Deutschland erklärt sich verantwortlich für eine beschleunigte internationale Umsetzung der Agenda 2030 Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2023 Werbung Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu Internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Transformationsbericht „Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit“ beschlossen. Der Bericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030. Er zeigt Wege auf, wie bei der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die internationale Dimension stärker berücksichtigt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, wie Deutschland seine Partner bi- und multilateral auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen kann, sondern auch darum, wie wir unser eigenes Wirtschaften so umstellen können, dass die globalen Folgen in nachhaltigere Bahnen gelenkt werden. Bundesentwicklungsminister*in Svenja Schulze: „Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Meinungsmanipulation von Milly Vanillie bis Macron E-Mobilität Neue Ideen ! 9. Dezember 2018 Werbung Einst kam ein Musikproduzent auf die Idee ein Pop-Duo zu schaffen, welches gut aussieht, gut tanzen und gut singen kann. (WK-intern) - Leider war die Schnittmenge aus gut aussehen, gut tanzen und gut singen die leere Menge. Kein Problem, gut aussehen und gut tanzen genügt auch, das Singen können andere übernehmen. Das ging solange gut, bis bei einem Life-Konzert das Playback ausfiel. La République en Marche So klingt das, wenn eine PR-Agentur den Namen einer politischen Partei entwirft. Da geht es nicht um Politik, sondern um Wählerstimmen. Hier wurde das Erfolgsrezept von Milli Vanilli wiederholt. Gut aussehen, gut tanzen, singen können ja
Australische Forscher: Elektroautos retten Umwelt nicht – Elektroautos sind doch heimliche Umweltsünder E-Mobilität News allgemein Ökologie 21. April 201821. April 2018 Werbung Perth - Probleme mit Batterien, Feinstaub und anderen Emissionen erwiesen (WK-intern) - Elektroautos retten die Umwelt nicht, wie Forscher der Murdoch University http://murdoch.edu.au sagen. Sie haben die versteckten Gefahren schonungslos offengelegt. Das beginnt bei den Batterien, die den Strom für den Elektroantrieb liefern. Für das Kobalt, das für den Bau der Akkus benötigt wird, komme oft Kinderarbeit zum Tragen, weiß Umweltexperte Martin Brueckner. Eine Frage der Kapazitäten Beim Nickelabbau, ebenfalls Bestandteil von Batterien, würden zudem gefährliche Materialien wie Natriumsulfid eingesetzt. Und auch das Lithium selbst sei problematisch. Beim Abbau werde die Umwelt geschädigt und es gebe Konflikte um die Landnutzung etwa in Tibet oder Bolivien.