Wasserstoff-Pionier Lhyfe startet erfolgreich an der französischen Börse Euronext® Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung Lhyfe, der unabhängige Full-Service-Anbieter für grünen Wasserstoff gibt den Erfolg seines Börsengangs am geregelten Markt der Euronext® in Paris bekannt. (WK-intern) - Geplant ist eine Erhöhung des Aktienkapitals um 110,0 Mio. €, die bei einer Mehrzuteilungsoption auf 124,0 Mio. € erweitert werden kann. Das Unternehmen reagiert damit auf die rasant steigende Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff und auf den notwendigen Aufbau einer zuverlässigen und innereuropäischen Wasserstoffindustrie. Bis 2030 will sich das Unternehmen als einer der Hauptakteure im Bereich der Produktion von grünem Wasserstoff positionieren und eine Gesamtkapazität von 3 GW installiert haben. Am 21. April wurde Lhyfe die Genehmigung für den Börsengang durch die Autorité des
Bundesnetzagentur leitet Aufsichtsverfahren gegen zwei Energielieferanten ein Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Mai 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute Aufsichtsverfahren gegen die voxenergie GmbH und primastrom GmbH eingeleitet. (WK-intern) - „Wir prüfen, ob die Unternehmen Preiserhöhungen vorgenommen haben, ohne die gesetzlich vorgesehenen Ankündigungsfristen einzuhalten. Auch in Phasen einer angespannten Marktsituation müssen sich die Verbraucher darauf verlassen können, dass sie rechtzeitig über Vertragsänderungen informiert werden“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Verdacht unzulässiger Preiserhöhungen Es besteht der Verdacht, dass die voxenergie GmbH und die primastrom GmbH die Unterrichtung der Kunden über eine Preiserhöhung nicht rechtzeitig vor Eintritt der beabsichtigten Änderung vorgenommen haben. Grundlage sind Beschwerden von Verbrauchern bei der Bundesnetzagentur und den Verbraucherzentralen. Die Unternehmen verschickten am 28. Dezember 2021 Ankündigungsschreiben
Nach großem wirtschaftlichem Erfolg beschließen BayWa Aktionäre Erhöhung der Dividende auf 1,05 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung Der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz hat auf der diesjährigen virtuellen Hauptversammlung ein ausnahmslos positives Fazit gezogen: (WK-intern) - Mit einem Umsatz von 19,8 Mrd. Euro und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 266,6 Mio. Euro sei das vergangene Geschäftsjahr das bisher erfolgreichste in der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte gewesen. Und auch das überaus starke erste Quartal 2022 unterstreiche, wie robust die BayWa sei, so Lutz. „Als Grundversorger waren wir in sämtlichen Krisen der vergangenen Jahre lieferfähig. Wir haben die Pandemie klug und besonnen gemanagt. Dasselbe gilt für die durch den Ukraine-Krieg potenzierten Herausforderungen – Energieknappheit, gestörte Lieferketten, steigende Preise. Wir
EEX Group skizziert Fahrplan für den Einstieg in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt Kooperationen Mitteilungen Ökologie 24. Mai 2022 Werbung Globales Listing von Produkten für die freiwilligen Kohlenstoffmärkte (WK-intern) - Start in Nordamerika an der Nodal Exchange im Juni und in Europa an der EEX in der zweiten Jahreshälfte Die EEX Group steigt mit einem Produktangebot in die freiwilligen Kohlenstoffmärkte (Voluntary Carbon Markets – VCM) ein und setzt damit ihr Engagement für nachhaltige Märkte fort. Mit diesen Produkten adressiert sie die zunehmende Nachfrage von Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck ausgleichen wollen und nutzt dabei ihre langjährige Erfahrung in den weltweiten Emissionshandelsmärkten, um ein höheres Maß an Standardisierung, Transparenz und Sicherheit in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt zu bringen. Freiwillige Kohlenstoffmärkte ermöglichen es Emittenten, ihre Emissionen durch den
Netzwerk- und Speicherlösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung NETGEAR erweitert mit dem WAX615 sein Line-Up von Insight Managed WiFi 6 Dual-Band Access Points (WK-intern) - Der neue WiFi 6 Access Point der NETGEAR WAX600 Familie mit Insight Cloud/Remote-Management sorgt für einfaches und effektives WLAN-Management. München – NETGEAR® (NASDAQ: NTGR), weltweit führender Anbieter innovativer Netzwerk- und Speicherlösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen (SMBs), präsentiert die neueste Ergänzung seines Portfolios von Wireless Access Points, den Insight Managed WiFi 6 AX3000 Dual-Band Multi-Gig PoE Access Point (WAX615). Der WAX615 wurde für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt und bietet dank Dual-Band eine überragende WiFi 6-Multi-Gig-Leistung und -Abdeckung mit NETGEAR Insight Cloud/Remote-Management und der einzigartigen NETGEAR
Bosch plant mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz zu erzielen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung Technik stützt ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft Bosch erwirtschaftet 2021 über 800 Millionen Euro Umsatz mit Industrietechnik zum Schutz von Umwelt und Klima. Für 2023 strebt das Unternehmen mit GreenTech für die Industrie einen Umsatz in Milliardenhöhe an. Bosch setzt auf intelligente Industrie 4.0-Software zur Steuerung der klimaneutralen Produktion. Bosch entwickelt modulare und energieeffiziente Anlagen und Maschinen für nachhaltige Fabriken. Bosch bietet Fertigungstechnik für Batterien und Brennstoffzellen zur Transformation der Mobilität. Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork: „Beim ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft wird die Industrie zum Motor.“ (WK-intern) - Stuttgart – Im Kampf gegen den Klimawandel ebnet Technik den Weg. Bosch geht voran. Das Unternehmen produziert als erster
Krisensitzung beim Bundesrat, sehr grosser Cash-Bedarf der Elektrizitätswerke Ökologie Solarenergie Technik 24. Mai 2022 Werbung Was kann jeder tun? (WK-intern) - Milliarden der EU für die Energieunabhängigkeit um 20 % höheren Strompreis 2023, auch in der Schweiz, nicht zu überschreiten? Gibt es andere Möglichkeiten von Schweizer Unternehmen und Privaten, den Strompreis zu senken? Unten stehende Informationen schrecken auf und machen nachdenklich. Da dies ein seit mehreren Jahrzehnten bekanntes Thema ist und nun massiv akut wird, ist nicht neu. Energie braucht es für (fast) alles, was heute produziert wird. Gut 70 % des in der Schweiz verbrauchten Stroms wird im Ausland produziert. Am swiss overshoot day vom 13. Mai 2022 hatte die Schweiz den Tag, an dem der im
Studiengang mit interkultureller Kompetenz, Doppelabschluss für den leichteren Weg ins Ausland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 24. Mai 202224. Mai 2022 Werbung FH Münster erweitert International Engineering Fremdsprachen und erneuerbaren Energien gleichzeitig studieren (WK-intern) - Zwei neue Fachrichtungen im internationalen Studiengangsprogramm an der Hochschule Münster/Steinfurt - Im Wintersemester 2021/22 ist auf dem Steinfurter Campus der FH Münster das Studiengangsprogramm International Engineering gestartet. Dieses ermöglicht den Studierenden, in sieben Semestern das Ingenieurhandwerkszeug im Maschinenbau und in der Umwelttechnik zu lernen und dabei einen Doppelabschluss an der FH Münster und einer Partnerhochschule im Ausland, etwa an der Universidad Pontificia Bolivariana in Kolumbien oder der Universidad de Santiago de Chile, zu erlangen. Zum Wintersemester 2022/23 erweitert die Hochschule nun das Programm. Mit Electrical Engineering und Energy Engineering öffnet es
Algorithmen für Güterzugverkehr und Objekterkennung vor Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Mai 2022 Werbung Andreas Weiser und Neree Maurice Böhm, Absolventen der Frankfurt UAS, mit Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main ausgezeichnet (WK-intern) - Zwei Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben den Friedrich-Dessauer-Preis 2022 des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) Rhein-Main erhalten. Andreas Weiser, Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik, wurde für seine Abschlussarbeit über die Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die digitale Abbildung des Güterzugverkehrs auf Grundlage von Sensordaten individueller Güterwagen ausgezeichnet. Neree Maurice Böhm, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen, erhält den Preis für seine Abschlussarbeit zur Objekterkennung des Luftraums im Bereich von Windkraftanlagen mithilfe von neuronalen Netzen. Der VDE Rhein-Main verleiht den mit
Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung BMDV startet 2. Förderrunde für saubere Busse (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die zweite Runde der Förderung zur Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben und der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur. Nach dem ersten Förderaufruf im vergangenen Jahr können ab heute wieder Skizzen für die Beschaffung von sauberen Bussen eingereicht werden. Bundesminister*in Wissing: „Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien im Verkehr. Daher unterstützen wir die Nahverkehrsunternehmen bei der Umstellung auf alternative Antriebe und bei der Versorgung mit entsprechender Infrastruktur. Dafür haben wir bis 2024 insgesamt 1,25 Milliarden Euro eingeplant. Unser Ziel: bis 2030
353 Megawatt: Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. (WK-intern) - Gestern wurde der Park offiziell eingeweiht. Der Bau von Blakliden Fäbodberget in den nordschwedischen Gemeinden Lycksele und Åsele begann 2018 und der Windpark ist jetzt in vollem Betrieb. Der Windpark, der sich im Besitz von Vattenfall gemeinsam mit Vestas und AIP Management befindet, hat eine installierte Leistung von 353 MW und wird fossilfreien Strom liefern, der rechnerisch dem Strombedarf von 220.000 schwedischen Haushalten entspricht. Bei der Einweihung war Vattenfall unter anderem durch Helene Biström, Senior Vice President und Head of Business
Neuer VDMA Vorstand gestaltet Rahmen für integriertes Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt. (WK-intern) - Die Mitglieder bestätigten die amtierende Vorstandsvorsitzende Heike Bergmann (Voith Hydro). Als Stellvertreter wurden Karsten Brüggemann (Nordex Energy) und Prof. Dr. Thomas Thiemann (Siemens Energy) gewählt. Der gesamte Vorstand des Fachverbands besteht jetzt aus 13 Mitgliedern. “Unser neuer Vorstand vertritt alle Technologien des Energieanlagenbaus sowohl aus dem erneuerbaren als auch aus dem thermischen Bereich. Diese Bandbreite ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung, da für das Energiesystem der Zukunft ebenfalls ein Mix aus verschiedenen Technologiebereichen notwendig sein wird.