Siemens Gamesa und Grupo Daniel Alonso vereinbaren den Verkauf von Windar an Bridgepoint Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Grupo Daniel Alonso, Eigentümer von 68 % von Windar, und Siemens Gamesa, das die restlichen 32 % besitzt, haben eine Vereinbarung zum Verkauf des Unternehmens an Bridgepoint getroffen. (WK-intern) - Orlando Alonso bleibt weiterhin Präsident und CEO von Windar und behält eine indirekte Minderheitsbeteiligung am Unternehmen. Die Übernahme von Windar, einem weltweit führenden Hersteller von Windkrafttürmen und Unterkonstruktionen für die Offshore-Windindustrie, durch Bridgepoint wird das Wachstum des Unternehmens fördern. „Der Verkauf der Beteiligung von Siemens Gamesa an Windar ist für uns eine natürliche Entscheidung als Teil unserer Strategie, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren: Windturbinendesign, Herstellung einschließlich Rotorblätter, Installation und Wartung“, sagte Jochen
Der richtige Zeitpunkt die Stromerzeugung in die eigene Hand zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 23. Mai 2023 Werbung Strom zum Selbermachen: Das lohnt sich (WK-intern) - Bürokratie, hohe Steuern, Digitalisierung, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Industrieunternehmen in Deutschland haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu kommen nun auch noch äußerst angespannte und volatile Energiemärkte. Doch dagegen lässt sich angehen: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihren eigenen Grünstrom zu produzieren. „Das Insourcing der Energieerzeugung hat große Vorteile“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auf diesem Weg brauchen Unternehmen allerdings einen erfahrenen Partner, damit sie auch ans gewünschte Ziel kommen.“ Das vergangene Jahr hat viele Unternehmen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Im Gefolge des russischen Angriffs auf die
Dr. Mihaela Seidl ist neue CFO von BayWa r.e. Mitteilungen Technik 23. Mai 2023 Werbung München - BayWa r.e. hat die Ernennung von Dr. Mihaela Seidl zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Vorstands bekanntgegeben. (WK-intern) - Mihaela Seidl verfügt über eine Berufserfahrung von mehr als 20 Jahren und hat dabei in Führungspositionen für Unternehmen im Bereich von kritischen Infrastrukturen gearbeitet, darunter Energie, IT und Gesundheitswesen. Dabei besetzte sie Vorstands- und Aufsichtsratsposten und weist eine Erfolgsbilanz sowie Expertise in den Bereichen Kapitalmarkt, Strategie, Transformation, Wirtschaftsprüfung, Finanzierung sowie M&A auf. Matthias Taft, CEO von BayWa r.e.: "Wir haben in den letzten Jahren ein starkes globales Wachstum verzeichnet und die kommenden Jahre versprechen weitere Veränderungen. Wir wollen die Leistung
Erträge aus PV- und Wind-Parks vorher berechnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 23. Mai 202323. Mai 2023 Werbung DTN startet Storm Risk Dashboard für Deutschland (WK-intern) - Fundierte und präzise Wetterinformationen für Energieversorger Essen - DTN®, ein Daten-, Analyse- und Technologieunternehmen, gibt heute auf der E-world in Essen die Einführung des “Storm Risk Dashboard” in Deutschland bekannt. Die innovative Lösung liefert fundierte, präzise und hoch aktuelle Wetterinformationen, die deutschen Versorgungsunternehmen helfen, vor, während und nach extremen Wetterereignissen sicherere Entscheidungen über den Geschäftsbetrieb und die Auswirkungen von Unwettern zu treffen. Als Teil der DTN Storm Risk Suite, die auf die Unterstützung von Stromversorgern auf der ganzen Welt zugeschnitten ist, hilft das Storm Risk Dashboard den Versorgern, Szenarien zu planen und bessere Entscheidungen
Mersen entwickelt neue Umrichter für Erneuerbare Energieträger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft 23. Mai 2023 Werbung MERSEN BETEILIGT SICH AN ADVANSIC-PROJEKT DER EU (WK-intern) - SAINT BONNET DE MURE - Umrichter sind für eine klimaneutrale Wirtschaft unverzichtbar, denn sie transformieren den Gleichstrom Erneuerbarer Energieträger in netzkonformen Wechselstrom. Im AdvanSiC-Projekt entwickeln deshalb Partner aus Wissenschaft und Industrie hocheffiziente Konverter-Lösungen für diese Applikationen. Mersen (Euronext FR0000039620 – MRN) leistet mit optimierten passiven Bauelementen einen wertvollen Beitrag zu dem Projekt. Bisher werden in Stromrichtern hauptsächlich Halbleiter aus Silizium eingesetzt. Steigende Anforderungen an Leistungsschaltkreise bringen dieses Material aber zunehmend an seine Grenzen. Halbleiter aus Siliziumcarbid (SiC) finden deshalb immer mehr Verbreitung: Sie sind Silizium im Hinblick auf das Durchbruchverhalten, Sättigungsdriftgeschwindigkeiten der Ladungsträger und
Energiebörse-EEX veröffentlicht ersten marktbasierten Wasserstoff-Index Wasserstofftechnik 23. Mai 2023 Werbung Transparenz im Wasserstoffmarkt mit dem HYDRIX: (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) stellt im Rahmen der Fachmesse E-world in Essen ihren Wasserstoff-Index HYDRIX vor, der ab sofort Auskunft über tatsächlich gehandelte Preise für grünen Wasserstoff geben wird. HYDRIX ist der erste marktbasierte Index, der zusammen mit namhaften Partnern aus Industrie und Energiewirtschaft aus Angebots- und Nachfragepreisen von Wasserstoff ermittelt wird, und somit für die nötige Preistransparenz im Markt sorgt. Peter Reitz, CEO der EEX, ordnet die Wichtigkeit dieser Initiative wie folgt ein: „Klare Preissignale sind die Grundlage für den Markthochlauf und weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft – der HYDRIX schließt diese Lücke.
Ökodesign-Verordnung: EU-Staaten stimmen für Digitalen Produktpass und gegen Vernichtung von Neuwaren Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2023 Werbung Heute hat der EU-Wettbewerbsrat in Brüssel die gemeinsame Position zur neuen Ökodesign-Verordnung beschlossen. (WK-intern) - Deutschland konnte wichtige Anliegen erreichen. So ist die erfolgte Einigung auf ein Vernichtungsverbot gebrauchsfähiger Waren ein konkreter Schritt zur Verwirklichung eines nachhaltigeren Wirtschaftens. Weiteres Novum ist die Einführung des Digitalen Produktpass, den auch der Koalitionsvertrag vorsieht. Für die Bundesregierung haben BMUV und BMWK das Dossier federführend verhandelt. Umweltstaatssekretärin Christiane Rohleder (BMUV): „Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich und wir müssen bewusster damit umgehen. Nachhaltige Produkte sollen daher der Standard werden in der EU. Künftig werden in der EU nur noch Produkte zugelassen, die langlebig und reparierbar sowie wiederverwendbar und
LEE Nds-Bremen rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen vor großen Herausforderungen (WK-intern) - Der Klimawandel und die Transformation des Energiemarktes sind in vollem Gange. Mit deutlichen Konsequenzen für das Bundesland Niedersachsen, denn der Zubau der Windenergie spielt eine besonders wichtige Rolle für die Energiewende. Wie hoch der erwartete Zubau an Windrädern tatsächlich ausfallen wird, erklärte der LEE im Rahmen einer Pressekonferenz. Dabei wurde auch deutlich, dass die Energiewende nicht allein von der Anzahl der genehmigten Anlagen abhängt, sondern auch von der aktuellen Genehmigungssituation im Schwerlastverkehr und dem Zustand der Straßeninfrastruktur. Wahrscheinlich maximal 8.500 Windräder bis 2035 Dazu Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende: „Für die Ziele der Energiewende ist der Ausbau der
Investitionsanreize für grüne Technologien erforderlich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2023 Werbung Appell anlässlich der Messe "E-World" in Essen (WK-intern) - Damit in Deutschland künftig genügend bezahlbare klimafreundliche Energie zur Verfügung steht, sind jetzt klare, gut zu beschreitende Klimapfade erforderlich. Der Einstieg in neue Klimaschutztechnologien erfordert entsprechende Rahmenbedingungen, sonst drohen notwendige Investitionen auszubleiben. Im Zuge der Energiewende dürfe sich Deutschland nicht allein auf den Ausbau der heimischen Sonnen- und Windenergie verlassen. "Die Notwendigkeit von Importen erneuerbarer Energien in Form von grünem Wasserstoff und daraus hergestellten Kohlenwasserstoffen wird noch deutlich unterschätzt", so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, in einer Keynote vor Führungskräften der Energiewirtschaft auf dem Eröffnungskongress der Fachmesse E-World
Das neue Batterie-Verbindungssystem von Interplex für EV-Batterien der nächsten Generation E-Mobilität Veranstaltungen 23. Mai 2023 Werbung Die für die Massenproduktion vorbereitete Cell-PLX™-Plattform vereinfacht die Implementierung von BMS (WK-intern) - Interplex, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Elektromobilität von morgen durch die Entwicklung und Herstellung von Verbindungselementen und mechanischen Produkten, wird auf The Battery Show in Stuttgart ausstellen. Das Unternehmen wird während der Veranstaltung sein neues flexibles proprietäres Batteriestromabnehmersystem namens Cell-PLX™ vorstellen, das auf einer Einrast-Anordnung basiert und somit keine Schweißarbeiten benötigt. Am Dienstag, den 23. Mai, wird Maarten Langendonk, VP of Manufacturing Engineering bei Interplex, ab 12:05 Uhr mit anderen Branchenexperten an der Podiumsdiskussion „ The Future in Battery & EV Sustainability" teilnehmen. Am nächsten Tag um
BDEW zur Benennung von Philipp Nimmermann als BMWK-Staatssekretär Behörden-Mitteilungen 23. Mai 2023 Werbung Zur Benennung von Philipp Nimmermann als neuem Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium erklären BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff und Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Wir gratulieren Philipp Nimmermann zu seinem neuen Amt. Mit seiner sachlichen und besonnenen Art ist Philipp Nimmermann in herausfordernden Zeiten eine exzellente Wahl, um das Jahrhundertprojekt Energiewende weiterzuführen. Die Energiewirtschaft wird ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es kommt jetzt darauf an, wichtige Meilensteine wie das Gebäudeenergiegesetz umsetzungsfähig zu machen und dabei die Akzeptanz in der Bevölkerung für eine konsequente und gleichzeitig sozial-gerechte Klimaschutzpolitik zu gewinnen. Wichtig ist jetzt, dass nicht mehr Personalien im Mittelpunkt stehen, sondern die zahlreichen
30 Millionen Tonnen CO2 sollen bis 2040 jährlich von Wintershall Dea eingespart werden Ökologie Technik 23. Mai 2023 Werbung Europa und Wintershall Dea einig: CCS ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie Kohlenstoffarmer Wasserstoff und CCS sind zwei Lösungen zur Ergänzung der erneuerbaren Energien 30 Millionen Tonnen CO2 sollen bis 2040 jährlich mit den Wasserstoff- und CCS-Aktivitäten von Wintershall Dea eingespart werden CTO Hugo Dijkgraaf fordert verlässliche Rahmenbedingungen und weitere politische Unterstützung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) als ein wichtiges Mittel zur Dekarbonisierung des Industriesektors anerkannt und dafür Förderprogramme aufgelegt. „Das bestärkt uns in unseren Plänen, mit CCS- und Wasserstoffprojekten ein neues Geschäftsfeld aufzubauen“, sagte Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer von Wintershall