Werbung EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Herkunftsnachweisen bei der Angleichung der EU-Taxonomie und erhofft sich es könnte die Nachfrage ankurbeln (WK-intern) – Die kürzlich verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) machen die marktbasierte Berichterstattung über den Energieverbrauch für rund 50.000 Unternehmen zur Pflicht und könnten die Nachfrage nach Herkunftsnachweisen (Garantie of Origin, GO) ankurbeln. Die Europäische Kommission (EK) hat Herkunftsnachweise (GOs) als primäre Methode zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Einklang mit der EU-Taxonomie gebilligt, indem sie Unternehmen verpflichtet, über „vertragliche Vereinbarungen“ für den Energieverbrauch gemäß den neu verabschiedeten europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu berichten ( ESRS). Der Schritt könnte die Nachfrage nach dokumentierten erneuerbaren Energien steigern. Gleichzeitig könnten die Berichtsstandards die Kapitalkosten für Unternehmen erhöhen, die den Verbrauch sauberer Energie nicht mithilfe von GOs nachweisen. Bei den ESRS handelt es sich um delegierte Rechtsakte im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die für fast 50.000 Unternehmen in der EU neue Offenlegungspflichten in Bezug auf Umwelt-, Governance- und Sozialthemen einführt. Im Rahmen der energiebezogenen Berichterstattung weist das ESRS die unter die Richtlinie fallenden Unternehmen an, sowohl standortbasierte als auch marktbasierte Emissionen aus eingekauftem Strom, Wärme und Kühlung, bekannt als Scope 2, offenzulegen. Wichtig ist, dass das ESRS die marktbasierte Methode als einzige verbindliche Methode zur Offenlegung des Energieverbrauchs festlegt. Unternehmen im Geltungsbereich der CSRD müssen die Nutzung erneuerbarer Energien durch vertragliche Instrumente wie GOs nachweisen. In Anhang 1, Seite 87, legen die Standards fest, dass Unternehmen den Energieverbrauch „nur dann als aus erneuerbaren Quellen stammend betrachten dürfen, wenn die Herkunft der eingekauften Energie in den vertraglichen Vereinbarungen mit ihren Lieferanten klar definiert ist“. Das ESRS wird Finanzunternehmen wesentliche Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen als Grundlage für die Zuteilung von Investitionen liefern. Die Europäische Investitionsbank (EIB) beispielsweise hat kürzlich Leitlinien zur Bewertung von Investitionsprojekten anhand ihrer EU-Taxonomie-Anpassung verabschiedet. „Die ESRS sind ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Europäische Kommission Herkunftsnachweise (GOs) unterstützt, das ausgereifteste Energieverfolgungssystem der Welt. Durch den Kauf von GOs wird der Energieverbrauch der Unternehmen an die Taxonomie angepasst, was ihre Attraktivität für Investoren erhöht. Die Nichteinhaltung führt zu höheren Kapitalkosten. Mit anderen Worten: Der Verzicht auf den Kauf dokumentierter erneuerbarer Energien wird immer teurer und unrentabler. Wir gehen davon aus, dass die neuen Berichtskriterien die Nachfrage der Unternehmen nach GOs erhöhen werden“, sagt Tom Lindberg, CEO von Ecohz. Die ESRS-Verträge wurden am 31. Juli 2023 von der Europäischen Kommission verabschiedet. EU Commission affirms role of Guarantees of Origin in EU Taxonomy alignment, could spur demand The recently adopted European Sustainability Reporting Standards (ESRS) set market-based energy consumption reporting as mandatory for around 50 000 companies and could drive demand for Guarantees of Origin (GOs). The European Commission (EC) endorsed Guarantees of Origin (GOs) as a primary method for proving renewable energy consumption in line with the EU Taxonomy by requiring companies to report on “contractual arrangements” for energy consumption under the newly adopted European Sustainability Reporting Standards (ESRS). The move could drive demand for documented renewables. Simultaneously, the reporting standards could increase the cost of capital for companies that do not prove clean energy consumption using GOs. The ESRS are delegated acts under the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), which introduces new disclosure obligations related to environmental, governance, and social issues for close to 50 000 companies in the EU. As part of energy-related reporting, the ESRS instruct entities covered by the Directive to disclose both location-based and market-based emissions from purchased electricity, heating, and cooling, known as Scope 2. Importantly, the ESRS establishes the market-based method as the only mandatory method for disclosing energy consumption. Entities within the scope of the CSRD shall prove the use of renewables through contractual instruments such as GOs. Under Annex 1, page 87, the standards specify that undertakings shall only consider energy consumption “as deriving from renewable sources if the origin of the purchased energy is clearly defined in the contractual arrangements with its suppliers”. The ESRS will provide essential information on business sustainability performance to financial entities as a basis for allocating investments. The European Investment Bank (EIB), for example, recently adopted guidelines for evaluating investment projects against their EU Taxonomy alignment. “The ESRS are a significant sign that the European Commission supports Guarantees of Origin (GOs), the most mature energy tracking system in the world. Purchasing GOs will make companies’ energy consumption Taxonomy-aligned, increasing their attractiveness to investors. Failing to comply will result in higher costs of capital. In other words, not purchasing documented renewable energy will become increasingly expensive and unprofitable. We expect the new reporting criteria to increase corporate demand for GOs,” says Tom Lindberg, CEO of Ecohz. The ESRS were adopted by the European Commission on 31 July 2023. Related links European Sustainability Reporting Standards (ESRS) EIB Environmental and Social Sustainability Framework (draft document) For more information about Ecohz, visit our website Previous press release: A booming Guarantees of Origin market could drive record investments in renewable energy production in Europe Simplifying the path to net zero For over two decades, Ecohz has pioneered the world of renewable electricity. Harnessing that experience, we work to facilitate companies‘ journey to net zero by tailoring sustainability solutions. Our environmental toolbox comprises documented renewable energy, carbon credits, biogas, and digital platforms. But more than putting tools at your disposal, we offer a unique blend of expertise and advise you every step of the way. In short, we are here to make decarbonisation easy because we believe that simplicity enables urgent climate action – and that what is good for the planet is good for your business too. PR: Ecohz PB: EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen / ©: Ecohz Weitere Beiträge:Jordanien will Solarenergie die Energieversorgung seiner mittelständischen Unternehmen beliefernNeue Schulung: „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“Verkehrssektor: Mit Erneuerbaren Energien in den Urlaub