ZF Wind Power und R&D Test Systems entwickeln einen 30-MW-Prüfstand für Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Hinnerup, Dänemark - Für seinem bisher größten Auftrag wird der dänische Windkraftanlagen-Prüfspezialist R&D Test Systems den 30-MW-Antriebsstrang- und Getriebeprüfstand für das künftige „Test & Prototype Center“ von ZF Wind Power in Lommel, Belgien, entwickeln, das den weltweit leistungsstärksten Validierungsprüfstand für Windkraftanlagen beherbergen wird. (WK-intern) - Der Prüfstand ist in der Lage, eine Vielzahl von Windlasten zu simulieren, denen ein Antriebsstrang in einer Gondel während seiner Lebensdauer ausgesetzt sein kann. Er wird im Jahr 2024 ausgeliefert und dazu beitragen, die Produktzuverlässigkeit zu verbessern und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen. „Die Windlasten und -richtungen können stark variieren, und jede Änderung führt zu einer
Gelingt die Energiewende auf hoher See? Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Neue Podcast-Folge MCN Radar (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie nimmt in der Umstellung der Stromerzeugung in Deutschland auf Erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle ein. Die Politik hat hier auch im Lichte der aktuellen Verwerfungen an den Energiemärkten ehrgeizige Ziele formuliert. Klar ist: Soll die Energiewende gelingen, muss vor allem die Offshore-Windkraft rasch und stark wachsen, denn auf hoher See weht der Wind besonders stark und zuverlässig. Wie die Umstellung aus politischer Sicht funktionieren soll, darüber sprach Moderator Marvin Müller mit dem Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan. In der fünften Ausgabe des MCN Radar berichtet zudem Thomas van der Laan von der WINDEA Offshore GmbH &
WindEnergy Hamburg Erklärung mit klaren Forderungen an die Politik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Windenergie-Branche stellt mit „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ klare Forderungen an die Politik (WK-intern) - Ab heute trifft sich die internationale On- und Offshore-Branche auf der WindEnergy Hamburg. Mit über 1.400 Ausstellern aus 37 Nationen bietet die Weltleitmesse für ausstellende Unternehmen und Fachbesuchende endlich wieder die dringend benötigte Plattform für den Dialog zwischen Politik, Energieversorgern, Projektentwicklern, Anlageherstellern und Zulieferern. In diesem Jahr wird sie durch die parallel stattfindende H2EXPO & CONFERENCE ergänzt, um auch der stark wachsenden Nachfrage nach Grünem Wasserstoff Raum zu geben. Im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz formulierten die führenden Verbände der Windindustrie in der
Schaeffler entwickelt hydrodynamische Gleitlager für Windkraftgetriebe weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Mit einer Gleitlagerung für Planetenräder stärkt Schaeffler seine marktführende Position im Bereich der Lagerlösungen für Windkraftgetriebe. (WK-intern) - Moderne, hochleistungsfähige Windkraftgetriebe arbeiten mit vielen Planeten, um die stetig steigenden Drehmomente aufnehmen zu können. Schaeffler präsentiert auf der WindEnergy Hamburg weiterentwickelte, hydrodynamische Gleitlager, die diese Leistungsverdichtung auf engstem Bauraum ermöglichen. Die nur wenige Millimeter dicke Bronzegleitschicht wird mit Hilfe eines additiven Fertigungsverfahrens direkt auf den Planetenradbolzen aufgebracht. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen Bolzen und Gleitschicht stellt eine jahrzehntelange Einsatzdauer sicher. Umfassender Systemansatz bei der Auslegung Ergänzend zur FEM-Simulation des gesamten Lagersystems setzt Schaeffler für die Auslegung dieser Gleitlager sogenannte EHD- (Elastohydrodynamische) Simulationen ein. Das Ziel: die minimale
Joint Venture: Windstrom für eine grünen Wasserstoff-Anlage mit einer Leistung von bis zu 200 MW Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung CPC Finland und Prime Green Energy Infrastructure Fund (PGEIF) gründen im finnischen Kristinestad ein Joint Venture (WK-intern) - CPC Finland Oy hat mit PGEIF, einem von der Prime Capital AG (PCAG) verwalteten Fonds, ein Joint Venture für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer grünen Wasserstoff/E-Methan-Anlage mit einer Leistung von bis zu 200 MW in Kristinestad, Finnland, geschlossen. Zur Transaktion gehört auch ein Windenergieportfolio, das im Rahmen eines langfristigen Stromeinkaufsvertrags (PPA) für die geplante Anlage grüne Energie liefern wird. Die Wasserstoffanlage wird in Karhusaari, Kristinestad, liegen. Das Genehmigungsverfahren hat bereits begonnen und wird voraussichtlich 18 bis 24 Monate dauern. Der Bau der
WindEnergy Hamburg: Dark Sky macht Nachrüsten von BNK noch einfacher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Auf der WindEnergy in Hamburg zeigt Dark Sky, wie einfach es ist, bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen nachzurüsten. (WK-intern) - Das Unternehmen hat sein dezentrales Transpondersystem weiter verbessert und wird zukünftig auf Testflüge und Befahrungen ganz verzichten. Bis zum 31.12.2023 müssen alle Windenergieanlagen, welche ab dem 01.01.2006 in Betrieb genommen wurden, mit einem BNK-System nachgerüstet werden. Viele Betreiber haben auf diese Vorschrift reagiert und einen Vertrag mit einem BNK-Anbieter abgeschlossen. In der Praxis kommen viele Projekte jedoch nur schleppend voran, weil die Systeme komplex sind und alle Beteiligten einer hohen Arbeitslast wegen der nahenden Fristen gegenüberstehen. Dark Sky hat diese Entwicklung schon bei der
Deutsche WindGuard erweitert Portfolio um Inspektionen per Drohne Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Im Einsatz: System von TOPseven für Blitzschutzmessung an Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Inspection GmbH hat ihr Portfolio an technischen Inspektionen für Windenergieanlagen (WEA) an Land und auf See jetzt um Prüfungen per Drohne erweitert. Neben der drohnenbasierten visuellen Inspektion mit Hilfe einer Hochleistungs-Zoomkamera bietet die Inspektionsstelle aus Varel ihren Kunden auch die berührungslose Blitzschutzmessung an. Dabei kommt die innovative Technologie der TOPseven GmbH & Co. KG aus Starnberg zum Einsatz. „Unser patentiertes Messverfahren ist einzigartig auf dem Markt. Es basiert auf der nicht-invasiven Einspeisung eines elektromagnetischen Feldes in die Blitzschutzanlage, welches der an der Drohne montierte 3D-Feldsensor während des Abflugs der Rotor-blätter
Das 1,5 GW-Offshore-Windprojekt Sørlige Nordsjø II wird in norwegischen Gewässern gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Das norwegische Offshore-Windkonsortium Norseman Wind hat heute gemeinsam mit dem deutschen Energieversorger EnBW beschlossen, seine norwegische Entwicklungs- und Betriebsorganisation für ihre Offshore-Windinvestition in der norwegischen Region Agder anzusiedeln. (WK-intern) - Damit eröffnen sich für die Region große Chancen. Kristiansand/Hamburg. "Wir haben die strategische Entscheidung getroffen, dass Entwicklung, Betrieb und Wartung von Sørlige Nordsjø II (Südliche Nordsee II) von Kristiansand aus gesteuert wird. Die Provinz Agder, in der Kristiansand liegt, ist ein perfekter Standort für unsere Offshore-Windkraftanlagen. Sie liegt nur eine kurze Strecke von der Südlichen Nordsee II entfernt. Der Standort bietet einen guten Zugang zu qualifizierten Fachkräften, und im GCE Node-Cluster (https://gcenode.no) gibt
Bundesweites Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital gestartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. September 2022 Werbung Klimaneutral bis 2035: Unterstützung für Unternehmen (WK-intern) - Die Herausforderungen am Energiemarkt und durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen: Das ist das Ziel des mit knapp fünf Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten neuen Zentrums „Klima.Neutral.Digital.“ Im Zentrum erarbeiten renommierte wissenschaftliche Institutionen und Unternehmensinitiativen ein attraktives Angebot für kleine und mittlere Unternehmen. Sie wollen die Unternehmen in die Lage versetzen, den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 zu gehen. „Bei Klima.Neutral.Digital werden Digitalisierungsprojekte entstehen, die zeigen, wie Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz zusammen funktionieren. Sie bieten den Unternehmen einen echten Mehrwert,“ so die Vertreterin des Bundesministeriums
BW Ideol und Taiya Renewable Energy arbeiten an schwimmenden Offshore-Windturbinen in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung BW Ideol arbeitet mit Taiya Renewable Energy sowohl für Pilotprojekte als auch für Projekte im kommerziellen Maßstab in Taiwan zusammen (WK-intern) - BW Ideol hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Taiya Renewable Energy für die gemeinsame Entwicklung einer schwimmenden Offshore-Windpipeline einschließlich eines schwimmenden 50-MW-Windpilotprojekts im kommerziellen Maßstab unterzeichnet, vorbehaltlich weiterer Due Diligence und Aushandlung der endgültigen Vereinbarungen zwischen den Parteien Projekte vor Taiwan. Die zweifache Vereinbarung umfasst zunächst die Entwicklung eines Pilotprojekts als Reaktion auf die spezifische Ausschreibung, die die taiwanesische Regierung diesen August angekündigt hat. BW Ideol erhält den exklusiven EPCI-Vertrag für Design, Konstruktion, Bau und Installation der schwimmenden Fundamente auf der Grundlage seiner
WindEnergy Hamburg : Experten und Führungskräfte von DNV stehen Rede und Antwort Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung Die WindEnergy Hamburg 2022 findet zu einem kritischen zeitpunkt : angesichts der globalen erwärmung und des geopolitischen drucks wird die bereitstellung einer stabilen energieversorgung aus erneuerbaren quellen eine zentrale rolle bei der beschleunigung der energiewende und der erfüllung der ziele des pariser abkommens spielen. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die windenergie um das 15-fache wachsen wird, von heute 5 % der weltweiten stromerzeugung auf 33 % im jahr 2050. Auf der veranstaltung werden unsere windenergieexperten die neuesten erkenntnisse, innovationen und datengesteuerten digitalen lösungen für die windenergiebranche vorstellen. Außerdem werden wir die ergebnisse unserer weltweiten unabhängigen prognosen und branchenforschung vorstellen. Die folgenden DNV-experten
Sachverständigenbüro Rosendahl nutzt autonome Drohnen für die Prüfung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 202226. September 2022 Werbung Rosendahl Windtechnik GmbH setzt auf TOPseven-System für die Prüfung von Windenergieanlagen Unabhängiges Sachverständigenbüro nutzt autonome Drohnen mit TOPseven-Technologie (WK-intern) - TOPseven, ein auf Hightech-Lösungen für drohnengestützte Inspektionen spezialisiertes Unternehmen, konnte die Rosendahl Windtechnik GmbH – ein unabhängiges Sachverständigenbüro für Windenergieanlagen – von seinem ECO System überzeugen. Das Unternehmen setzt die weltweit patentierte Technologie von TOPseven nun standardmäßig für die Inspektion von Windenergieanlagen ein. Die Entscheidung des Sachverständigenbüros für das TOPseven-System lag insbesondere in der berührungslosen Blitzschutzmessung begründet. „Diese ermöglicht uns eine nicht-invasive Inspektion der Blitzschutzanlage im Einklang mit der neuesten Blitzschutzrichtlinie des Sachverständigenbeirats des BWE und gestattet es uns, Schadstellen im Blitzschutzsystem der Rotorblätter