Vestas Geschäftsbericht 2022 – Ein herausforderndes Jahr mit negativer Rentabilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2023 Werbung Zusammenfassung: Der Umsatz von Vestas im Jahr 2022 belief sich auf 14.486 Mio. EUR (Ausblick: 14,5–15,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (8) Prozent (Ausblick: ca. (5) Prozent) und Gesamtinvestitionen1 von 758 Mio. EUR (Ausblick: ca. 850 Mio. EUR). Der Wert des kombinierten Auftragsbestands stieg bei Power Solutions und Service auf 49,5 Mrd. EUR. (WK-intern) - Wie am 27. Januar 2023 angekündigt, lautet der Ausblick von Vestas für 2023 wie folgt: Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 14,0 und 15,5 Mrd. EUR liegen, einschließlich Service-Umsatz. Vestas erwartet eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (2)-3 Prozent, und die Gesamtinvestitionen1 werden sich voraussichtlich auf
VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2023 Werbung Memorandum of Understanding, um die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. (WK-intern) - Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. Die beiden Partner unterzeichneten die Absichtserklärung anlässlich der Nachhaltigkeitswoche 2023 in Abu Dhabi (Abu Dhabi Sustainability Week; ADSW), der führenden Plattform für die Beschleunigung der globalen nachhaltigen Entwicklung. Die Vereinbarung wurde von Michael Strugl, CEO VERBUND, und Mohammad Abdelqader El Ramahi, Executive Director, Green Hydrogen, Masdar
USA und Europa stehen vor schwerwiegenden Handelsentscheidungen bei grünen Technologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2023 Werbung Inflation Reduction Act bringt EU in Zugzwang bei kritischen Rohstoffen und grünen Technologien Neues Gesetz in den USA bevorzugt heimische Produktion und den Handel mit Freihandelspartnern bei grünen Technologien und kritischen Rohstoffen DIW-Analyse zeigt, dass USA kurzfristig aber nicht auf Handelspartner ohne Freihandelsabkommen verzichten können EU hat erste Gegenmaßnahmen angekündigt, muss diese aber jetzt schnell und unbürokratisch umsetzen (WK-intern) - US-Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, die Local-Content-Anforderungen des Inflation Reduction Act zu erfüllen. Das im August verabschiedete Investitionspaket mit einem Volumen von rund 400 Milliarden Dollar fördert Unternehmen mit Steuervergünstigungen, wenn sie grüne Technologien und kritische Rohstoffe in den USA produzieren oder aus Ländern beziehen, mit