GP JOULE bestellt 10 Megawatt Elektrolyse für klimaneutralen Verkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Januar 2023 Werbung GP JOULE schließt Rahmenvertrag mit Hersteller H2B2 (WK-intern) - GP JOULE hat Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 10 Megawatt geordert. Das Energiewende-Unternehmen will in den kommenden Jahren das Wasserstoff-Verkehrsnetz in Deutschland deutlich ausbauen und den Schwertransport dekarbonisieren. GP JOULE schiebt die Verkehrswende im Güterverkehr weiter an: Das Energiewende-Unternehmen hat mit dem spanischen Hersteller H2B2 eine Vereinbarung über den Kauf von fünf Elektrolyseuren mit jeweils 2 Megawatt Leistung getroffen. Die Installation ist für Anfang 2024 vorgesehen. Die Elektrolyseure werden in Projekten eingesetzt, mit denen GP JOULE insbesondere den Transportsektor dekarbonisiert. Dafür bietet GP JOULE seinen Kunden aus Logistik, Handel und Industrie das Komplettpaket aus einer
Ökosoziales Forum: Selber klimaeffizient produzieren, statt Krisen importieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 18. Januar 202318. Januar 2023 Werbung Wintertagung 2023: Heimische Bäuerinnen und Bauern sind bei Klima- und Naturschutz vorbildlich. Sie schaffen Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit bei Lebensmitteln. (WK-intern) - Wir leben in einer Zeit multipler Krisen – die Folgen der Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der fortschreitende Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen. Durch den Krieg in der Ukraine sind vor allem Fragen der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, Energie oder Rohstoffen in den Mittelpunkt gerückt. Das Ökosoziale Forum diskutiert daher bei der 70. Wintertagung von 17. bis 26. Jänner mit über 120 renommierten Expertinnen und Experten Lösungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem, eine leistungsfähige Land- und Fortwirtschaft sowie eine hohe
Castrol startet personalisierte technische Unterstützung für Werkstätten und Verbraucher:innen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2023 Werbung Castrol startet neuen KI-gestützten technischen Unterstützungsdienst in mehreren Sprachen Castrol bietet Werkstätten kostenlosen Zugang zu engagierten Vertreter:innen, die bei technischen Fragen unterstützen können Der Zugang zum Fachwissen von Castrol soll die Kundenzufriedenheit weiter erhöhen In der Pilotphase sind 87 Prozent der Anfragen innerhalb von 24 Stunden bearbeitet worden (WK-intern) - Castrol hat einen neuen, kostenlosen technischen Unterstützungsdienst eingerichtet, der es Werkstätten und Verbraucher:innen in Deutschland ermöglicht, mit einem engagierten Team von technischen Spezialist:innen in Kontakt zu treten. Diese sind darin geschult, zu beraten und technische Fragen zu beantworten. Die neue Dienstleistung steht aktuellen sowie künftigen Castrol Kund:innen, unabhängigen und konzessionierten Werkstätten, Distributor:innen, Einzelhändler:innen und CastrolMarkenwerkstätten in
Windpark Blasbach – Koehler Renewable Energy setzt umfangreiche Artenschutz-Maßnahmen um Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Oberkirch - Für die zwei Windenergieanlagen im Windpark Blasbach wurden im Herbst die ersten Bauvorbereitungen getroffen. Viele Ausgleichsmaßnahmen in Abstimmung mit örtlichen Ansprechpartnern aus Forst und Naturschutz bereits realisiert Weitere Maßnahmen für Herbst 2023 geplant (WK-intern) - Zunächst musste dafür eine Fläche von rund 1,9 Hektar vorrübergehend gerodet werden, um die die Errichtung der Anlagen zu gewährleisten. Damit dieser nicht vermeidbare Eingriff in die Natur kompensiert werden kann, legten zuvor Fachplanungsbüros und Behörden in Abstimmung mit den örtlichen Ansprechpartnern aus Forst und Naturschutz entsprechende Ausgleichs sowie Ersatzmaßnahmen fest. Forstrestlicher Ausgleich Von der geräumten Fläche wird rund ein Drittel nach Abschluss der Bauarbeiten wieder aufgeforstet. Zusätzlich erfolgt
BayWa führt mit „hello:Heat“ digitalen Marktplatz für nachhaltige Wärme ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2023 Werbung eCommerce im Energiebereich: Unter der neuen Marke „hello:Heat“ verstärkt die BayWa ihr eCommerce-Geschäft im Energiebereich. (WK-intern) - Auf der Basis des bisherigen Onlineshops „Südpellets“, über den die BayWa bereits erfolgreich Holzpellets und Holzbriketts verkauft, soll „hello:Heat“ (helloheat.de) zu einem Marktplatz für nachhaltige Wärme ausgebaut werden. Online gegangen war „hello:Heat“ im September 2022. Fortan sollen Kundinnen und Kunden dort neben alternativen Brennstoffen zu Heizöl und Gas ein ganzheitliches Angebot finden – beginnend bei Basisinformationen zur Heizungstechnologie über Fördermittel-Service bis hin zu Öfen, Pelletheizungen und Dienstleistungen für Beratung und Installation. „Unser Ziel ist, ,hello:Heat‘ auch für Drittanbieter zu öffnen“, sagt Julian Thomas Bartenschlager, Leiter Digitalisierung
So funktioniert die Bergung und Verwertung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Ökologie Technik 17. Januar 2023 Werbung So funktioniert die Bergung und Verwertung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Hessisches Fachunternehmen ist deutschlandweit mit Spezialgerät unterwegs Im Rahmen der Mobilitätswende nehmen mittlerweile mehr als eine Million Fahrzeuge mit Hochvolt-Antrieb am Straßenverkehr in Deutschland teil. Dadurch sind diese Fahrzeuge auch immer häufiger an Verkehrsunfällen beteiligt. Der Umgang, der Transport und die Entsorgung läuft bei E-Fahrzeugen etwas anders als bei herkömmlichen Autos mit reinem Verbrennungsmotor. Schutzausrüstung schützt vor elektrischem Schlag Der Abschleppunternehmer Uwe Hedderich war einer der ersten Dienstleister in Deutschland, der den gesamten Entsorgungsweg gewährleisten kann. „Wir haben uns dieser schwierigen Aufgabe angenommen und können mit modernster Technik und bestens geschultem Team verunfallte Elektroautos bergen,
Wärmepumpenabsatz 2022: starkes Wachstum von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Januar 2023 Werbung Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2023 laut der gemeinsamen Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (WK-intern) - Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises. Auch mit industriepolitischen Instrumenten solle der Markthochlauf unterstützt werden. „Der Markthochlauf ist in vollem Gange, die Menschen haben offensichtlich verstanden, dass die Wärmepumpe die beste Alternative zum Heizen mit fossilen Energieträgern ist. Die Technologie gibt wichtige Antworten auf die Krisen unserer Zeit: mehr Klimaschutz durch immer mehr CO2
Greenpeace kritisiert Privatjet-CO2-Schleudern über Davos Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung Die Privatflüge vieler Teilnehmer des Wirtschaftsgipfels in Davos seien »ignorant und rücksichtslos«, sagt Greenpeace. (WK-intern) - Ein Teil der geflogenen Strecken betrage weniger als 500 Kilometer. Kurz vor Beginn des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Alpenort Davos hat Greenpeace nochmals die klimaschädlichen Privatflüge vieler Teilnehmer als »ignorant und rücksichtslos« kritisiert. Kurzstreckenflüge müssten dort gestrichen werden, wo zumutbare Zugverbindungen existierten, forderte Greenpeace. Das Weltwirtschaftsforum 2023 beginnt am heute. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Geschäftsflieger, die während der Woche des Weltwirtschaftsforums 2022 an den Flughäfen in direkter Nähe von Davos gelandet und gestartet seien, hätten Kurzstrecken unter 750 Kilometer zurückgelegt, hieß es. Bei 38 Prozent der Flüge
BSH arbeitet an Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zum Ausbau der Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung BSH stellt wesentliche Aufgaben des Jahres 2022 vor (WK-intern) - Hamburg - Die Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans, der die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterstützt, beherrschten 2022 die Arbeit des BSH ebenso wie die Auswirkungen des sehr warmen Sommers auf Nordsee und Ostsee. Weitere Themen waren die Untersuchungen von Schiffsemissionen sowie der Auswirkungen des Waschwassers aus Abgasreinigungssystemen auf die Meeresumwelt. Eine wichtige Rolle spielten auch Weiterentwicklungen in der Vermessung des Meeresbodens für eine immer sichere Nutzung der Meere. Für die Nordsee war der Sommer 2022 der wärmste Sommer seit 1997. Die Oberflächentemperaturen lagen insgesamt mehr als 1 Grad über dem langjährigen Mittel.
Hitachi Zosen liefert zwanzigsten Kompogas®-Fermenter an Italien Bioenergie Mitteilungen 17. Januar 2023 Werbung Zwanzigster Kompogas®-Fermenter für Italien (WK-intern) - Ab Januar baut die Hitachi Zosen Inova AG, Zürich, in Zusammenarbeit mit dem lang-jährigen italienischen Projektpartner Cesaro Mac Import eine weitere Kompogas®-Anlage zur Trockenfermentation biogener Abfälle. Das Projekt im Stiefelabsatz Italiens leistet einen wichtigen Beitrag zu Italiens Strategie für eine verbesserte Abfall-wirtschaft und verwertet künftig Bioabfälle aus der Provinz Brindisi zu Biogas. Daraus wird ab kommendem November erneuerbarer Strom erzeugt. Zürich/Erchie. Kurz vor Jahresende wurde der Vertrag über den Bau des 20. Kompogas®-Fermenters in Italien zwischen dem Schweizer Green-Tech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova (HZI) und Cesaro Mac Import (CMI), einem Key Player im italienischen Abfallmanagement und bewährten EPC-Vertriebspartner
Parkwind schließt den 257-MW-Ostsee-Offschore-Windpark Arcadis Ost 1 ans Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung Sassnitz-Mukran – Der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind liefert den ersten Strom ins Netz. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der ersten Windenergieanlagen des innovativen Vorzeigeprojektes, produzieren diese seit dem 12. Januar Windenergie. Arcadis Ost 1 ist ein von Parkwind entwickelter 257-Megawatt-Windpark in den deutschen Hoheitsgewässern der Ostsee, nordöstlich der Insel Rügen, der genug grüne Energie erzeugen soll, um das Äquivalent von bis zu 290.000 Haushalten zu versorgen. Die Installation der Fundamente sowie des Offshore-Umspannwerks begannen im Juni, im August folgte die Verlegung der Kabel und die Installation der Turbinen Ende November. Während der gesamten Wintersaison erfolgten die schwimmende Installation der
ZVEH: Energieautark, sicher und smart, das E-Haus Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung E-Haus-Film legt Fokus auf Energieeffizienz und Smart-Health-Anwendungen (WK-intern) - Der neue Film über das E-Haus zeigt auf anschauliche Weise das Potential smarter Technologien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den zwei wichtigen Zukunftsthemen „Energieeffizienz“ und „Smart Health“. Der dreiminütige Clip, der unter anderem einen Sensorfußboden mit Sturzerkennung und Alarmfunktion sowie ein KI-gesteuertes gebäudeübergreifendes Energiemanagement zeigt, macht neugierig auf einen Besuch im E-Haus. Auf der Light + Building wie auch auf den Regionalmessen zählt es stets zu den Besuchermagneten: das interaktive E-Haus der E-Handwerke, das auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht, wie smarte Technologien Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden steigern können. Auch