Schleswig-Holstein fördert dezentrale private EE-Anlagen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Zweite Antragsphase des Förderprogramms Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger: Landesregierung zieht positives Zwischenbilanz und kündigt neues Antragsfenster für Balkonkraftwerke an (WK-intern) - Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Der Antragsdienst lief zuverlässig, sehr viele Menschen sind zum Zug gekommen.“ KIEL. Die Landesregierung zieht eine positive Zwischenbilanz der zweiten Phase des Klimaschutzprogramms für Bürger*innen. Seit dem 16. August hatten die Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, zeitlich gestaffelt Anträge für Fördergegenstände wie nicht-fossile Heizsysteme, Ladestationen für Mehrfamilienhäuser, Batteriespeicher und PV-Balkonanlagen zu stellen. Letztere erfreuten sich zuletzt derartig großer Beliebtheit, dass es zu technischen Schwierigkeiten bei der Antragsstellung kam. Diese konnten mit dem Start der zweiten Phase des Förderprogramms vollständig