinierte Automatisierungslösungen zur Modernisierung und Digitalisierung des Netzbetriebs. Das Portfolio besteht aus fünf digitalen Netzlösungen und soll es Versorgungsunternehmen ermöglichen, trotz der zunehmenden Integration erneuerbarer Energiequellen und einer alternden Infrastruktur eine stabile und effiziente Energieversorgung sicherzustellen. GridBeats ist darauf zugeschnitten, Versorgungsunternehmen mit erweiterten Funktionen zur Digitalisierung von Umspannwerken, zur autonomen Verwaltung von Netzzonen und zur Fernverwaltung von Geräten und Kommunikationsnetzwerken auszustatten. (WK-intern) - Angesichts wachsender
Deutschland führt mit mehr als 3,9 GW neu installierter Leistung das Windenergie Ranking 2023 in der EU Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Deutschland wieder führend beim Windenergieausbau in Europa (WK-intern) - Der Branchenverband WindEurope hat heute seine Zahlen zum Windenergieausbau in Europa veröffentlicht. Danach hat der Zubau 2023 ein Rekordniveau erreicht. Spitzenreiter beim Zubau ist Deutschland. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE: “Der Aufwärtstrend der Windenergie setzt sich weiter fort. Mit mehr als 13 Gigawatt neu installierter Leistung Windenergie an Land erreicht der Zubau in der EU ein neues Rekordniveau. Rund ein Drittel davon entfällt dabei auf Deutschland. Das zeigt: Die Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus, seien es die EU-Notfallverordnung und die RED III oder die zahlreichen deutschen Bundesgesetze, entfalten ihre Wirkung. Durch die Umsetzung
WINDPUNX erhalten Zertifikate für ISO 27001 und ISO 9001 Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Abgecheckt und zertifiziert: „Wir WINDPUNX haben etwas zu feiern! (WK-intern) - Nachdem der Erhalt des Zertifikates für die ISO 9001 (Qualitätsmanagement) bei uns mittlerweile Routine ist, haben wir uns nun zusätzlich noch den ISO 27001 - Stempel abgeholt. Das bedeutet, dass wir jetzt auch hochoffiziell auf höchstem Niveau der Informationssicherheit arbeiten.“ kommentiert der Managing Director der WINDPUNX Marco Rindler. „Die ISO 27001 ist für uns der Goldstandard, wenn es darum geht, Daten zu schützen. Das Team der WINDPUNX hat jetzt gezeigt, dass sie die neuesten Sicherheitsstandards erfüllen und die Interessen unserer Kunden nachhaltig schützen. Das ist das, was ein Unternehmen mit Zukunftsvisionen in unserer
Der Zertifizierungsstau in der Solarbranche bremst die Energiewende aus Solarenergie Technik 28. Februar 2024 Werbung Zertifizierungsstau kostet Solarbranche jährlich 100 Millionen Euro (WK-intern) - Berliner Startup certflow hilft sparen: in vier statt 32 Wochen zum Anlagenzertifikat Der Zertifizierungsstau in der Solarbranche bremst die Energiewende aus und kostet die Anlagenbetreiber in Deutschland aktuellen Schätzungen zufolge jedes Jahr fast 100 Millionen Euro. „Allein im Jahr 2022 konnten 1.000 fertig geplante Anlagen nicht ans Netz gehen, weil ihnen die Zertifizierung fehlte. Und 2023 waren viele Zertifizierungsstellen bereits im August überlastet, so dass keine weiteren Anträge mehr bewilligt werden konnten“, sagt Gründerin Jelena Mrvelj, die mit ihrem Start-up certflow (Berlin) genau hier ansetzt und nun den Turbo zündet: Über die von ihr
Trotz Rekord-Windkraftausbau 2023 muss Tempo für die Zielerreichung in den kommenden Jahren verdoppelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Leichte Brise für Europas Windkraft (WK-intern) - Mit 16,2 GW Windkraftausbau verzeichnen die EU-27 einen neuen Rekord. Um aber die Energie- und Klimaziele erreichen zu können, muss der Ausbau in den nächsten Jahren doppelt so hoch ausfallen. Darauf weißt der europäische Windverband WindEurope in seinem aktuellen Bericht hin. Auf europäischer Ebene wurden die Spielräume für den Ausbau der Windkraft deutlich erweitert. „Diese gilt es jetzt in Österreich zu nutzen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Laut WindEurope, dem Branchenverband der Windkraft in Europa, wurden letztes Jahr 18,3 GW an Windkraftleistung (79% davon Onshore) errichtet und somit ein neuer Ausbaurekord erreicht. In den EU-27
Klimaziele: Wir müssen mit neuer staatlicher Förderung CCS im Meeresboden versenken Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2024 Werbung Habeck will den Einsatz von CCS ermöglichen: „Ohne CCS können wir unmöglich die Klimaziele erreichen.“ (WK-intern) - BMWK legt Eckpunkte einer Carbon Management Strategie und den Entwurf zur Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes vor Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute die Eckpunkte für eine Carbon Management-Strategie und einen darauf basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid- Speicherungsgesetzes vorgelegt. Demnach sollen die Anwendung von CCS/CCU, der Transport und die Offshore-Speicherung in Deutschland ermöglicht werden. Meeresschutzgebiete werden ausgeschlossen. Der strategische Fokus für den Einsatz von CCS liegt dabei auf schwer oder nicht vermeidbaren Emissionen. CCS (Carbon Capture and Storage) steht für die Abscheidung und Speicherung von
8.2 Renewable Energy beginnt zweite Stufe bei innovativen Floating Solar-Projekt Solarenergie Technik 28. Februar 2024 Werbung 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg beginnt zweite Stufe des innovativen Floating Solar-Projekts in Uganda (WK-intern) - Interdisziplinäres Beratungsmandat soll die Solarenergie in dem Land fördern und den Bedürfnissen der Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft gerecht werden Hamburg – Die 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH hat kürzlich die zweite Projektstufe der Unterstützung für ein innovatives Floating Solar-Projekt („Floating PV“) in Uganda abgeschlossen. Auf Basis der Ergebnisse der Standortbegehungen, erfolgte jetzt die Bewertung der Machbarkeit von möglichen Floating PV-Systemen. Das interdisziplinäre Beratungsmandat ("Consultancy Services for Analytical Studies related to Prospects for Floating Solar Power Generation“) wird im Rahmen eines Konsortiums unter Führung der Sweco International
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung beim NordOstLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 202428. Februar 2024 Werbung NordOstLink: TenneT und 50Hertz stellen ersten Trassenvorschlag vor Ab März werden die Übertragungsnetzbetreiber den Trassenentwurf auf regionalen Infomärkten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit vorstellen Trassenplanung ab sofort im Internet einsehbar Gleichstrom-Erdkabelverbindung zwischen Suchräumen Heide und Schwerin Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz haben heute den ersten möglichen Trassenvorschlag für das gemeinsame Netzausbauprojekt NordOstLink veröffentlicht. Das Vorhaben soll als Erdkabel-Gleichstromverbindung zwischen dem Suchraum Heide (Schleswig-Holstein) und dem Suchraum Klein Rogahn (bei Schwerin) realisiert werden. (WK-intern) - Grundlage für die Planungen ist der im November 2023 durch die Bundesnetzagentur veröffentlichte, fünf bis zehn Kilometer breite sogenannte Präferenzraum für den NordOstLink. Innerhalb dieses Präferenzraumes ermittelten TenneT und
Laut Gebäudeenergiegesetzes (GEG) dürfen Ölheizungen noch bis Ende 2044 betrieben werden News allgemein 28. Februar 2024 Werbung Ein vorheriger Austausch kommt für viele Hausbesitzer aus finanziellen Gründen nicht infrage. (WK-intern) - Durch eine kostengünstige externe Steuerungseinheit lässt sich über ein Drittel Heizöl sparen. "Heizöl wird immer teurer und ein Wechsel auf alternative Heizungen ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer oder Firmen in der derzeitig angespannten Lage nicht möglich. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen brauchen wir dringend Wege, um fossile Brennstoffe einzusparen. Hier ist der BT1404 eine einfache und günstige Lösung", sagt Michael Spieß, CEO der Sono Direkt. Die Firma Sono Direkt Handel Ltd. hat die exklusive Vermarktung des BT1404 im Auftrag des Herstellers und des Erfinders (Gebrauchsmuster-Schutz-Inhaber) übernommen. Nach Hersteller-Angaben kann
RWE baut neues Team für die Wartung ihrer Offshore-Windparks auf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, stellt ein spezielles Serviceteam für die Wartung ihrer wachsenden internationalen Offshore-Windflotte zusammen. RWE setzt auf flottenweites Wartungsmodell für Großbritannien und Deutschland und stellt 30-köpfiges Team zusammen Vertrag mit Rem Offshore über die Bereitstellung eines hochmodernen Wartungsschiffes für eine Laufzeit von 18 Monaten geschlossen Global Wind Service stellt für drei Jahre Fachpersonal zur Verfügung (WK-intern) - In der ersten Phase soll sich das rund 30-köpfige Team zunächst auf fünf Offshore-Windparks vor der britischen und deutschen Küste konzentrieren. Das neue, sogenannte „Fleet-Services-Team“ wird mit den bereits bestehenden Betriebs- und Wartungsteams von RWE eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen,
Bundesnetzagentur sucht wieder Anleger für neue Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Februar 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für Offshore Windenergie (WK-intern) - 5.500 MW auf drei zentral voruntersuchten Flächen werden zum 1. August 2024 ausgeschrieben Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 5.500 MW auf drei zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. Ausschreibungen zentral voruntersuchter Flächen Die drei Flächen mit zusammen 5.500 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen ca. 110 km nordwestlich von Borkum am Rande der Grenze zur niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Flächen im Auftrag der Bundesnetzagentur voruntersucht. Dabei wurden wesentliche Informationen – etwa über die Meeresumwelt, den Baugrund und die wind- und ozeanographischen
Simone Peter beschwört die Erneuerbaren als Zukunftschance für Menschen und Regionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Februar 202428. Februar 2024 Werbung Heute findet zum zweiten Mal die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) statt. (WK-intern) - Die digitale Jobmesse findet in diesem Jahr in vier separaten Instanzen jeweils mit regionalem Fokus statt. Zum Auftakt der Messe betont BEE-Präsidentin Simone Peter die vielfältigen Chancen der Branche. Simone Peter: „Die Erneuerbaren Energien bieten zukunftsfeste Jobs in verschiedenen Zukunftstechnologien. Dabei sind die zur Verfügung stehenden Stellen sehr divers: Studierte Fachkräfte aus den Ingenieurwissenschaften sind gefragt, aber auch handwerkliche Berufe, insbesondere aus dem Bereich Elektrotechnik und -installation werden gesucht. Die Erneuerbaren konkurrieren mit verschiedenen Branchen um diese Fachkräfte - seien es nun das Baugewerbe oder die Automobilbranche. Gerade bei der