Werbung Max Bögl und Betonfertigteilhersteller Bettels erhöhen Fertigungskapazitäten für Windtürme Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Für den Ausbau der Windenergie erhöht die Firmengruppe Max Bögl die Fertigungskapazitäten für den Hybridturm Bögl. Rahmenvertrag mit Betonfertigteilhersteller Bettels abgeschlossen. (WK-intern) – Hohe Ausbauziele durch die Bundesregierung: Bereits der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung enthält ambitionierte Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Osterpaket hat die Ausbauziele der Wind-Onshore-Kapazität deutlich ausgeweitet. Bis 2030 sollen 115 GW Wind-Onshore-Kapazität installiert werden. Wachsender Kundenbedarf an hohen Windenergieanlagen Die Firmengruppe Max Bögl kann seit geraumer Zeit wieder steigende Auftragseingänge bei der Max Bögl Wind AG für Hybridtürme Bögl verzeichnen. Die Nachfrage an Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen steigt in Folge der ambitionierten Ausbauziele der Staatsregierung aktuell durch unsere Kunden wieder an. Um unsere derzeitige Produktionskapazität von 400 Hybridtürmen Bögl pro Jahr in den zwei Werken in Sengenthal i.d.OPf. und Osterrönfeld am Nord-Ostsee-Kanal weiter zu steigern, wurde jüngst ein Rahmenvertrag mit dem Betonfertigteilhersteller Bettels geschlossen. Neuer Fertigungsstandort Emden und Ausbau in Sengenthal Um die aktuell vorhandene Kapazität von 400 Türme pro Jahr zu erweitern wird die Max Bögl Wind AG zukünftig in enger Kooperation mit der Firma Bettels Betonfertigteile die Herstellung unseres Hybridturmsystems Bögl in dessen Werk in Emden ausführen. In der ersten Ausbaustufe werden am Standort in Emden 100 Hybridtürme Bögl pro Jahr gefertigt. Das für die Produktion erforderliche Equipment wird von Seiten der Firmengruppe Max Bögl gestellt und Teile der Fertigung, wie zum Beispiel der Betrieb der Schleifanlage für die Turmringe, durch Fachspezialisten von Max Bögl vor Ort unterstützt. In Verbindung mit einer Erweiterung der Produktionskapazität am Standort Sengenthal steht kurzfristig eine beachtliche Produktionskapazität von 600 Türmen pro Jahr zur Verfügung. In den nun drei stationären Werken können durch weitere Ausbaustufen die Kapazitäten bei der Herstellung von Hybridtürmen Bögl bei Bedarf in Deutschland und für das europäische Ausland flexibel weiter gesteigert werden und somit der Bedarf unserer Kunden auch langfristig sichergestellt werden. Durch die Nähe zu den zukünftigen Projekten kann der Logistikprozess zudem optimiert werden. Zitat Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender Firmengruppe Max Bögl: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Firma Bettels einen kompetenten Partner für die Herstellung von Turmsegmenten in der Region Emden gefunden haben und dadurch unsere Herstellungskapazitäten signifikant erhöhen sowie die regionale Verfügbarkeit durch jetzt drei Produktionsstandorte für Deutschland und Europa ebenfalls verbessern können.“ Zitat Knut Bettels, Geschäftsführer des Bettels-Verbundes: „Wir freuen uns außerordentlich über das Vertrauen der Firmengruppe Max Bögl, welches uns diese durch Eingehen der Kooperation entgegenbringt. Der Standort Emden verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von Betonfertigteilsegmenten und ich bin entsprechend absolut überzeugt, dass wir die hohen Qualitätsanforderungen von Max Bögl vollumfänglich erfüllen werden. Über die Firmengruppe Max Bögl Mit rund 6.500 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 40 Standorten und einem Jahresumsatz von über 2 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bauunternehmen der deutschen Bauindustrie. Seit der Gründung im Jahr 1929 ist die Firmengeschichte geprägt von Innovationskraft in Forschung und Technik – von maßgeschneiderten Einzellösungen bis zu bautechnisch und ökologisch nachhaltigen Gesamtlösungen. Mit zukunftsweisenden Eigenentwicklungen zu Themen unserer Zeit, wie erneuerbare Energien, Urbanisierung, Mobilität und Infrastruktur, verwirklicht die Firmengruppe schon heute Lösungen für die Megatrends unserer globalisierten Welt. Basierend auf der langjährigen Erfahrung und Kompetenz im hochpräzisen Betonfertigteilbau positioniert sich Max Bögl zudem als wichtiger Impulsgeber in der Entwicklung innovativer Produkte, Technologien und Bauverfahren. Das breite Leistungsspektrum und die hohe Wertschöpfungstiefe mit eigenem Stahlbau, eigenen Fertigteilwerken, modernstem Fuhr- und Gerätepark sowie eigenen Roh- und Baustoffen garantieren höchste Qualität. Dabei sichert der Einsatz von BIM, Lean Management/Production und einer standardisierten Projektabwicklung Termintreue und Wirtschaftlichkeit von der ersten Konzeptidee bis zum fertigen Bauprodukt. www.max-boegl.de Über Bettels Betonfertigteile Die Firma Bettels besteht seit 140 Jahren und ist eine überregional agierende Unternehmensgruppe mit verschiedenen Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Transportbeton, Infrastruktur, Beton- und Stahlbau, Entsorgung, Rohstoffe, Transportlogistik sowie Energiegewinnung. Der Unternehmensverbund beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter-/innen, welche einen Jahresumsatz von ca. 300 Mio. Euro erwirtschaften. www.bettels.de PM: Max Bögl Wind AG PB: Bettels Betonfertigteile / Werk Emden. Bildnachweis: Firmengruppe Max Bögl / Bettels Betonfertigteile Weitere Beiträge:Deutsche Windtechnik gewinnt mit Ausschreibung in Schweden sieben WindparkaufträgeDeutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von "Windwasserstoff Salzgitter"IGW stellt Sofortprogramm Windkraft vor