Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung Mit Expertise in die elektrische Zukunft: Bund fördert Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe mit 20 Millionen Euro (WK-intern) - Itzehoe - Schleswig-Holsteins Westküste wird zum Batterie-Cluster: Bundeswirtschaftsminister*in hat am Montag in Itzehoe mit der Übergabe eines Förderbescheids, das Startsignal für den Aufbau eines Qualifikationszentrums für Batterie-Fachkräfte gegeben. Bund unterstützt das Projekt mit gut 20 Millionen Euro. Ab 2026 sollen dort pro Jahr bis zu 900 Fachkräfte qualifiziert werden. Das Projekt ist bundesweit einzigartig und hat Pilotcharakter. Die Aus- und Weiterbildungsinitiative wird von fünf gleichberechtigten Partnern umgesetzt: den beiden Batterieherstellern Northvolt und CustomCells, dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), dem Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH)
Leclanché liefert Batteriesystem für die Hybrid-Nachrüstung eines Flussschleppers von Lafarge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2023 Werbung Der 1965 gebaute Schubschlepper „Marsouin“ wird mit einem Diesel-Elektro-Hybrid-Antriebssystem aufgerüstet Leclanché liefert ein 766 kWh Navius MRS-3-Batteriesystem, mit dem das Schiff auf der Seine und den angrenzenden französischen Gewässern fahren kann Durch den 12-stündigen Betrieb an Wochentagen wird die Marsouin ihren CO2-Ausstoß um 40 % und die NOx-Emissionen um 70 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Schubschiff reduzieren Lafarge ist mit einem jährlichen Transport von vier Millionen Tonnen Zement und verwandten Gütern (95% auf der Seine) der größte Nutzer der Wasserstraßen in Frankreich. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und PARIS, Frankreich – Ein 1965 gebauter Schubschlepper, der von Lafarge France zum Schieben und Steuern von
EQOS Energie baut moderne Stromnetzinfrastruktur inklusive leistungsfähigerer Umspannwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung Herausforderung Netzstabilität: EQOS Energie baut Umspannwerk in Homburg aus Upgrading sorgt für Netzstabilität als Green Energy Enabler der Energiewende EQOS bereits frühzeitig an Projekt-Entwicklung beteiligt Umsetzung der Arbeiten in Bestandsanlage als besondere Herausforderung (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland soll in den nächsten Jahren deutlich beschleunigt werden. Eine der Voraussetzungen dafür: Moderne Stromnetzinfrastruktur inklusive leistungsfähigerer Umspannwerke. Um diesem Ziel näher zu kommen, ertüchtigt EQOS Energie im Auftrag des Verteilnetzbetreibers Pfalzwerke Netz AG eine solche Anlage im saarländischen Homburg. Umgesetzt wird das Projekt vom Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Süd von EQOS Energie mit Sitz in Pfungstadt. Markus Klein, Leiter des Profit Centers, erläutert den Verantwortungsbereich des EQOS Energie-Teams:
CWIND stärkt sein Engagement in der Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 202311. Oktober 2023 Werbung CWIND beschreitet mit der Übernahme durch INSPIRIT CAPITAL ein neues Kapitel und stärkt sein Engagement in der Offshore-Windindustrie (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter von Supportdienstleistungen für Offshore-Windenergie, gab heute seine Übernahme durch Inspirit Capital, eine in Großbritannien ansässige Investmentfirma, bekannt. Die Nachricht markiert den Beginn einer neuen Ära für CWind, da es sich in ein eigenständiges Unternehmen wandelt, das nicht mehr mit der Global Marine Group, dem führenden unabhängigen Anbieter von Unterseekabellösungen, verbunden ist. Mit einer gemeinsamen Vision für die Zukunft und einem starken Engagement für die Unterstützung der Offshore-Windindustrie versetzt die Übernahme CWind in die Lage, sein Wachstum zu beschleunigen und
DNV: Erneuerbare Energien können fossile Brennstoffe im globalen Energiemix noch nicht ersetzen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Oktober 2023 Werbung Ausblick auf die Energiewende: Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen sowie Solar- und Batterieinstallationen erreichten im Jahr 2022 Rekordhöhen. (WK-intern) - Allerdings decken erneuerbare Energien den wachsenden Energiebedarf nur teilweise, anstatt fossile Brennstoffe im Energiemix zu ersetzen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen nimmt in absoluten Zahlen immer noch zu. Die energiebedingten CO2-Emissionen erreichen immer noch Rekordhöhen und dürften ihren Höhepunkt erst im Jahr 2024 erreichen, was praktisch der Zeitpunkt ist, an dem die globale Energiewende beginnt. Dekarbonisierung und Elektrifizierung werden die bestimmenden Merkmale der Energiewende sein, wobei der Energiemix bis 2050 im Verhältnis 52/48 zugunsten erneuerbarer Energien aufgeteilt werden soll. DNV veröffentlicht die siebte Ausgabe seines Energy
Eine Welt gestalten, die sich selbst durch erneuerbare Energien versorgt Ökologie Solarenergie 11. Oktober 2023 Werbung raicoon sichert €4 Millionen Seed-Finanzierung, um eine Welt zu gestalten, die sich selbst durch erneuerbare Energien versorgt (WK-intern) - raicoon, ein Klima-Tech-Unternehmen und weltweit führend in der autonomen Betriebsführung von Solaranlagen, gibt stolz eine Seed-Finanzierung von €4 Millionen bekannt, um neue Märkte zu erschließen, das Produktangebot zu erweitern und das Team auszubauen. Namhafte Klima-, Tech- und Impact-Fonds PUSH VC, Voltares und ein privates Family Office haben zu dieser strategischen Finanzierungsrunde beigetragen. Diese finanzielle Unterstützung bestätigt nicht nur das Vertrauen der Branche in raicoons Vision, sondern ebnet auch den Weg für eine spannende Innovations- und globale Expansionsphase. Über raicoon Das autonome Betriebszentrum von raicoon (AOC) revolutioniert
EU Regionen begrüßen neue EU-Gesetzgebung zu Greenwashing Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Oktober 2023 Werbung Städte und Regionen haben die neue EU-Gesetzgebung begrüßt, die darauf abzielt, die Reparatur von Waren zu fördern und sogenanntes „Greenwashing“ zu verbieten. (WK-intern) - Die auf der Plenarsitzung des Europäischen Ausschusses der Regionen am 10. Oktober angenommene Stellungnahme unterstreicht, dass die Befähigung der Verbraucher, fundiertere Entscheidungen zu treffen und eine aktive Rolle beim ökologischen Wandel zu spielen, ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Grünen Deals ist. Es sind jedoch Änderungen sowohl im Verbraucher- als auch im Geschäftsverhalten erforderlich. Daher betonen lokale und regionale Entscheidungsträger, dass alle Waren für eine nachhaltige, langfristige Nutzung konzipiert sein sollten und dass ineffiziente, giftige, verschwenderische und umweltschädliche Produkte