Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften beruft Ottmar Edenhofer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 202319. Juni 2023 Werbung Klimaökonom Ottmar Edenhofer ist in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) berufen worden. (WK-intern) - Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change wurde im Rahmen des Leibniztags 2023 in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in die Akademie aufgenommen. Ottmar Edenhofer ist Professor für die Ökonomie und Politik des Klimawandels an der TU Berlin. Er ist unter anderem Vorsitzender des European Scientific Advisory Board on Climate Change (ESABCC). Er gehört seit Jahren laut Web of Science Zitationsindex zu den 1% der meistzitierten Wissenschaftler weltweit in der Kategorie "Fachübergreifende Wissenschaft". Mit rund 400 Mitgliedern dient die
AIKO unterzeichnete einen Liefervertrag über 1,3 GW Solarmodule auf der InterSolar Europe Solarenergie 19. Juni 2023 Werbung AIKO unterzeichnete einen Liefervertrag über 1,3 GW mit der MEMODO Group und arbeitet gemeinsam bei des Entwicklung des europäischen Marktes (WK-intern) - Am 14. Juni, dem ersten Tag der InterSolar Europe 2023 in München, Deutschland, waren AIKO und seine Produkte der N-Type ABC-Serie auf der Messe sehr beliebt und gewannen einen großen Auftrag aus Übersee, der eine intensive Zusammenarbeit mit der Memodo Group in Deutschland auf der 1,3 GW-Ebene erreichte. Als weltweiter Innovationsführer in der Photovoltaik-Technologie hat AIKO von Memodo viel Lob für seine Produktqualität, Produkteffizienz, Produktionskapazitäten und F&E-Stärke und viele mehr erhalten, und die beiden Unternehmen werden eine langfristige Zusammenarbeit auf
Genehmigungsstau für Wind- und Solaranlagen, Schwesig auf der Bremse für Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung DUH fordert Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern Jeweils rund fünf Gigawatt Solar- und Windenergie stecken in Mecklenburg-Vorpommern in massivem Genehmigungsstau fest DUH-Recherche: Genehmigungsverfahren dauern bis zu sechs Jahre, beantragte Anlagetypen nach der Wartezeit oft nicht mehr umsetzbar DUH fordert Ministerpräsidentin Schwesig auf, Genehmigungsblockade zu beenden und den Ausbau Erneuerbarer Energien zu priorisieren (WK-intern) - Recherchen der DUH zeigen einen massiven Genehmigungsstau bei Wind- und Solarenergieanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Laut kleiner Anfragen der Grünen an die Landesregierung sowie Gesprächen zwischen Projektträgern und der DUH steckt ein Potenzial von unglaublichen zehn Gigawatt an Erneuerbaren Energien in Genehmigungsprozessen fest - jeweils rund fünf Gigawatt Photovoltaik- und Windenergie an Land. Bis
Juristisches Kurzgutachten zum Industriestrompreis Mitteilungen 18. Juni 2023 Werbung Gutachten: Industriestrompreis mit EU-Beihilferecht vereinbar (WK-intern) - Die Einführung eines Industriestrompreises wäre mit europäischem Beihilferecht vereinbar. Das hat eine juristisches Gutachten der renommierten Wirtschaftskanzlei Becker Büttner Held (BBH) ergeben. Die Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft IGBCE hatte diese Prüfung in Auftrag gegeben. Die Fachleute für Energie- und EU-Recht kommen in ihrer Kurzbewertung zu dem Ergebnis, dass die Einführung eines Industriestrompreises in der aktuell politisch diskutierten Form zwar voraussichtlich als Beihilfe zu werten sei. Diese sei aber mit dem Binnenmarkt vereinbar, weil sie einen legitimen klimapolitischen Zweck verfolge und weil sie „wegen der internationalen Wettbewerbssituation (…) erforderlich (…) und angesichts der angedachten Ausgestaltung auch
Spatenstich zur Zukunft des Heizens – Hargassner baut neues Servicecenter Bioenergie Mitteilungen Technik 17. Juni 2023 Werbung Familienunternehmen wie Hargassner sind das Rückgrat des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. (WK-intern) - Leitbetriebe wie dieser sichern mit Tradition, vor allem aber Innovation Arbeitsplätze und so auch den Wohlstand für die Menschen in der Region. Durch erfolgreiche Unternehmen, die sich stetig weiterentwickeln und auch Verantwortung übernehmen, konnte Oberösterreich erstmals trotz schwieriger Rahmenbedingungen zu einer der 50 wettbewerbsfähigsten Regionen Europas werden. Der Innovationsgeist, den Hargassner seit Jahrzehnten in seine Produkte einfließen lässt, wird auch bei der geplanten Erweiterung am Unternehmenssitz als gelebter Klimaschutz spürbar. Die Investition in Weng tut nicht nur der Umwelt gut, sie ist auch ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann
Strompreise elektrisieren Betriebe weiterhin Mitteilungen 17. Juni 2023 Werbung Umsetzung günstigerer EVN-Tarife werden unmittelbar und nachhaltig erwartet – Das Fehlen der Richtlinien zum EKZ 2 und dem Pauschalfördermodell nicht mehr nachvollziehbar Preise am Energiemarkt - nicht mehr nachvollziehbar (WK-intern) - St. Pölten - „Viele meiner Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern in den letzten Wochen drehten sich vor allem um die weiterhin hohen Energiepreise. Für viele ist die Preisgestaltung von Energieanbietern - hohe Preise für Kunden trotz niedriger Preise am Energiemarkt - nicht mehr nachvollziehbar“, beschreibt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich die aktuelle Situation zahlreicher blaugelber Betriebe. „Die zuletzt angekündigten niedrigeren EVN-Tarife sind dabei ein längst überfälliger Schritt. Ich gehe davon aus,
Rostocker Fracht- und Fischereihafen nimmt neuen Liebherr-Kran in Betrieb Mitteilungen Technik 17. Juni 2023 Werbung Im Rostocker Fracht- und Fischereihafen ist am Donnerstag (15. Juni) ein neuer Kran in Betrieb genommen worden. (WK-intern) - Die nicht schienengebundene Umschlagmaschine LH 110 Port des Herstellers Liebherr zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Umschlag von Stück- und Schüttgütern aller Art aus. Hergestellt wurde die Umschlagmaschine im Liebherr-Werk in Kirchdorf an der Iller (Baden-Württemberg). Zu den Auswahlkriterien in einer europaweiten Ausschreibung für diese Investition gehörten unter anderem eine emissionsreduzierte Motorentechnik und ein hoher Lärmschutz. „Mit dem inzwischen zweiten Liebherr-Kran vom Typ LH 110 ist der Rostocker Fracht- und Fischereihafen sehr gut aufgestellt, um die vielfältigen Aufgaben im Güterumschlag an der Kaikante
Cadeler und Eneti haben führendes Offshore-Windanlagen- und Fundamentinstallationsunternehmen gegründet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2023 Werbung Cadeler und Eneti geben Vereinbarung zur Fusion und Gründung eines führenden Offshore-Windkraftanlagen- und Fundamentinstallationsunternehmens bekannt (WK-intern) - Kopenhagen/Monaco – Cadeler A/S und Eneti Inc. gaben heute bekannt, dass sie eine Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss unterzeichnet haben, um den bevorzugten Partner für die Offshore-Windindustrie mit einem verstärkten Wertversprechen für unsere Kunden durch eine Börse gegen Börse zu schaffen Angebot an alle Aktionäre von Eneti. Das fusionierte Unternehmen wird den Namen Cadeler tragen und seine Aktien werden zusätzlich zu ihrer aktuellen Notierung an der Oslo Stock Exchange (OSE) an der New York Stock Exchange (NYSE) notiert. Der geplante Zusammenschluss von Cadeler und Eneti vereint zwei
Louis Dreyfus Armateurs übernimmt Crew Transfer für Siemens Gamesa OWP Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2023 Werbung Louis Dreyfus Armateurs unterschreibt einen CTV-Chartervertrag mit Siemens Gamesa und bestellt bei Strategic Marine (WK-intern) - LOUIS DREYFUS ARMATEURS UND TIDAL TRANSIT WURDEN AUSGEWÄHLT, EIN LANGFRISTIGES CTV FÜR DEN OFFSHORE-WINDPARK FECAMP ZU LIEFERN LOUIS DREYFUS ARMATEURS und TIDAL TRANSIT werden ein Crew Transfer Vessel (CTV) liefern, das für den Betrieb und die Wartung des Offshore-Windparks Fécamp eingesetzt wird. Dieses neue Schiff wird von Strategic Marine, einer Werft mit Sitz in Singapur, gebaut. Suresnes, Frankreich – Nach einer internationalen Ausschreibung wählte Siemens Gamesa LD Tide (ein Joint Venture zwischen LOUIS DREYFUS ARMATEURS und TIDAL TRANSIT) für die Bereitstellung eines leistungsstarken CTV (Crew Transfer Vessel)
Innovationen aus Baden-Württemberg bringen die Energiewende voran Dezentrale Energien 17. Juni 2023 Werbung Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber auch innovative Ideen. (WK-intern) - Seit 2018 unterstützt AXEL, der Accelerator mit 100 % Fokus auf Energie, Start-ups dabei auf ihrem Weg – bislang 151. „Wir merken, dass das Interesse an der Thematik spürbar gestiegen ist“, so Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Startup-Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung der Start-up-Teams verantwortlich zeichnet. „Dazu kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die mit ihren Innovationen dazu beitragen wollen.“ AXEL: 100 % Fokus auf Energie Ob digitale Entwicklungsumgebung für Stromkosten-Optimierung und Wärmenetze, Kleinwindanlage, eMobility, Balkonkraftwerke, Verbesserung der
Fotowettbewerb zum Tag der Kleinwasserkraftwerke 2023 Bioenergie Veranstaltungen 16. Juni 2023 Werbung Der Verein Kleinwasserkraft Österreich lädt am Freitag, den 16. Juni 2023 zum "Tag der Kleinwasserkraft". (WK-intern) - Kraftwerksanlagen aus ganz Österreich öffnen ihre Pforten und ermöglichen Euch einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der sauberen Stromerzeugung durch Kleinwasserkraft. Gleichzeitig öffnen auch zahlreiche Unternehmen aus der Wasserkraftbranche Ihre Betriebsstätten und bieten die Chance noch tiefer in die nachhaltige Energieproduktion einzutauchen. Erleben Sie eine spannende Reise in die Welt der Wasserkraft. Während zahlreichen Führungen und Gesprächen mit den Kraftwerksbetreiberinnen und Kraftwerksbetreibern erfahren Sie alles Wissenswerte über die erneuerbare Energiequelle Kleinwasserkraft. Datum: 16. 06. 2023 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr (Uhrzeit sind von Teilnehmer zu Teilnehmer unterschiedlich. Bitte
Innovatives Finanzierungsmodell unterstützt Bau des Offshore-Windparks „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Ein deutsches Bankenkonsortium bestehend aus LBBW, KfW IPEX-Bank und Commerzbank finanziert gemeinsam mit EIFO Dänemark mit einem innovativen Konsortialkredit die Realisierung des 2,4 Milliarden Euro teuren Projekts. (WK-intern) - Ab 2025 soll der Nordsee-Windpark mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen. Bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind erneuerbare Energien unverzichtbar. Für einen großen Schritt vorwärts sorgt dabei der Offshore-Windpark „EnBW He Dreiht“, plattdeutsch für „Er dreht“. Bei der Realisierung des rund 2,4 Milliarden Euro teuren Großprojekts kommt ein innovatives Finanzierungsmodell zum Einsatz. Dabei finanzieren LBBW, KfW IPEX-Bank und Commerzbank gemeinsam 64 Windturbinen als Konsortialkredit über 500 Mio. Euro. Der