Deutsche Stromversorgung bleibt sehr verlässlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung Sinkende Zahlen der Versorgungsunterbrechungen Strom im Jahr 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2022 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 12,2 Minuten je Letztverbraucher. "Die Stromversorgung in Deutschland war im Jahr 2022 sehr zuverlässig. Die Anzahl der Störungsmeldungen in der Nieder- und Mittelspannung nahm gegenüber dem Vorjahr ab," sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher ist im Berichtsjahr 2022 mit 12,2 Minuten im Vergleich zum Vorjahr (2021: 12,7 Minuten) leicht gesunken und bietet somit weiterhin ein konstant hohes Qualitätsniveau. Dies spiegelt sich ebenfalls in
Schweiz bereitet Menschen auf Luftrettung vor Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung Ein Blick in die Welt der Luftrettung - Erneuerte Rega-Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz (WK-intern) - Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega und das Verkehrshaus der Schweiz haben die Rega-Ausstellung im Verkehrshaus einem umfassenden Relaunch unterzogen. Im Zuge dieser Aktualisierung wurde eine Nachbildung der Rega-Einsatzzentrale für Helikopter und Ambulanzjets installiert und der Start des neuen RegaCLUB gefeiert. Die Ausstellung ist ab sofort zugänglich. «Die Rega ist eine unverzichtbare Institution. Uns im Verkehrshaus ist es ein Anliegen, den Besuchenden die bedeutende Arbeit der Rega näherzubringen», betonte Verkehrshausdirektor Martin Bütikofer bei der Einweihung vor zahlreichen Gästen. Die überarbeitete Rega-Ausstellung veranschaulicht eindrucksvoll die Welt der Luftrettung und die
Mittelstand braucht Planbarkeit bei Energiepreisen Mitteilungen News allgemein 7. November 2023 Werbung Mitte Oktober hat die Bundesregierung die Formulierungshilfe zur Änderung des Wachstumschancengesetztes verabschiedet und damit in die Wege geleitet, dass die Ende des Jahres auslaufenden Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 verlängert werden können. (WK-intern) - Gleichzeitig beschloss sie die Sonderregelung zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Südwesttextil sieht in der vorzeitigen Beendigung der Entlastung bei der Mehrwertsteuer ein falsches Signal in der anhaltend herausfordernden Lage, begrüßt aber den Kabinettsbeschluss in der letzten Woche zur Verlängerung der Preisbremsen als Schritt in die richtige Richtung. Kritisch sieht der Wirtschafts- und
EU-Unternehmen, die an über 100 weltweit größten Projekten zur Gewinnung fossiler Brennstoffe beteiligt sind: Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung Dringende Forderung nach verbindlicher Klima-Due-Diligence im EU-CSDDD-Recht (WK-intern) - Brüssel – Ein neuer Bericht, der heute von einer breiten Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen unter der Leitung von CAN Europe und Friends of the Earth Europe veröffentlicht wurde, zeigt, dass mindestens 107 von 425 der weltweit größten Projekte zur Gewinnung fossiler Brennstoffe von in der EU ansässigen Unternehmen wie z. B. betrieben werden wie Total Energies, Shell, RWE und ENI oder von großen europäischen Banken finanziert. Der Bericht plädiert für rechtsverbindliche Klimareduktionsziele für Unternehmen und ihre Wegbereiter, den EU-Finanzsektor, im EU-Sorgfaltspflichtrecht (CSDDD). Diese als „Kohlenstoffbomben“ bekannten Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe haben tiefgreifende klimaschädliche Auswirkungen,
Sweco schließt Rahmenvereinbarung mit Statnett zur Modernisierung des norwegischen Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. November 2023 Werbung Sweco hat mehrere Rahmenverträge unterzeichnet, die Projektplanung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement für Statnett, den staatlichen Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen, umfassen. (WK-intern) - Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, mit einem geschätzten Volumen für Sweco von mehr als 500 MSEK und einer möglichen Verlängerung um vier Jahre. Statnett will die Investitionen in das Übertragungsnetz in den kommenden Jahren mit Unterstützung von Sweco-Experten und anderen Parteien verdoppeln. Eine starke Steigerung der Stromübertragung ermöglicht einen geringeren Verbrauch fossiler Energie und ist daher von entscheidender Bedeutung dafür, dass Norwegen seine Klimaziele erreichen kann. „Ein modernisiertes Übertragungsnetz ist in der Lage, erhebliche Mengen erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarenergie zu
EWE: Bedarfe zeigen, dass schnelles politisches Handelns für den Hochlauf von Wasserstoffspeichern nötig ist Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 7. November 2023 Werbung EWE-Marktabfrage zeigt großen Speicherbedarf für Wasserstoff (WK-intern) - EWE GASSPEICHER mit Resonanz auf erste deutsche Abfrage zum Thema sehr zufrieden Oldenburg - „Wir sind mit dem Ergebnis der ersten Marktabfrage zur Wasserstoffspeicherung sehr zufrieden. Es hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Umfrage hat deutlich gemacht, dass erheblicher Bedarf besteht, Wasserstoff zukünftig in großen Mengen speichern zu können“, sagt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH, zur Resonanz auf die unlängst durchgeführte Marktabfrage des Unternehmens zur Ermittlung von Speicherbedarf von Wasserstoff-Erzeugungsunternehmen, -Händlern und -Kraftwerksbetreibern. Mehr als 30 Registrierungen hatte EWE bei der deutschlandweit ersten Marktabfrage dieser Art. „Die Mengen übersteigen die Werte aus den Langfristszenarien des
technotrans setzt die Phase II der Strategie Future Ready 2025 konsequent um E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung technotrans setzt Umsatzwachstum fort und realisiert EBIT-Steigerung im 3. Quartal 2023 Konzernumsatz um 12,7 % auf 199,3 Mio. € erhöht EBIT erreicht 10,1 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 5,1 % EBIT-Marge im 3. Quartal auf 6,2 % gesteigert Strategie Review bestätigt den eingeschlagenen Kurs und schärft die Ausrichtung auf das profitable Wachstum (WK-intern) - Sassenberg – technotrans bleibt auf Wachstumskurs. Der Konzernumsatz stieg im Neunmonatszeitraum um 12,7 % auf 199,3 Mio. €. Das EBIT von 10,1 Mio. € lag leicht unter Vorjahresniveau von 10,4 Mio. € und damit unter den Erwartungen. Die hieraus abgeleitete EBIT-Marge betrug 5,1 % (Vorjahr: 5,9 %). Temporäre Ergebnisbelastungen wurden reduziert,