Werbung


Windpark Blasbach – Koehler Renewable Energy setzt umfangreiche Artenschutz-Maßnahmen um

PB: Luftaufnahme Blasbach - An dieser Stelle entsteht eine der beiden Windkraftanlagen im Windpark Blasbach. / ©: Koehler-Gruppe
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Oberkirch – Für die zwei Windenergieanlagen im Windpark Blasbach wurden im Herbst die ersten Bauvorbereitungen getroffen.

  • Viele Ausgleichsmaßnahmen in Abstimmung mit örtlichen Ansprechpartnern aus Forst und Naturschutz bereits realisiert
  • Weitere Maßnahmen für Herbst 2023 geplant

(WK-intern) – Zunächst musste dafür eine Fläche von rund 1,9 Hektar vorrübergehend gerodet werden, um die die Errichtung der Anlagen zu gewährleisten.

Damit dieser nicht vermeidbare Eingriff in die Natur kompensiert werden kann, legten zuvor Fachplanungsbüros und Behörden in Abstimmung mit den örtlichen Ansprechpartnern aus Forst und Naturschutz entsprechende Ausgleichs sowie Ersatzmaßnahmen fest.

Forstrestlicher Ausgleich
Von der geräumten Fläche wird rund ein Drittel nach Abschluss der Bauarbeiten wieder aufgeforstet. Zusätzlich erfolgt eine Ersatzaufforstung mit fast 0,5 Hektar neuem Eichen-Hainbuchenwald in der Region. Des Weiteren werden circa 2 Hektar teilweise geschädigter Kiefern-Wald in einen ökologisch wertvollen Buchenbestand umgewandelt. Die ersten Pflanzungen werden voraussichtlich im Herbst 2023 vorgenommen.

Großteil der artenschutzrechtlichen Maßnahmen bereits umgesetzt
Viele der Maßnahmen konnten jedoch bereits im Vorfeld des Baubeginns umgesetzt werden, wie das Anbringen von 100 Nistkästen als Angebot für Fledermäuse und verschiedene Vogelarten, denen auch die Ausweisung von 23 sogenannten „Habitatbäumen“ zugutekommen soll. Diese zumeist alten Bäume bieten z.B. durch besonders ausgeprägte Astlöcher, Nischen und Spalten optimale Lebensräume für die Tiere. Einige Wurzeln der für die Windenergieanlagen gefällten Bäume dienen nun als „Wildkatzenburgen“. Sie wurden an geeigneten Stellen im Wald so gruppiert, dass etwaige Vertreter der scheuen Art dort Unterschlupf und Versteckmöglichkeiten finden können. Die Absteckung von fast 9 Hektar Altholzinseln hat das Ziel, weitläufige Bereiche zu schaffen, in denen sich die Tier- und Pflanzenwelt über viele Jahre hinweg
ungestört entwickeln kann. Auch für Großvögel wurden auf mehreren Flächen umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, die vor allem das Nahrungsangebot für diese Tiere verbessern.

Der weitere Projektplan sieht vor, dass die Erdarbeiten für die Zuwegung und den Fundamentbau der Anlagen bereits zum Jahresbeginn 2023 starten. Auch der Kabeltrassenbau startet zeitgleich und soll noch im Frühjahr abgeschlossen werden. Für den Sommer ist die Anlieferung und Errichtung der Anlagenhauptkomponenten terminiert, so dass die Inbetriebnahme im Herbst 2023 vorgenommen werden kann.

Mehr zu Koehler Renewable Energy
Koehler Renewable Energy ist seit 2012 eine Tochtergesellschaft der Koehler-Gruppe mit Hauptsitz in Oberkirch, im Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen gestaltet nachhaltig die Energiewende in Deutschland, aber auch im Ausland, mit. Gemeinsam mit Geschäftspartnern wurden bereits zahlreiche Projekte im Bereich Biomasse Kraft-Wärmekopplung, Onshore Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft umgesetzt. Auch neue Energietechnologien sind im Fokus. Dabei beherrschen die Experten von Koehler Renewable Energy alle Stufen der Wertschöpfungskette: Akquisition, Planung, Entwicklung und der reibungslose langfristige Betrieb der Anlagen.
Das erfahrene Team hat zusammen mit verschiedenen Partnern bereits Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro umgesetzt und erzeugt jährlich über 268.000 MWh Strom, über 23.000 MWh Wärme und über 638.000 Tonnen Dampf (Stand: Juni 2022). Koehler Renewable Energy leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Strategie der Koehler-Gruppe, mit dem Ziel sämtliche Energiemengen, die für die Papierproduktion von Koehler Paper benötigt werden, bis spätestens 2030 durch Erzeugung erneuerbarer Energie mit eigenen Anlagen abzudecken. Darüber hinaus möchte sich Koehler Renewable Energy als Full-Service-Anbieter für industrielle Strom- und Wärmekunden positionieren, sowie als Anbieter von Energiesystemlösungen auf Basis erneuerbarer Energien.
Mehr Informationen unter: https://www.koehlerrenewableenergy.com

PM: Koehler-Gruppe

PB: Luftaufnahme Blasbach – An dieser Stelle entsteht eine der beiden Windkraftanlagen im Windpark Blasbach. / ©: Koehler-Gruppe








Top