Werbung Zusammenarbeit für CO2-freie Ethylenproduktion von Linde und Coolbrook Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Coolbrook und Linde Engineering starten Zusammenarbeit zur Elektrifizierung von Steamcrackern, um eine CO2-freie Ethylenproduktion in der Petrochemie zu erreichen (WK-intern) – Pullach bei München / Helsinki – Coolbrook (https://coolbrook.com/), ein transformatives Engineering- und Technologieunternehmen mit Fokus auf industrielle Elektrifizierung, und Linde Engineering (https://www.linde.com/), ein weltweit führendes Technologie- und Anlagenbauunternehmen, sind eine strategische Partnerschaft zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung von Coolbrooks RotoDynamic Reactor™ (RDR) Technologie eingegangen. Ziel ist es, die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Ethylenanlagen weltweit durch den Einsatz sauberer Elektrizität zu ersetzen. Die Unternehmen haben vereinbart, die Entwicklung, die Industrialisierung und den Einsatz der RDR-Technologie von Coolbrook und deren Integration in bestehende Ethylenanlagen sowie in Greenfield-Projekten beschleunigt voranzutreiben. Coolbrook und Linde Engineering werden ihre Lösungen wichtigen Kunden in der petrochemischen Industrie gemeinsam anbieten. Im Zuge dieser Zusammenarbeit übernimmt Coolbrook die Verantwortung für das RDR-Paket, das aus dem RDR-Gerät, dessen Elektroantrieb und der ersten Phase der Produktkühlungsausstattung besteht. Linde Engineering hingegen leitet die Integration der Technologie in die allgemeine Prozesseinheit, einschließlich der Massen- und Energieintegration in die nachgelagerte Anlage und allen damit verbundenen technischen und konstruktiven Tätigkeiten. Das Steamcracken in Ethylenanlagen zählt zu den energieintensivsten industriellen Verfahren mit den höchsten CO2-Emissionen überhaupt. Die Zusammenarbeit mit Coolbrook und die Anwendung der patentierten RDR-Technologie zielen darauf ab, die weltweiten CO2-Emissionen um etwa 200 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren. Außerdem verbessert die RDR-Technologie die Energieeffizienz und ist darauf ausgerichtet, den Ethylenertrag im Vergleich zu herkömmlichen Cracker-Technologien zu steigern. Coolbrook strebt an, die RDR-Technologie bis 2030 als Industriestandard zu etablieren. Das Unternehmen hat zu einem früheren Zeitpunkt bereits die Zusammenarbeit mit ABB (https://global.abb/group/en) bekanntgegeben. Diese beinhaltet die Automatisierung, Digitalisierung und den Einsatz von Elektromotoren und drehzahlgeregelten Antrieben für die RotoDynamic-Technologie von Coolbrook. John van der Velden, Senior Vice President Global Sales & Technology, Linde Engineering, sagt „Es besteht echter, dringender Bedarf an Lösungen zur Dekarbonisierung der industriellen Produktion. Die Kombination der Technologie von Coolbrook mit den nachhaltigen Kohlenwasserstoff-Lösungen von Linde Engineering und der damit verbundenen EPC-Erfahrung wird die Dekarbonisierung der Ethylenproduktion substanziell vorantreiben.“ Joonas Rauramo, CEO von Coolbrook, sagt: „Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit Linde Engineering zu starten, um optimale Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Mit vereinten Kräften werden wir in der Lage sein, Coolbrooks RotoDynamic Reactor Technologie in Brownfield- und Greenfield-Anlagen zu integrieren und so unsere Kunden beim Erreichen ihrer ehrgeizigen Klimaziele unterstützen.” Coolbrook Executive Chairman Ilpo Kuokkanen ergänzt: „Diese Zusammenarbeit ist ein weiterer großer Schritt in Richtung unseres strategischen Ziels, ein überzeugendes und umfassendes Ökosystem um Coolbrooks RotoDynamic-Technologie herum aufzubauen und so die schnelle kommerzielle Implementierung in industriellem Maßstab zu ermöglichen.” Coolbrooks RotoDynamic Reactor basiert auf der firmeneigenen rotordynamischen Technologie, die Prozesswärme für Hochtemperaturprozesse mit CO2-freier Elektrizität erzeugt und somit einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur kohlenstofffreien Produktion in der Schwerindustrie darstellt. Nach großtechnischer Implementierung hat die Technologie das Potenzial, die jährlichen CO2-Emissionen der Schwerindustrie um mehr als 2 Milliarden Tonnen zu senken. Coolbrooks Technologie durchläuft derzeit eine groß angelegte Pilotphase in den Niederlanden, um die Leistung des RotoDynamic Reactor für die Petrochemie sowie des RotoDynamic Heater (RDH) für Hochtemperaturprozesswärme in diversen anderen Industriezweigen unter Beweis zu stellen. Als nächster Meilenstein soll die Technologie in ersten kommerziellen Demonstrationsprojekten an Kundenstandorten zum Einsatz kommen und 2024 betriebsfähig sein. Mit einer vollen kommerziellen Einführung wird ab 2025 gerechnet. Mit 70 Jahren Erfahrung im Steamcracken und anderen petrochemischen Technologien hat Linde Engineering weltweit mehr als 70 Steamcracker lizenziert und/oder gebaut. Linde Engineering hat die Steamcracking-Technologie kontinuierlich verbessert, skaliert und optimiert, um die strengsten Anforderungen an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt-/Klimaschutz zu erfüllen. In den letzten Jahren hat Linde eine Roadmap und ein Instrumentarium von Maßnahmen zur Dekarbonisierung entwickelt, die kontinuierlich verbessert und erweitert werden, um die erforderliche Transformation der petrochemischen Industrie in Richtung Null-THG-Emissionen zu unterstützen. Linde Engineering ist einer der wenigen Technologieanbieter weltweit, der Technologie, Engineering, Beschaffung und Montage (T-EPC) der gesamten Ethylenanlage aus einer Hand liefern kann, sowohl für Neuanlagen- als auch für Revamp-Projekte, zusammen mit nachgelagerten Einheiten, Versorgungseinrichtungen und Offsite-Einheiten. Weitere Informationen zur Pilotphase in den Niederlanden: https://coolbrook.com/news/2022/coolbrooks-rotodynamic-technology-carries-out-successful-first-real-world-demonstration/ Über Coolbrook: Coolbrook Oy ist ein transformatives Technologie- und Anlagenbauunternehmen, das bedeutende Industriesektoren wie Petrochemie und Chemie, Zement und Eisen und Stahl dekarbonisieren will. Coolbrooks revolutionäre rotodynamische Technologie kombiniert Weltraumforschung, Turbomaschinen und Chemietechnik, um die Verbrennung fossiler Brennstoffe in allen großen Industriesektoren zu ersetzen. Die Technologie hat zwei Hauptanwendungen: Der RotoDynamic Reactor (RDR), der 100 % CO2-freie Olefinherstellung verspricht, und der RotoDynamic Heater (RDH), der kohlenstofffreie Prozesswärme für die Produktion von Eisen und Stahl, Zement und Chemikalien bieten soll. Coolbrook wurde 2022 von The Financial Times zum „Tech Champion“ in der Kategorie Manufacturing gekürt. Weitere Information finden Sie auf www.coolbrook.com Über Linde: Linde ist ein weltweit führendes Industriegase- und Engineering-Unternehmen mit einem Umsatz von 31 Mrd. USD (26 Mrd. EUR) im Jahr 2021. Wir leben unsere Mission, unsere Welt produktiver zu machen, jeden Tag, indem wir hochwertige Lösungen, Technologien und Dienstleistungen anbieten, die unsere Kunden erfolgreicher machen und dazu beitragen, unseren Planeten zu erhalten und zu schützen. Das Unternehmen bedient eine Vielzahl von Endmärkten, darunter die Chemie-, Lebensmittel-, Getränke-, Elektronik-, Metall- und Bergbauindustrie, Energieerzeuger, das Gesundheitswesen und den verarbeitenden Sektor. Linde-Gase werden in unzähligen Anwendungen eingesetzt, von lebensrettendem Sauerstoff für Krankenhäuser über hochreine und Spezialgase für die Elektronikfertigung bis hin zu Wasserstoff für saubere Brennstoffe und vieles mehr. Darüber hinaus liefert Linde seinen Kunden hochmoderne Lösungen für die Gasverarbeitung, um Wachstum, Effizienzsteigerungen und Emissionsreduzierungen zu unterstützen. Weitere Informationen über das Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen finden Sie unter www.linde.com. PM: Linde/Coolbrook Oy PB: Unterzeichnung der Vereinbarung am Brightlands Chemelot Campus im niederländischen Geleen. Von links nach rechts: Dr. Gunther Kracker, Director, Head of Product Management & Cost Estimation Sustainable Hydrocarbon Solutions und Dr.-Ing. Marc Schier, Vice President, Head of Sustainable Hydrocarbon Solutions (beide Linde Engineering) sowie Ilpo Kuokkanen, Executive Chairman and Joonas Rauramo, CEO (beide Coolbrook). Weitere Beiträge:Amtszeit von Fraunhofer-Präsident*innen Prof.*innen Neugebauer bis 2024 verlängertKlimpakt-Veranstaltung: Mit CarSharing & Co. nachhaltig mobil in Flensburg!SFC Energy erhält Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für portable JENNY 120...