Werbung Ørsted ermöglicht britische Energiesicherheitsstrategie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Hornsea 3 (WK-intern) – Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea 3 getroffen, der eine Kapazität von 2,9 GW haben wird und voraussichtlich Ende 2027 fertiggestellt sein wird. Hornsea 3 wird Ørsteds dritter Gigawatt-Windpark sein Projekt in der Hornsea-Zone nach Hornsea 1 (1,2 GW) und Hornsea 2 (1,3 GW), die bereits von Ørsteds Betriebs- und Wartungszentrum in Grimsby aus betrieben werden. Das Vereinigte Königreich ist ein Kernmarkt für Ørsted und einer der weltweit größten Märkte für Offshore-Windenergie, der auf starker politischer Unterstützung und ehrgeizigen Ausbauzielen aufbaut. Ørsted betreibt derzeit 12 Offshore-Windparks im Vereinigten Königreich. Im Juli 2022 erhielt Ørsted einen Differenzkontrakt (Contract for Difference, CfD) für Hornsea 3 zu einem inflationsindexierten Ausübungspreis von 37,35 GBP pro MWh in Preisen von 2012. Das CfD-Framework ermöglicht eine Reduzierung der vergebenen CfD-Kapazität. Ørsted wird diese Flexibilität nutzen, um einen Teil der Kapazität von Hornsea 3 in die bevorstehende sechste Vergaberunde des Vereinigten Königreichs einzureichen. Basierend auf einer gut etablierten Lieferkette und Synergien mit Hornsea 1 und 2 verfügt Hornsea 3 über ein robustes Risiko-Ertrags-Profil und eine Wertschöpfung am unteren Ende unserer angestrebten Lebenszyklus-Projektrenditespanne von 150–300 Basispunkten zusätzlich zu unserer gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten. Dies spiegelt einen Teil der Kapazität wider, die in Zuteilungsrunde 6 mit einem CfD ausgezeichnet wurde. Durch die mögliche zukünftige Hinzufügung von Hornsea 4 würde ein Offshore-Windkraftcluster mit mehr als 7 GW entstehen und weitere Clustersynergien freigesetzt werden. Wir haben alle wichtigen Verträge für Hornsea 3 abgeschlossen, einschließlich einer Vereinbarung mit Siemens Gamesa für die Offshore-Windturbinen SG 14-236 DD, die eine Leistung von 14 MW ohne Leistungssteigerung haben. Der Großteil der Investitionsausgaben für Hornsea 3 wurde im Vorfeld des jüngsten Inflationsdrucks getätigt, um wettbewerbsfähige Preise in der Lieferkette sicherzustellen und Zeit für die gemeinsame Arbeit an Wertschöpfungsmöglichkeiten zu schaffen. Die größeren Windkraftanlagen und die Synergien mit Hornsea 1 und 2 führen zu niedrigeren Betriebskosten als wir es bisher in unserem Portfolio gesehen haben. Hornsea 3 wird Großbritannien mit kostengünstiger, grüner Energie versorgen und Tausende hochwertige Arbeitsplätze sowie Investitionen in Milliardenhöhe in die britische Offshore-Windkraft-Lieferkette schaffen. Hunderte von Unternehmen sind bereit, am Bau und Betrieb, der Lieferung, der Installation, der Inbetriebnahme sowie dem langfristigen Betrieb und der Wartung des Windparks mitzuwirken. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagte: „Durch den Einsatz unserer weltweit führenden Fähigkeiten in den Bereichen Innovation, Technik, Betrieb, Beschaffung und Finanzierung im Bereich Offshore-Windkraft konnten wir das weltweit größte Offshore-Windprojekt zur Reife bringen und in die Endphase bringen.“ Investitionsentscheidung. Offshore-Wind ist ein äußerst wettbewerbsintensiver globaler Markt, daher begrüßen wir auch die attraktive politische Regelung im Vereinigten Königreich, die dazu beigetragen hat, diese Investition zu sichern. Wir freuen uns auf den Bau dieses bahnbrechenden Projekts, das große Mengen an grüner Energie an britische Haushalte und Unternehmen liefern und eine bedeutende Ergänzung zum weltweit größten Offshore-Wind-Cluster darstellen wird.“ Duncan Clark, Leiter von Ørsted UK & Ireland, sagte: „Hornsea 3 wird ein Eckpfeiler bei der Erreichung der Klima- und sauberen Energieziele der britischen Regierung sein und gleichzeitig die Energieunabhängigkeit erhöhen und lokale Arbeitsplätze schaffen.“ Unsere Entscheidung, Hornsea 3 zu bauen, ist ein Vertrauensbeweis für den britischen Markt für Offshore-Windenergie, da wir weiterhin erheblich in die britische Infrastruktur für saubere Energie und in die britische Lieferkette investieren.“ Fakten über Hornsea 3 Mit einer Kapazität von 2,9 GW wird Hornsea 3 genug kostengünstigen, erneuerbaren Strom produzieren, um mehr als 3,3 Millionen Haushalte im Vereinigten Königreich mit Strom zu versorgen, und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der britischen Regierung, bis 2030 50 GW Offshore-Windenergie in Betrieb zu haben Britische Energiesicherheitsstrategie. Hornsea 3 wird während der Bauphase bis zu 5.000 Arbeitsplätze schaffen und in der langen Betriebsphase weitere 1.200 dauerhafte Arbeitsplätze sowohl direkt als auch in der Lieferkette schaffen. Hornsea 3 wird vom Betriebs- und Wartungszentrum von Ørsted in Grimsby aus betrieben. Ørsted hat bereits eine Reihe bedeutender Lieferantenverträge angekündigt – darunter eine Vereinbarung, wonach Hornsea 3 der erste und führende Kunde der Monopile-Fabrik von SeAH Wind in Teesside sein wird, was die Investitionsentscheidung von SeAH zur Errichtung einer neuen, weltweit wettbewerbsfähigen Monopile-Fabrik im Vereinigten Königreich untermauert. Hornsea 3 liegt 160 km vor der Küste von Yorkshire. Wenn der Windpark ans Netz geht, wird Ørsteds Hornsea-Trio – bestehend aus Hornsea 1, 2 und 3 – eine Gesamtkapazität von mehr als 5 GW haben und damit die weltweit größte in Betrieb befindliche Offshore-Windparkzone sein. Zur Hornsea-Zone wird auch Ørsteds Projekt Hornsea 4 gehören, das eine Kapazität von bis zu 2,6 GW haben könnte. Hornsea 4 erhielt seine Entwicklungsgenehmigung Anfang 2023 von der britischen Regierung und ist nun für bevorstehende CfD-Zuteilungsrunden berechtigt. Ørsted takes final investment decision on Hornsea 3 Offshore Wind Farm Ørsted has taken final investment decision (FID) on the world’s single largest offshore wind farm, Hornsea 3, which will have a capacity of 2.9 GW and is expected to be completed around the end of 2027. Hornsea 3 will be Ørsted’s third gigawatt-scale project in the Hornsea zone following Hornsea 1 (1.2 GW) and Hornsea 2 (1.3 GW), which are already being operated out of Ørsted’s operations and maintenance hub in Grimsby. The UK is a core market for Ørsted and one of the world’s largest markets for offshore wind, building on strong political support and ambitious build-out targets. Ørsted currently operates 12 offshore wind farms in the UK. In July 2022, Ørsted was awarded a contract for difference (CfD) for Hornsea 3 at an inflation-indexed strike price of GBP 37.35 per MWh in 2012 prices. The CfD framework permits a reduction of the awarded CfD capacity. Ørsted will use this flexibility to submit a share of Hornsea 3’s capacity into the UK’s upcoming allocation round 6. Based on a well-established supply chain and synergies with Hornsea 1 and 2, Hornsea 3 has a robust risk-reward profile and a value creation around the bottom end of our targeted lifecycle project return range of 150-300 basis points on top of our weighted average cost of capital. This reflects part of the capacity being awarded a CfD in Allocation Round 6. The possible future addition of Hornsea 4 would create an offshore wind cluster in excess of 7 GW and unlock further cluster synergies. We have all major contracts for Hornsea 3 in place, including an agreement with Siemens Gamesa for SG 14-236 DD offshore wind turbines, which have a capacity of 14 MW excluding power boost. Most of the capital expenditure for Hornsea 3 was contracted ahead of recent inflationary pressures, securing competitive prices from the supply chain and allowing time to work collaboratively on value creation opportunities. The larger wind turbines and the synergies with Hornsea 1 and 2 lead to lower operating costs than we have seen before in our portfolio. Hornsea 3 will provide low-cost, green energy for the UK and deliver thousands of high-quality jobs and billions of pounds of investment in the UK’s offshore wind supply chain. Hundreds of companies are lined up to play a role in the construction and operation, supply, installation, commissioning, and long-term operation and maintenance of the wind farm. Mads Nipper, Group President and CEO of Ørsted, said: “By applying our world-leading capabilities within offshore wind innovation, engineering, operations, procurement, and financing, we’ve been able to mature the world’s largest offshore wind project and take final investment decision. Offshore wind is an extremely competitive global market, so we also welcome the attractive policy regime in the UK which has helped secure this investment. We look forward to constructing this landmark project, which will deliver massive amounts of green energy to UK households and businesses and will be a significant addition to the world’s largest offshore wind cluster.” Duncan Clark, Head of Ørsted UK & Ireland, said: “Hornsea 3 will be a cornerstone in achieving the UK government’s climate and clean energy targets while increasing energy independence and creating local jobs. Our decision to build Hornsea 3 is a vote of confidence in the UK market for offshore wind, as we continue to invest significantly in UK clean energy infrastructure and in the UK supply chain.” Facts about Hornsea 3 With a capacity of 2.9 GW, Hornsea 3 will produce enough low-cost, renewable electricity to power more than 3.3 million UK homes, making a significant contribution to the UK government’s ambition of having 50 GW offshore wind in operation by 2030 as part of the British Energy Security Strategy. Hornsea 3 will support up to 5,000 jobs during its construction phase, with up to a further 1,200 permanent jobs both directly and in the supply chain in the long operational phase. Hornsea 3 will be operated from Ørsted’s operations and maintenance hub in Grimsby. Ørsted has already announced a series of significant supplier contracts – including an agreement for Hornsea 3 to be the first and lead customer at SeAH Wind’s monopile factory in Teesside, underpinning SeAH’s investment decision to establish a new, globally competitive monopile factory in the UK. Hornsea 3 is located 160 km off the Yorkshire coast. When the wind farm comes online, Ørsted’s Hornsea trio – comprising Hornsea 1, 2, and 3 – will have a total capacity of in excess of 5 GW, making it the world’s largest operating offshore wind zone. The Hornsea zone will also include Ørsted’s Hornsea 4 project, which could have a capacity of up to 2.6 GW. Hornsea 4 received its development consent order from the UK government earlier in 2023 and is now eligible for forthcoming CfD allocation rounds. Ørsted will build Hornsea 3, including transmission assets (offshore and onshore substations and export cables). When the wind farm has been fully commissioned, Ørsted will, in accordance with UK regulation, divest the transmission assets to a new owner. The CfD for Hornsea 3 runs for up to 15 years starting after commissioning of the wind farm, which is expected around the end of 2027. The strike price is inflation-indexed up to and throughout the CfD period. The nominal starting price per MWh will be determined based on the strike price plus accumulated inflation from 2012 until the CfD starts. After the CfD ends, Hornsea 3 will receive the market price for electricity or enter new power purchase agreements. Ørsted’s previously guided EBITDA for 2023 of DKK 20-23 billion, excluding new partnership agreements and provision related to Ocean Wind 1, remains unchanged. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,700 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). PR: Ørsted PB: Ørsted ermöglicht britische Energiesicherheitsstrategie, denn Ørsted verzeichnet trotz schwieriger Rahmenbedingungen starke Finanzergebnisse. Weitere Beiträge:Kostengünstiger Windstrom von schwimmender Windkraftanlage „Nezzy²“Verspagelte Landschaften und die höchsten Strompreise sind der Bevölkerung nicht erklärbarSchwingungen in Antriebssystemen von Windanlagen reduzieren