Besuchs von König Willem-Alexander beim Wasserstoff-Ökosystem in Duisburg Hafen Kooperationen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Erste Schritte im Wasserstoff-Ökosystem für die Niederlande und Deutschland werden während des Besuchs von König Willem-Alexander gezeigt (WK-intern) - Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wird für die Industrie eine wichtige Rolle spielen, indem er fossile Energie- und Rohstoffe ersetzt. Beim Besuch von König Willem-Alexander am 14. November in duisport, Deutschlands größtem Binnenhafen, wurde das derzeit im Aufbau befindliche Wasserstoff-Ökosystem vorgestellt. Außerdem wurde gezeigt, wie der Transport von emissionsarmem Wasserstoff bereits möglich ist. Die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Kette ist von entscheidender Bedeutung, um den Übergang der Industrie von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen zu ermöglichen. Dem König wurden drei Initiativen vorgelegt. Wasserstoff als Energieträger
Ukraine-Konferenz in Leipzig: Kommunale Partnerschaften für den Wiederaufbau Behörden-Mitteilungen 15. November 2023 Werbung Ukrainische Kommunen sollen entscheidende Träger des Wiederaufbaus ihres Landes werden und deutsche Städte und Gemeinden wollen sie dabei unterstützen. (WK-intern) - Das ist die Botschaft der deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz, die heute in Leipzig zu Ende geht. An der Konferenz nehmen heute neben Bundespräsident*in Frank-Walter Steinmeier und Entwicklungsminister*in Svenja Schulze rund 600 Vertreter*innen deutscher und ukrainischer Kommunen teil, darunter auch die Oberbürgermeister*innen der Partnerstädte Leipzig und Kiew, Burkhard Jung und Vitali Klitschko. Insgesamt gibt es derzeit 184 Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen, weit mehr als doppelt so viele wie vor dem russischen Angriff im Februar 2022. Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „Die ukrainischen Kommunen haben auf
naturstrom-Stellungnahme zum Solarpaket I Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. November 2023 Werbung Noch mehr Sonne ins Solarpaket bringen (WK-intern) - Die naturstrom AG begrüßt anlässlich der heutigen Bundestags-Anhörung zum Solarpaket I die vielen sinnvollen Weichenstellungen des Gesetzesvorhabens. Um den Photovoltaik-Zubau auf Freiflächen wie auch auf Dächern zusätzlich zu beschleunigen, schlägt der Öko-Energieversorger weitere Verbesserungen vor. Die im Solarpaket I vorgesehenen Neuregelungen für Freiflächen-Solaranlagen finden die Unterstützung der naturstrom AG. Insbesondere die ausgeweitete Flächenbereitstellung für EEG-geförderte Solarparks sowie die Duldungspflicht bei Netzanschlüssen bieten Potenzial für die schnelle Neuerrichtung von Freiflächenanlagen. Dr Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy GmbH & Co. KGaA, welche die Erzeugungsaktivitäten der naturstrom-Gruppe bündelt, spricht sich für eine Erhöhung der Ausschreibungsmengen aus: „Schon 2023
Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. November 2023 Werbung Neuer „World Ocean Review“ fasst das aktuelle Wissen zu marinen CO2-Entnahmeverfahren zusammen – kostenlos verfügbar und Startschuss für die bislang fehlende öffentliche Debatte über die Frage: (WK-intern) - Dürfen und wollen wir Menschen den Ozean zu Klimaschutzzwecken tatsächlich noch tiefgreifender verändern? Wie soll der Mensch den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen? Oberste Priorität haben sicherlich Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Fakt ist mittlerweile aber auch, dass wir der Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten viel Kohlendioxid entnehmen und sicher einlagern müssen. Kann oder sogar muss uns der Ozean bei dieser Aufgabe helfen? Der neue „World Ocean Review“ (WOR Nr. 8) erläutert diese Frage anhand der Rolle