PIK-Klimaforscher: Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 31. August 2022 Werbung Ackerland für die Holzproduktion nutzen Wohnen in Holzgebäuden könnte bis 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen vermeiden – das sind ca. 10 % des verbleibenden CO2-Budgets für das 2°C-Klimaziel Das benötigte Holz stammt aus natürlichen Wäldern und Holzplantagen, die um ca. 140 Millionen Hektar erweitert werden müssten Diese Ausdehnung der Holzplantagen beeinträchtigt zwar nicht die Nahrungsmittelproduktion, kann aber zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führen, wenn sie nicht sorgfältig gesteuert wird (WK-intern) - Eine wachsende Bevölkerung in Häusern aus Holz - anstatt aus Stahl und Beton - unterzubringen, könnte bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Emissionen des Treibhausgases CO2 einsparen,