7. Effizienz Forum Wirtschaft: Nachhaltig produzieren – zirkulär denken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 27. August 2022 Werbung Fachvorträge und Ausstellung zu ressourceneffizienter Wirtschaftsweise beim 7. Effizienz Forum Wirtschaft auf dem Campus Steinfurt (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmer*innen, zwölf Fachvorträge und eine begleitende Ausstellung über praxisorientierte Möglichkeiten für eine ressourceneffizientere, nachhaltigere und zirkuläre Wirtschaftsweise: Unter dem Motto „Nachhaltig produzieren“ fand am 24. August die siebte Auflage des renommierten Effizienz Forum Wirtschaft auf dem Campus Steinfurt der FH Münster statt. Gebündelt an einem Nachmittag konnten sich die Besucher*innen umfassend zum Thema informieren. Das Effizienz Forum Wirtschaft ist die von zahlreichen regionalen Partnern aus dem Münsterland etablierte Plattform für die Vernetzung von Unternehmer*innen, Unterstützer*innen und Anbieter*innen praxisorientierter Lösungen mit dem Ziel, Material-,
940.000 Euro für neues Projekt KlimaFarming Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2022 Werbung Landwirtschaftsminister*in Otte-Kinast übergibt Förderbescheid und besucht Fasernessel-Betrieb in Frielingen im Heidekreis. (WK-intern) - Das niedersächsische Landwirtschaftsminister*in Otte-Kinast startete auf der Auftaktveranstaltung im Heidekreis das dreijährige Verbundvorhaben KLiFa- KlimaFarming in dem zehn Praxisbetriebe in Niedersachsen nachhaltige klimaschonende Anbaukonzepte erproben und eine humusfördernde Bodenbewirtschaftung demonstrieren. Ziel ist auch die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle zur Honorierung der Klimaleistung. „Ich freue mich, dass wir 940.000 Euro für dieses Zukunftsprojekt zur Verfügung stellen können. Der Klimawandel ist längst da und mit ihm die Herausforderungen für die Landwirtschaft. KlimaFarming findet Antworten, die wir so dringend brauchen. Vielen Dank an die Projektbeteiligten für ihr Engagement“, betonte die Ministerin bei der Übergabe
Forschungsprojekt: Optimierung von Windströmungssimulationen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2022 Werbung Verbesserte Computermodelle werden benötigt, um größere Windturbinen zu bauen und Windparks effizienter zu verwalten. (WK-intern) - Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung der Windphysikerin Laura Lukassen ebnet den Weg für schnellere Innovationen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Numerische Simulationsrechnungen sind ein entscheidendes Werkzeug für die Planung und den Betrieb von Windkraftanlagen, die immer größer werden. Ein neues Verbundprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Laura Lukassen, Windphysikerin an der Universität Oldenburg, will die Computermodellierung auf diesem Gebiet verbessern: Die Forscherinnen und Forscher wollen verschiedene physikalische Phänomene auf mehreren Skalen und über verschiedene Zeitskalen hinweg mithilfe von maschinellem Lernen und analysieren andere KI-Methoden.
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2022 Werbung H2Mare ist eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt bis zu 740 Millionen Euro gefördert werden. (WK-intern) - Bei H2Mare wird innerhalb von vier Jahren gemeinsam mit rund 32 Partnern aus Wissenschaft und Industrie die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten mit Offshore-Windkraft untersucht. Mit vier seiner Institute unterstützt das Helmholtz-Zentrum Hereon die Technologieentwicklung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieproduktion. Um die Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, muss Deutschland seinen CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. Die Produktion von grünem Wasserstoff, gewonnen aus erneuerbaren Energien, kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Der flexible Energieträger und von ihm abgeleitete Produkte
Klimaminister*in treibt Energieeinsparverordnungen voran Behörden-Mitteilungen 26. August 2022 Werbung Habeck: „Treiben Energieeinsparung weiter voran“ Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen weiteren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine befindet sich Deutschland weiterhin in einer angespannten Gasversorgungslage. Die Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium tun daher alles, um durch konsequente Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern die Abhängigkeit von russischen Importen so schnell wie möglich zu reduzieren. Die Verordnungen zum Energiesparen sind dabei ein wichtiges Handlungsfeld. Die zwei Verordnungen beinhalten konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode und adressieren die öffentlichen Körperschaften sowie
Das größte Technologie-Unternehmen Großbritanniens vertrauen auf Notstromlösungen von AVK und Rolls-Royce Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. August 202214. Oktober 2022 Werbung Rolls-Royce und AVK sorgen für über 3,5 Gigawatt Notstrom in Großbritannien (WK-intern) - Rolls-Royce und AVK setzen auf klimaneutrale Lösungen wie nachhaltige Kraftstoffe und Brennstoffzellen Rolls-Royce hat in nur drei Jahren 200 mtu-Notstromaggregate an den führenden britischen Notstromanbieter AVK ausgeliefert. AVK hat den Großteil bereits installiert und in Betrieb genommen und insgesamt bereits mehr als 3,5 Gigawatt Leistung für Rechenzentren, die Finanz-, Telekommunikations- und Gesundheitsbranche in Großbritannien und Irland bereitgestellt. AVK ist inzwischen der größte Lieferant von Notstromlösungen für Datencenter und den Finanzsektor im Vereinigten Königreich und setzt seit dem Abschluss des Exklusivabkommens mit dem Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce ausschließlich Notstromaggregate der
BDEW zur aktuellen Diskussion über die Gas-Umlage-Steuer Mitteilungen Verbraucherberatung 26. August 2022 Werbung Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Die Handlungsfähigkeit der Gas-Importeure muss im Fall von Gaslieferkürzungen sehr kurzfristig gesichert werden, damit sie die für Haushalte und Wirtschaft erforderlichen Gasersatzmengen trotz extrem steigender Börsenpreise beschaffen und liefern können. Der beste Weg wäre eine Stützung der Gasimport-Unternehmen aus Bundesmitteln oder über Kreditabsicherungen gewesen. Aufgrund der enormen Belastungen für den Bundeshaushalt, der noch erheblichen Unsicherheiten ausgesetzt ist, hat man den Weg der Umlage-Steuer gewählt, was die Lasten breiter verteilt. Die Gas-Umlage-Steuer ist in jedem Fall gerechter als der ursprüngliche Plan, die Ersatzbeschaffung für unterlassene russische Gaslieferungen nur den unmittelbar betroffenen Kundinnen und Kunden aufzubürden.
Trina Solar bricht zum 25. Mal den Weltrekord mit einem Apertur-Wirkungsgrad von 24,24 % bei n-Typ-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. August 2022 Werbung Am 24. August gab Trina Solar bekannt, dass Vertex, sein firmeneigenes hocheffizientes monokristallines n-Typ-Siliziummodul, das auf 66 Stück hocheffizienten n-Typ i-TOPCon-Zellen mit einer Größe von 210 mm x 210 mm basiert, einen Rekordwirkungsgrad von 24,24 % für industrielle großflächige n-Typ i-TOPCon-Module erreicht hat. (WK-intern) - Dies wird vom TÜV Nord unabhängig bestätigt. Im März dieses Jahres erreichte Trina Solar einen maximalen Wirkungsgrad von 25,5 % für großflächige 210 × 210 mm i-TOPCon-Zellen und stellte damit einen neuen Weltrekord für industrielle großflächige n-Typ i-TOPCon-Zellen auf. Die Forscher von Trina Solar im State Key Laboratory of PV Science and Technology entwickelten Multi-Busbar- und neuartige Verkapselungstechnologien
Minister*innen verstärken Zusammenarbeit für bessere Verzahnung von Ladeinfrastruktur und Stromversorgung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2022 Werbung Dr. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, und Dr. Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, haben heute gemeinsam die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur besucht. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des Besuchs, zu dem Bundesverkehrsminister Wissing eingeladen hatte, standen sowohl die Arbeit und die digitalen TOOLs der Leitstelle als auch die Gründung der Interministeriellen Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa). Hauptaufgabe der ISLa ist es, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur II für den beschleunigten Aufbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur ressortübergreifend zu koordinieren. Dazu gehört die an Bedeutung gewinnende Verzahnung von Lade- und Stromnetz, die die Minister mit der Interministeriellen Steuerungsgruppe gemeinsam gestalten und weiter
WindEnergy Hamburg 2022: Synostik präsentiert seine Software-Diagnose-Tools für die Windindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. August 2022 Werbung Intelligente Algorithmen und Werkzeuge sorgen für Digitalisierung in allen Instandhaltungsphasen (WK-intern) - Synostik, IT-Dienstleister aus Oebisfelde, präsentiert auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg vom 27. bis 30. September in Halle B6, Stand 106 sein neuestes Portfolio an Systemdiagnostik-Tools für Windkraftanlagen. Mit der „MaintenanceSolutionLine Wind“ werden Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Test, Fehlersuche und Reparatur für alle Formen von Windkraftanlagen neu definiert und intelligent optimiert – und dies mithilfe von cleveren Algorithmen. Dafür entwickelte das Unternehmen digitale Werkzeuge wie den DiagnoseDesigner, der als Tool zum Erstellen von Abläufen fungiert, die digitale Plattform QLOUDS und die Smartphone-App DIANA für die Interaktion mit dem Anwender. „Die Algorithmen sind
#Holzenergie22: Anmeldungen zum Fachkongress ab sofort möglich Bioenergie Veranstaltungen 26. August 202226. August 2022 Werbung Am 8. und 9. November 2022 ist es so weit: Nach zwei digitalen Ausgaben meldet sich der Fachkongress Holzenergie wieder als Präsenzveranstaltung zurück. (WK-intern) - Unter dem Fokusthema „Versorgungssicher, klimaschonend, innovativ – Nachhaltige Holzenergie“ treffen mehr als 60 nationale und internationale Experten im Congress Centrum Würzburg zusammen. Interessierte können sich ab sofort einen Überblick über das Programm verschaffen und sich über das Online-Formular anmelden. Insgesamt werden an zwei Tagen 12 Themen-Sessions sowie vielerlei Möglichkeiten für Austausch von Erfahrungen aus der Unternehmerpraxis geboten. Zu den Schwerpunktthemen zählen der Beitrag der nachhaltigen Holzenergienutzung zur Energieversorgungssicherheit sowie zukunftsweisende Potentiale und Technologien des nachhaltigen Rohstoffes, insbesondere für den
Finale der eprimo Energiewendemacher-Tour im Solarpark Hürth Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 26. August 2022 Werbung Thema: Strom selbst erzeugen ohne eigenes Dach (WK-intern) - Neu-Isenburg - Zum Abschluss der #energiewendemacher-Tour macht eprimo Halt im Solarpark Hürth, einer Anlage von Die BürgerEnergie eG. Die Genossenschaft verfolgt bundesweit das Ziel, die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien auszubauen und zugleich Bürger am Erfolg teilhaben zu lassen. Der Film schaut am Standort Köln-Hürth hinter die Kulissen von Technik, Betriebsführung und Investoren. Im Gespräch mit Mitgliedern von Die BürgerEnergie erfährt Jens Michael Peters, wie die Genossenschaft Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien schafft. So können alle Privatpersonen unbürokratisch und bereits mit kleinen Beiträgen Mitglieder werden und am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Das ist besonders interessant für