WindEnergy Hamburg: wpd erhält Konzessionsverträge für 264 MW-Projekte in Bosnien und Herzegowina Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung wpd erhält Konzessionen für die Entwicklung von Onshore-Projekten in Bosnien und Herzegowina (WK-intern) - wpd hat in Bosnien und Herzegowina ein sogenanntes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, eine offizielle Absichtserklärung zwischen dem Unternehmen und der politischen Führung des Kantons 10, um die Entwicklung von Projekten der erneuerbaren Energien voranzubringen. Mit dieser Erklärung hat wpd auch zwei Konzessionsverträge unterzeichnet und damit Rechtssicherheit für die Entwicklung der Projekte Čadilj und Marino Brdo mit einer Gesamtleistung von 264 MW erlangt. Das MoU wurde in Livno, im westlichen Bosnien und Herzegowina, von Ivan Vukadin, Ministerpräsident des Kantons 10, und der Wirtschaftsministerin des Kantons, Dijana Puzigaća, unterzeichnet. Für wpd
Windbranche muss auch als strategische Industrie verstanden werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Unabhängige Energieversorgung in Europa ist nur möglich, wenn die Windbranche als strategische Industrie verstanden wird Unabhängige Energieversorgung in Europa ohne Sicherung der Windindustrie und ihrer Lieferketten unmöglich. Derzeitige Krise bedroht Europas Führungsposition bei den erneuerbaren Energien. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen mit Herstellern außerhalb Europas ist entscheidend für den langfristigen Schutz der europäischen Windindustrie. Regierungen der EU-Mitgliedstaaten müssen schnelle und mutige Entscheidungen treffen; Zusammenarbeit und Maßnahmen von der regionalen bis zur europäischen Ebene sind erforderlich. (WK-intern) - Angesichts der beispiellosen Energiekrise haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Ziele für den Ausbau der Windenergie angehoben. Dies ist ein klares Zeichen für die entscheidende Rolle, die die Windenergie spielen soll, um die
BWE zu Zubau an Bundesfernstraßen – Vorfahrt für die Windenergie! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Die noch immer unzureichende Flächenverfügbarkeit bleibt eines der zentralen Hindernisse für den Ausbau der Windenergie und eine große Aufgabe beim Erreichen der Flächenziele nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz. (WK-intern) - Eine dabei bislang vernachlässigte Möglichkeit sind Flächen entlang von Bundesfernstraßen. Der Bundesverband WindEnergie BWE e.V. legt in einem neuen Papier Vorschläge für Änderungen im Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vor, die einen umfassenden Ausbau entlang der Fernstraßen ermöglichen würden. BWE-Präsident Hermann Albers: „Flächen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen werden bisher häufig von den Behörden auf der Planungsebene für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) pauschal ausgeschlossen. Dem liegt häufig eine nicht der Realität entsprechende Gefährdungseinschätzung durch die Behörden zugrunde.
140 GW/h: Mainova und ENGIE haben gleich mehrere Stromabnahmeverträge abgeschlossen. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Mainova und ENGIE schließen Power Purchase Agreements ab Die von Mainova und ENGIE vereinbarten Power Purchase Agreements (PPA) aus ausgeförderten Windanlagen sehen rund 140 Gigawattstunden Strom für 2023 und 2024 vor Mit den PPA unterstützt Mainova ihre Kundinnen und Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen (WK-intern) - Damit sichert sich Mainova für ihre Kundinnen und Kunden eine Gesamtliefermenge von rund 140 Gigawattstunden für 2023 und 2024. ENGIE wird Mainova mit erneuerbarem Strom aus neun deutschen Windparks beliefern, die keine Förderung mehr nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beziehen. Die Windparks bleiben damit nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für die Energiewende erhalten. „Dank der Power Purchase Agreements mit
Die Energiewende beschleunigen: Ideen und Ansätze bei „Energiewende I 120h“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. September 2022 Werbung Wissen und Expertise sind zentral für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Deshalb gestaltet die TÜV NORD GROUP bei der Veranstaltung „Energiewende I 120h“ des Digital Campus Zollverein die Session „Ideen für die Beschleunigung der Energiewende“. Die Veranstaltung findet am 27. September von 9 bis 12 Uhr statt und kann kostenfrei im Livestream verfolgt werden (hier klicken). Expert:innen und Entscheider:innen von DMT und von EE ENERGY ENGINEERS beleuchten in Vorträgen und Diskussionsrunden zentrale Themen und Aspekte zum Ausbau einer nachhaltigen Energiewirtschaft. „Um unsere Wirtschaft klimaneutral zu gestalten, müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen und international zusammenarbeiten“, sagt Dr. Maik Tiedemann, CEO der DMT GROUP sowie
Weltweit erstes Unterwasserinspektionsfahrzeug wurde im Offshore-Windpark Nordsee One eingesetzt Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Das weltweit erste Unterwasserinspektionsfahrzeug mit adaptiver Autonomie wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Nordsee One eingesetzt (WK-intern) - Erste Versuche in einem in Betrieb befindlichen Windpark demonstrieren das transformative Potenzial echter Autonomie, wenn die Aktivität von Unterwasserinfrastrukturprojekten zunimmt, um die Ziele für grüne Energie zu erreichen Hamburg, Deutschland – Erprobung des hochmodernen A.IKANBILIS Hovering Autonomous Underwater Vehicle (HAUV), durchgeführt von der Nordsee One GmbH und unterstützt vom Hersteller BeeX Pte Ltd und dem europäischen Partner Subsea Europe Services GmbH im Windpark Nordsee One in Hamburg der deutschen Nordsee haben erstmals den echten autonomen Betrieb eines Unterwasserinspektionsfahrzeugs demonstriert. Die Versuche, die diesen September stattfanden, haben sich
WindEnergy Hamburg, Cluster of Excellence zeigt neue nachhaltige Schraubverbindungen an Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Intelligent und nachhaltig ̶ Q-Bo für effizientes Condition Monitoring von Schraubverbindungen an Windkraftanlagen (WK-intern) - Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Institute des Fraunhofer Cluster of Excellence for Cognitive Internet Technologies CCIT, wie nachhaltige Energie auch intelligent und nachhaltig gewartet werden kann. Mit der Q-Bo®-Technologie stellen die Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler vor, wie Verschraubungen z. B. an den Rotoren oder an den Turmflanschen von Windkraftanlagen effizientgewartet werden können, ohne selbst große Mengen an Energie für Installation, Betrieb und Übertragung zu verbrauchen. Damit lassen sich Wartungszyklen für On- und Offshore Windkraftanlagen um ein Vielfaches gezielter und kosteneffizienter gestalten. Auf der WindEnergy Hamburg, der internationalen Fachmesse
Einrichtung eines Interministeriellen Leitungsstabs zur Bewältigung einer möglichen Gasmangellage Behörden-Mitteilungen 26. September 2022 Werbung Am 27.09. wird der von der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung eingesetzte Interministerielle Leitungsstab (IMLS) zur Bewältigung einer möglichen Gasmangellage seine Arbeit aufnehmen. (WK-intern) - Vor Beginn der ersten Sitzung werden Energieminister*in T. Goldschmidt und J. Knuth, Energiestaatssekretär*in und Leiter*i des ILMS, über dessen Arbeit informieren. Zu dem Pressegespräch am 27. September 2022, 13.00 Uhr Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Mercatorstraße 3 24105 Kiel sind Sie herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter Angabe von Namen und Medium an folgende Adresse: matthias.kissing@mekun.landsh.de Mit freundlichen Grüßen PM: Verantwortlich für diesen Pressetext: Matthias Kissing, Christina Lerch, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Vestas als bevorzugter Lieferant für das Offshore-Windprojekt Baltic Power mit 1,2 GW in Polen ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Baltic Power Sp. z o.o, ein Joint Venture zwischen PKN ORLEN S.A. und Northland Power Inc., hat Vestas als bevorzugten Turbinenlieferanten für das 1,2 GW Offshore-Windprojekt Baltic Power in Polen ausgewählt. (WK-intern) - Vestas wird 76 V236-15,0-MW-Turbinen für das Baltic Power-Projekt liefern, das 23 Kilometer vor der Küste der polnischen Ostseeküste in der Nähe von Łeba liegt. Nach Fertigstellung wird dies das größte Windprojekt in Polen sein. „Wir sind sehr stolz darauf, mit PKN ORLEN und Northland Power an diesem wegweisenden Projekt für Polen zusammenzuarbeiten, das dank aller beteiligten Akteure, einschließlich der polnischen Behörden, Fortschritte gemacht hat. Wir wollen unsere umfassende Erfahrung und
Vestas sichert sich Auftrag für 66-MW-Repowering-Projekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 66 MW für das Repowering des Windparks Lensahner Berg/Gaarz im Nordosten Schleswig-Holsteins erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wird von vier Kunden erteilt; Gaarz IV Windkraft GmbH & Co. KG sowie drei kleinere Projektgesellschaften. Das Projekt nutzt die Vielseitigkeit und starke Leistung der EnVentus-Plattformtechnologie und umfasst 11 V162-6,2-MW-Turbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus mit 119-Meter-Türmen in Kombination mit einem 25-jährigen Vollwartungsvertrag (AOM 5000), um die jährliche Energieproduktion zu maximieren. Die Kunden werden das Projekt repowern, indem sie die alten Turbinen ersetzen, die derzeit den Standort mit Strom versorgen, wodurch die Energieabgabe erhöht und die Lebensdauer des Projektstandorts durch die EnVentus-Plattform von Vestas
Max Bögl und Betonfertigteilhersteller Bettels erhöhen Fertigungskapazitäten für Windtürme Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Für den Ausbau der Windenergie erhöht die Firmengruppe Max Bögl die Fertigungskapazitäten für den Hybridturm Bögl. Rahmenvertrag mit Betonfertigteilhersteller Bettels abgeschlossen. (WK-intern) - Hohe Ausbauziele durch die Bundesregierung: Bereits der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung enthält ambitionierte Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Osterpaket hat die Ausbauziele der Wind-Onshore-Kapazität deutlich ausgeweitet. Bis 2030 sollen 115 GW Wind-Onshore-Kapazität installiert werden. Wachsender Kundenbedarf an hohen Windenergieanlagen Die Firmengruppe Max Bögl kann seit geraumer Zeit wieder steigende Auftragseingänge bei der Max Bögl Wind AG für Hybridtürme Bögl verzeichnen. Die Nachfrage an Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen steigt in Folge der ambitionierten Ausbauziele der Staatsregierung aktuell durch unsere Kunden wieder
WindEnergy Hamburg: ANNEA befähigt Betreiber von Windkraftanlagen ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Cleantech-Startup ANNEA expandiert mit seiner Plattform für vorausschauende Wartung in den Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Im Mai gab ANNEA bekannt, zwei europäischen VCs (Venture Capital Gesellschaften) aus dem Technologie- und Energiesektor, Bernhard Schulte Innoport und Faber Ventures als Investoren gewonnen zu haben. Das Investment von 1 Million Euro befähigt ANNEA, ihre Digital Twin Plattform auf dem internationalen Markt für erneuerbare Energien und bei globalen Industrieunternehmen zu etablieren. ANNEA befähigt Betreiber von Windkraftanlagen, ihre Betriebskosten um 50% zu senken und gleichzeitig die jährliche Energieproduktion um 15% zu steigern, ohne zusätzliche Hardware zu installieren. Intelligente Fehlervorhersagen und präskriptive Maßnahmen helfen, ungeplante Ausfallzeiten und Leistungsschwächen von Onshore-