Weitere Windprojekte mit BNK Transponder Spezialentwicklung von Parasol ausgerüstet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 202226. September 2022 Werbung Parasol erweitert Produktpalette um hochpräzise transponderbasierte BNK (WK-intern) - Neuigkeiten aus dem Hause Parasol: Mit einer Transponder Spezialentwicklung des Konzerns HENSOLDT France SAS (HENSOLDT Gruppe) baut der Passiv-Radar-Hersteller aus Schleswig-Holstein seine Möglichkeiten aus, eine alternative Lösung auch für kleine Windparks anzubieten. Wie gewohnt ohne Kompromisse mit einer besonders hohen Detektionsauflösung für dunkle Nächte. Die etablierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HENSOLDT hat mit dem AirSentinel einen Transponder entwickelt, der als passiver Empfänger, die von Flugzeugen in der Umgebung des Windparks ausgesendeten Transpondersignale erkennt und auswertet. „Wir möchten mit dieser neuen technischen Lösung dazu beitragen, dass möglichst viele Windenergieanlagen fristgemäß umgerüstet werden können und auf
RWE trifft Vereinbarungen über LNG-Lieferung und Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind Offshore Technik Windenergie Windparks 25. September 2022 Werbung RWE und ADNOC vereinbaren erste LNG-Lieferung für das schwimmende LNG-Importterminal in Brunsbüttel Erste kommerzielle Lieferung von Flüssiggas soll Ende Dezember 2022 in Deutschland eintreffen Memorandum of Understanding zwischen RWE und ADNOC über mehrjährige LNG-Lieferungen unterzeichnet Weiteres Memorandum of Understanding zwischen RWE und Masdar unterzeichnet, um gemeinsam Potenziale für Offshore-Wind-Projekte in globalen Schlüsselmärkten auszuloten (WK-intern) - RWE hat mit zwei Unternehmen aus Abu Dhabi Vereinbarungen getroffen: Mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) über Lieferungen von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) und mit Masdar, dem führenden Unternehmen für erneuerbare Energien in Abu Dhabi, über eine Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind. ADNOC und RWE haben eine Vereinbarung
Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2022 Werbung TenneT-Großausschreibung für Gleichstrom-Kabel künftiger Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee Gleichstrom-Kabel für mindestens zehn Anschlusssysteme zur Windenergie-Übertragung von See an Land in Deutschland und den Niederlanden 2-Gigawatt-Programm von TenneT vergrößert und bündelt Strom-Übertragungskapazitäten und reduziert Umweltbelastungen Investitionssicherheit, beschleunigter Ausbau sowie Aufbau von benötigten Ressourcen und Lieferketten (WK-intern) - „Mit unserer zweiten EU-Großausschreibung in diesem Sommer geben wir als grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber dem Offshore-Markt erneut einen wichtigen Impuls in Richtung Investitionssicherheit, Beschäftigung und planbaren Aufbaus von Ressourcen und Lieferketten“, sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Gleichzeitig sichert der Rahmenvertrag unserem innovativen 2GW-Programm Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen in der deutschen und niederländischen Nordsee. Wir setzen damit unseren neuen Weg der Kooperation mit
HAMBURG WASSER und Hamburger Energiewerke treiben klimafreundliche Wärmeerzeugung weiter voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2022 Werbung Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. (WK-intern) - Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben. Die beiden städtischen Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe, mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau geeinigt. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich im Klärwerk der
Forschung und Politiker*innen feiern den neuen Klimacomputer Levante am DKRZ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 2022 Werbung Ein Tag im Zeichen der Klimaforschung: Neuer Supercomputer „Levante“ in Hamburg eingeweiht (WK-intern) - Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) stand am 22. September 2022 alles im Zeichen Hamburgs exzellenter Klimaforschung. Hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich zur feierlichen Einweihung des Supercomputers „Levante“ und anschließenden Podiumsdiskussionen zu den aktuellen Herausforderungen der Klimaforschung. Der Supercomputer Levante ist der einzige allein für die Klimaforschung genutzte Supercomputer in Deutschland. Er wird von der Firma Atos bereitgestellt und ermöglicht in Hamburg fortan neue Perspektiven für die computergestützte Klimawissenschaft. Um Perspektiven, Herausforderungen und Impulse für die deutsche und internationale Klimaforschung ging es auch im Anschluss an die
Brennstoff aus Treibhausgas Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2022 Werbung Vereinzelte Goldatome als Katalysator für die selektive Methanisierung von Kohlendioxid (WK-intern) - Ein Schritt in Richtung CO2-Neutralität und damit zur Abmilderung des Treibhauseffekts sowie der Energiekrise könnte die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe wie Methan sein – angetrieben durch Sonnenlicht. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein chinesisches Forschungsteam einen geeigneten, sehr effektiven Photokatalysator auf Basis vereinzelter Goldatome vor. Die photokatalytische Umwandlung von CO2 läuft über eine Reihe von Prozessen, bei denen Elektronen übertragen werden. Dabei können verschiedenen Produkten entstehen, u.a. Kohlenmonoxid (CO), Methanol (CH3OH), Methan (CH4) sowie weitere Kohlenwasserstoffe. Acht Elektronen müssen für den Weg von CO2 zu CH4 transferiert werden
Rettet den Rettungsdienst Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2022 Werbung „Der Rettungsdienst in Deutschland ist am Limit. Steigende Notrufzahlen und sinkende Resillienz der Bevölkerung sind für eine Überlastung des Rettungswesens verantwortlich. (WK-intern) - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitstellen und auf den Rettungswagen stehen kurz vorm Burnout. Die Krankheitsrate steigt. Die Frustration auch. Eine Abwärtsspirale. WIR WOLLEN VERÄNDERUNGEN!“ Unterstützen Sie den Rettungsdienst? 104.175 haben Deutsche Feuerwehr Gewerkschaft Gewerkschaft's Petition unterschrieben. Lassen Sie uns 150.000 erreichen! Unterschreiben Sie diese Petition mit einem Klick Kampagnenseite: www.rettet-den-Rettungsdienst.de 1. RECHTSICHERHEIT FÜR EINSATZKRÄFTE Mitarbeitende in den Leitstellen stellen die Weichen für die Bearbeitung der Hilfeersuchen der Anrufenden. Die Kolleginnen und Kollegen brauchen rechtssichere Handlungsmöglichkeiten, um die Hilfeersuchen bedarfsorientiert zu steuern. Rettungsfachpersonal wie Notfallsanitäter*innen
Russland liefert in 2022 die größte Menge Rohöl an Deutschland Behörden-Mitteilungen 24. September 202224. September 2022 Werbung Im Juli 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,5 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. (WK-intern) - Das waren 3,4 % mehr als ein Jahr zuvor (7,2 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Juli 787,23 Euro und lag damit um 73,2 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (454,56 Euro). Gegenüber Juni (811,05 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 2,9 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Juli auf 5,9 Milliarden Euro und lag damit um 2,6 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Zeitraumes Januar bis
BAFA beendet Antragsfrist für das Energiekostendämpfungsprogramm Behörden-Mitteilungen 24. September 2022 Werbung EKDP: Antragsfrist endet am 30.09.2022 (WK-intern) - Für das Energiekostendämpfungsprogramm können nur bis Ablauf des 30. September 2022 Anträge gestellt werden. Anträge, die bis dahin nicht fristgerecht oder nicht vollständig gestellt sind, müssen abgelehnt werden. Beim EKDP gilt eine materielle Ausschlussfrist. Das bedeutet, dass bei Fristversäumnis keine Fristverlängerung oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden kann. Neue Anträge zum verlängerten und veränderten EKDP können ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr für die vorangegangenen Monate gestellt werden. Nach dem 30. September 2022 können fristgerecht gestellte Anträge auch noch im Nachgang hinsichtlich der einzelnen Monatsanträge ergänzt werden. Zur Wahrung der Frist muss der Antrag
ENERCON France und Valorem unterzeichnen Vertrag über 14 MW-Windpark Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2022 Werbung ENERCON France hat vor kurzem mit dem französischen Projektentwickler Valorem einen Vertrag über die Errichtung von sechs Windenergieanlagen des Typs E-82 E4 mit einer Gesamtleistung von 14,1 MW am Standort Ceilhes-et-Rocozels (Hérault, Frankreich) unterzeichnet. (WK-intern) - ENERCON und VALOREM arbeiten dabei erstmals zusammen. „Wir sind hocherfreut über diese erste Zusammenarbeit unseres Unternehmensverbunds mit ENERCON und hoffen auf viele weitere Erfolge bei unseren Projekten in Frankreich und Europa”, sagt Philippe TAVERNIER, stellvertretender Geschäftsführer der VALOREM-Gruppe. „ENERCON ist stolz auf die Unterzeichnung des ersten Vertrages über einen Windpark mit dem unabhängigen französischen Entwickler Valorem. Der Windpark Amoures Bouissac ist ein ehrgeiziges Projekt mit hohem Steuerungs-
Siemens Gamesa kündigt RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2022 Werbung Siemens Gamesa setzt sich erneut stark für die Zirkularität von Windturbinenblättern ein und bringt sein RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte auf den Markt. (WK-intern) - Dieser Meilenstein soll die Aktivitäten vorantreiben, die die Windenergie noch nachhaltiger machen und einen vollständig zirkulären Sektor schaffen. Commanding circularity: Siemens Gamesa announces RecyclableBlade for onshore wind power projects World’s first RecyclableBlade now available for onshore wind power projects Proven technology already installed and in full operation at offshore projects Onshore version to drive full circularity in Siemens Gamesa’s wind turbines Milestone in Siemens Gamesa’s path to produce fully recyclable wind turbines by 2040 Siemens Gamesa again takes strong command of circularity within wind
Countdown für die Anmeldung zum größten Geothermiekongress in Europa läuft Geothermie Veranstaltungen 24. September 2022 Werbung Vom 17. bis 21. Oktober 2022 trifft sich die europäische Geothermie-Branche in Berlin (Berlin Congress Center), um sich über die jüngsten Entwicklungen und neue Perspektiven im Geothermie-Sektor auszutauschen. (WK-intern) - Der Countdown für den EGC2022 hat begonnen: Nur noch einen Monat bis zum Beginn des größten Geothermiekongresses in Europa (EGC 2022). Die Frist für die Anmeldung rückt näher. Mehr als 700 VertreterInnen aus Forschung, Industrie, Finanzen, Politik und Gesellschaft aus ganz Europa haben sich bereits angemeldet. Warum sollten Geothermie-Interessierte an dem Kongress teilnehmen? Der EGC 2022 bietet viele Möglichkeiten, sich zu informieren und zu vernetzen, um den Ausbau der Geothermie in ganz Europa