Werbung Mammoet: XL-Monopile-Transportsystem senkt Lager- und Handlingkosten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neue Lösung ermöglicht die Lagerung und den Transport riesiger XXL-Monopiles unter Nutzung vorhandener Stützstrukturen (WK-intern) – Mit dem Wachstum von Offshore-Windkraftanlagen werden auch deren Fundamente immer größer, was den Transport und die Lagerung erschwert. Das neue Hebe- und Wiegesystem von Mammoet minimiert die Aufrüstung von Gitterrosten und Sandwällen und hilft Kunden, Kosten zu senken. Monopiles sind riesige zylindrische Stahlfundamente, die Windkraftanlagen mit dem Meeresboden verbinden. Sie können über 3.000 Tonnen wiegen und über 120 Meter lang sein, und ihr Wachstum zeigt kein Ende. Da Entwickler immer höhere Turbinen bauen, werden ihre Fundamente im Durchmesser größer und auch länger – was die Leistungsfähigkeit vorhandener Fördergeräte übersteigt. Dies erschwert den Transport zur Baustelle und die Lagerung vor Ort. Auch beim Anheben eines XXL-Monopiles kommt es durch sein Eigengewicht zu großen Verformungen. Das bedeutet, dass Monopiles zum Be- oder Entladen höher als ihre Stützen angehoben werden müssen. Das neue Hebe- und Wiegesystem von Mammoet bietet gegenüber den Standard-SPMT-Systemen einen zusätzlichen Hub von 60 cm. Dies ermöglicht es Kunden, bestehende Stützstrukturen weiterhin zu nutzen, wenn die Monopiles wachsen. Diese Technologie wird es auch anderen Gliedern der Lieferkette ermöglichen, die Projektkosten zu senken. Mit der zunehmenden Globalisierung von Offshore-Windkraftprojekten legen Monopiles immer größere Entfernungen zurück. Daher müssen Schwertransportschiffe über eine größere Seebefestigung verfügen, um Monopiles während der Fahrt zu unterstützen. Aus diesem Grund ist beim Be- und Entladen großer Monopiles mit SPMTs immer weniger Freiraum vorhanden. Das neue Hebe- und Wiegesystem von Mammoet kann Monopiles höher heben, sodass mehr Seetransporte unter Verwendung vorhandener Stützstrukturen stattfinden können. Das System besteht aus zwei Elementen: Hubabstandshalter, die zwischen den SPMT-Modulen sitzen, um einen größeren Hub zu erzeugen, und hydraulische, klappbare Sättel, die den Monopile so halten, dass er an höheren Punkten abgestützt werden kann, um eine übermäßige Ovalisierung zu verhindern. Jeder Hebe-Abstandshalter hat eine Kapazität von 430 Tonnen, aufgeteilt auf zwei Türme – wobei pro Transportkonfiguration mehrere Einheiten im Einsatz sind. Das System lässt sich zwischen SPMT-Modulen einstecken, sodass Transportkonfigurationen die gleiche Mindestfahrhöhe beibehalten. Dadurch können Gitterroste und Sandwälle so niedrig wie möglich gehalten werden, was wiederum Kosten spart. Jeder Monopile-Sattel hat eine Kapazität von 1.000 t und kann Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 12 m aufnehmen. Durch den Einsatz des Systems können Mammoet-Kunden die bestehenden Methoden zum Stützen und Bewegen von Monopiles beibehalten, selbst wenn diese von 8 m auf 10 m Durchmesser und darüber hinaus wachsen. Dies reduziert die Gesamtkosten des Projekts über die gesamte Fertigungs-, Versand- und Lagerlieferkette hinweg. XXL monopile transport system lowers storage and handling costs New solution allows huge XXL monopiles to be stored and transported using existing support structures As offshore wind turbines grow, their foundations are increasing in size, making transport and storage more difficult. Mammoet’s new jacking and cradle system minimizes upgrades to grillage and sand bunds, helping customers to reduce costs. Monopiles are colossal cylindrical steel foundations that connect wind turbines to the seabed. They can weigh in excess of 3,000 tonnes and be over 120m long, and their growth shows no signs of stopping. As developers build taller turbines, their foundations are getting larger in diameter and also longer – moving beyond the capabilities of existing handling equipment. This makes their transportation to site and storage on site more challenging. Also, when an XXL monopile is lifted, its self-weight causes big deformations. This means that monopiles need to be raised higher than their supports to be loaded or unloaded. Mammoet’s new jacking and cradle system adds 60cm of additional stroke over and above the standard SPMT systems. This allows customers to continue using existing support structures as monopiles grow. This technology will also allow other links in the supply chain to reduce project costs. As offshore wind projects become more globalized, monopiles are travelling further distances. So, Heavy Transport Vessels need to have larger sea fastening to support monopiles during voyages. Because of this, there is less and less clearance when loading and unloading large monopiles using SPMTs. Mammoet’s new jacking and cradle system can lift monopiles higher, allowing more sea transports to take place using existing support structures. The system comprises two elements: jacking spacers that sit between SPMT modules to generate greater stroke, and hydraulic, foldable saddles that cradle the monopile so it can be supported at higher points, to prevent excessive ovalization. Each jacking spacer has a capacity of 430t split across two towers – with multiple units in use per transport configuration. The system slots between SPMT modules, so transport configurations maintain the same minimum ride height. This enables grillages and sand bunds to remain as low as possible, again saving on costs. Each monopile saddle has a capacity of 1,000t and can handle monopiles up to 12m diameter. By using the system, Mammoet customers can maintain the existing methods of supporting and moving monopiles, even as they grow from 8m to 10m diameter, and beyond. This reduces whole-project costs right through the fabrication, shipping and storage supply chains. Mammoet Mammoet helps clients with Smarter, Safer and Stronger solutions to any heavy lifting or transport challenge. We aim to develop long term relationships in order to understand their businesses and challenges best, so we can realize the most efficient and cost-effective approaches. We have a unique global network and an unparalleled fleet of equipment. Through deep and longstanding engineering expertise and the highest quality and safety standards in execution we bring an intelligent and flexible approach to projects across a wide breadth of industry sectors. Clients trust us to help them achieve feats that were once considered impossible, and we have often broken records in doing so. For more information, visit www.mammoet.com PM: Mammoet PB: Das neue Hebe- und Wiegesystem von Mammoet kann Monopiles höher heben, sodass mehr Seetransporte unter Verwendung vorhandener Stützstrukturen stattfinden können / ©: Mammoet Weitere Beiträge:Neue Messgeräte: Skalierung ermöglicht faseroptische Messtechnik in jedem Rotorblatt40 Jahre Energieforschung: Effiziente Energiespeicher, intelligente WindkraftanlagenGP JOULE und Projektpartner CEZ nehmen den Windpark Datteln in Betrieb