Werbung Neuer VDMA Vorstand gestaltet Rahmen für integriertes Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt. (WK-intern) – Die Mitglieder bestätigten die amtierende Vorstandsvorsitzende Heike Bergmann (Voith Hydro). Als Stellvertreter wurden Karsten Brüggemann (Nordex Energy) und Prof. Dr. Thomas Thiemann (Siemens Energy) gewählt. Der gesamte Vorstand des Fachverbands besteht jetzt aus 13 Mitgliedern. “Unser neuer Vorstand vertritt alle Technologien des Energieanlagenbaus sowohl aus dem erneuerbaren als auch aus dem thermischen Bereich. Diese Bandbreite ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung, da für das Energiesystem der Zukunft ebenfalls ein Mix aus verschiedenen Technologiebereichen notwendig sein wird. Neben dem beschleunigten Zubau von Erneuerbaren Energien ist die Nutzung von grünem Wasserstoff für flexible Kraftwerke im Kontext der Energieunabhängigkeit besonders wichtig. Ohne die Hardware geht es nicht – der Maschinenbau ist der entscheidende Enabler für die Transformation im Energiebereich“, sagte Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems. Der neue Fachverbands-Vorstand besteht aus den folgenden Mitgliedern: • Heike Bergmann, Senior Vice President Sales Africa, Voith Hydro Holding • Jörg Böwe, CEO, Mitsubishi Power Europe GmbH • Karsten Brüggemann, Nordex Energy SE & Co. KG, Vice President Region Central & Managing Director • Pascal Daleiden, Vorstandsvorsitzender, Hitachi Energy Germany AG • Daniel von Heimendahl, Leiter Technologie-Management Offshore, Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG • Dr. Hermann Kröger, Senior Vice President, MAN Energy Solutions SE • Joachim Maier, Geschäftsführer, INNIO Jenbacher Deutschland GmbH • Frank Mette, Geschäftsführer, ANDRITZ HYDRO GmbH • Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems • Klaus Rogge, Vertriebs- und Regionalleiter Zentraleuropa, GE Wind Energy GmbH • Philipp Seibel, Director Sales Region Germany South & East, Vestas Deutschland GmbH • Michael Stipa, Vice President Business Development, Rolls-Royce Solutions GmbH • Prof. Dr. Thomas Thiemann, Senior Vice President Energy Transition Technologies, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG • Christian Wurst, Commercial Aftermarket Manager, Caterpillar Energy Solutions GmbH • Bernhard Zangerl, Chief Executive Officer, Bachmann electronic GmbH Bei der Mitgliederversammlung wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Dennis Rendschmidt bedankte sich für das große Engagement von Thomas Bohner (Mitsubishi Power Europe), Andreas Görtz (Rolls-Royce Solutions) sowie Dr. Martin Schumacher (Hitachi Energy Germany). Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Über VDMA e.V. Der VDMA vertritt mehr als 3400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. PM: VDMA e.V. Power Systems Weitere Beiträge:Zusammenarbeit des WAB e.V. und Team Norwegen für die 20. WINDFORCE und 2023Energiemarkt Polen: Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare EnergienSchneider Electric ist Wassertechnologie-Unternehmen des Jahres